Einreise nach Neuseeland 2023 – Visum, Impfung und Seuchenkontrolle

You are currently viewing Einreise nach Neuseeland 2023 – Visum, Impfung und Seuchenkontrolle
Beitrag teilen:

Internationale Reisen nach Neuseeland sind wieder möglich! Wir sind im November 2022 mit unseren Kindern nach Neuseeland geflogen und berichten für euch von unsere aktuellen Einreise-Erlebnissen.

In diesem Blogartikel findet ihr alles was ihr für eure Einreise nach Neuseeland 2023 wissen müsst: Braucht ihr als deutsche Staatsbürger ein Visum für die Einreise nach Neuseeland? Wie wird das NZeTA beantragt, was kostet es und wie lange dauert es? Braucht ihr eine Corona-Impfung zur Einreise und ein negatives Testergebnis? Was gilt es für die Neuseeland-Reise nach Corona zu beachten? Was darf nicht im Gepäck sein bei der Einreise nach Neuseeland und wie werden eingeführte Lebensmittel und bereits genutzte Wanderschuhe angegeben?

Für die Einreise nach Neuseeland benötigt ihr nach aktuellem Stand:

  • einen gültigen Reisepass (Gültigkeit: 3 Monate nach geplanter Ausreise)
  • NZeTA (solltet ihr 72 Stunden vorher beantragen)
  • Ausreiseticket

Reisepass

Für die Einreise nach Neuseeland benötigt ihr einen Reisepass, der mindestens noch drei Monate nach der geplanten Abreise aus Neuseeland gültig ist. Kinder können mit einem entsprechenden gültigen Kinder-Reisepass nach Neuseeland einreisen. Reist ihr mit Kindern über 12 Jahren, die einen biometrischen Reisepass mit Chip besitzen, könnt ihr auch den e-Gate Service der neuseeländischen Grenzkontrolle nutzen.

Braucht ihr ein Visum für Neuseeland?

Deutsche Reisende müssen für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum beantragen, sondern können mit der online vorab zu beantragbaren NZeTA Einreisegenehmigung einreisen. Unter diesem Link findet ihr alle Länder, die zur visumsfreien Einreise berechtigt sind. Die „New Zealand electronic Travel Authority“ – Genehmigung ist für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig – während diesem Zeitraum kann mehrmalig für maximal 90 Tage nach Neuseeland eingereist werden.

Wie beantrage ich das NZeTA?

Ladet euch idealerweise die NZeTA App auf euer Handy, so könnt ihr am kostengünstigsten die Einreisegenehmigung für Neuseeland beantragen. Die NZeTA kostet über die App 17 NZD (in etwa 10 Euro), online ansonsten 23 NZD pro Person.

In der englischsprachigen NZeTA App könnt ihr die Einreisegenehmigung einzeln für jedes Familienmitglied vornehmen. Bei der Beantragung sollten alle mitreisenden Familienmitglieder anwesend sein, da ihr in der App Fotos von jedem anfertigen müsst.

Wie lange dauert die NZeTA Beantragung?

Wir haben innerhalb weniger Minuten unsere NZeTA Bestätigung in der App und zusätzlich als E-Mail erhalten. Die NZeTA Bearbeitung kann bis zu 72 Stunden dauern. Daher wird empfohlen, dass ihr die Beantragung 3 Tage vorher startet.

Was kostet das Visum für Neuseeland?

Als Touristen aus Deutschland könnt ihr mittels dem Visa Waiver Program nach Neuseeland einreisen und müsst vorab nur die NZeTA per App beantragen. Zusätzlich zu den NZeTA Gebühren von 17 NZD fällt eine Tourismussteuer von 35 NZD (20 Euro) pro Person an. Diese wird ebenfalls direkt in der App der Kreditkarte belastet.

Die NZeTA App und weitere Informationen findet ihr hier.

Wichtig zu wissen: Ähnlich wie auch bei der Einreise mit Esta in den USA liegt die Entscheidung bei der Einreise über das Visa Waiver Program in Neuseeland in der Entscheidungsgewalt der Grenzbeamten! Wir wurden bei der Einreise zu unserer geplanten Route innerhalb Neuseelands befragt und grob zu den Ländern, die wir vor Neuseeland besucht haben. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ihr an der Grenzkontrolle finanzielle Nachweise vorzeigen müsst.

Braucht ihr ein Ausreiseticket für die Einreise nach Neuseeland?

Für die Einreise nach Neuseeland ist ein Ausreiseticket nötig. Wir mussten unseren Weiterflug nach Honolulu bereits am Check-In-Schalter für den Flug nach Neuseeland vorzeigen und an der Grenzkontrolle für die Bestätigung unseres NZeTA ebenfalls.

Da wir aus Australien kamen und anschließend in die USA weiterflogen, erkundigte sich die Grenzbeamtin noch kurz nach unserer Weltreise und unserer bisherigen Reiseroute.

Covid-Vorschriften zur Einreise nach Neuseeland 2023

Für die Einreise nach Neuseeland gibt es keinerlei Covid-Vorschriften mehr. Es ist weder ein Impf- noch ein Testnachweis erforderlich und es gibt keine vorgeschriebene Quarantäne. Jedoch müsst ihr vor eurem Flug nach Neuseeland überprüfen, welche Corona-Maßnahmen eure genutzten Fluggesellschaften oder mögliche Transitländer vorschreiben!

Aktuell wird noch empfohlen, einige Tage nach der Ankunft selbstständig einen Schnelltest durchzuführen, wenn ihr Corona-Symptome entwickelt. Sollte der Schnelltest ein positives Ergebnis liefern, wird um telefonische Übermittlung des Ergebnisses gebeten, um ggf. weitere Maßnahmen (wie einen PCR-Test) zu besprechen. Kostenlose Corona Schnelltests lagen bei unserer Einreise am Flughafen aus, alternativ können diese auch kostenfrei online bestellt werden und werden dann zu einer Abholstation geliefert.

Was im Detail im Falle eines positiven Selbsttests zu tun ist, findet ihr auf der Covid19 Infoseite der neuseeländischen Regierung.

Zudem gibt es keine Maskenpflicht in Neuseeland (Ausnahme in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen) und keine Tracking-Verpflichtung.

Weitere empfohlene Impfungen für Neuseeland?

Für die Einreise nach Neuseeland gibt es keine Pflichtimpfungen. Es wird empfohlen, dass sich die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen aller Reisenden auf einem aktuellen Stand befinden. Wir empfehlen euch daher, dass ihr vor der Reise euren Impfpass vom Hausarzt oder Kinderarzt überprüfen lasst.

Als Reiseimpfung wird die Hepatits A und für Langzeitaufenthalte zusätzlich die Hepatitis B Impfung empfohlen. Vor unserer Weltreise haben wir uns telefonisch von unserer Krankenkasse zu den empfohlenen Impfungen für alle Reiseländer beraten lassen und den dort erstellten Impfplan anschließend mit dem Kinderarzt unseres Vertrauens besprochen. Unsere Impfungen wurden zum Großteil von unserer gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

New Zealand Passenger Arrival Card

Im Flugzeug bekommt ihr die New Zealand Passenger Arrival Card für jedes mitreisende Familienmitglied ausgehändigt. Auf dieser Einreisekarte müsst ihr unter anderem eure Flugnummer und die Sitzplatznummern, Ausweisnummer der Reisepässe, der Aufenthaltsort in Neuseeland und Infos zur Seuchensicherheit, wie mitgeführte Lebensmittel, Souveniers aus Holz und genutztes Outdoor-Zubehör angeben.

Unser Tipp für den Flug nach Neuseeland 2023: Packt euch einen Kugelschreiber griffbereit ins Handgepäck, habt einen Screenshot der Adresse eurer ersten Unterkunft in Neuseeland auf dem Handy parat und notiert die erforderlichen Infos aus der Bordkarte und eurem Reisepass direkt nach dem Einstieg. Seid ihr euch unsicher, was ihr alles auf dieser Einreisekarte angeben sollt, gilt: Lieber zu viel deklarieren, als eine Strafe riskieren!

Diese papierhafte Einreisekarte soll Mitte 2023 durch die New Zealand Traveller Declaration ersetzt werden.

einreisekarte-neuseeland-2022-new-zealand-passenger-arrival-card

Bio-Security zur Einreise nach Neuseeland

Die abgelegenen Länder wie Australien und Neuseeland haben ein empfindliches Ökosystem mit vielen endemischen Pflanzen und Tieren. Um dieses zu schützen, gibt es bei der Einreise am Flughafen eine „Seuchen-Kontrolle“. Nachdem unserer offizielle Einreise nach Neuseeland super schnell vonstattenging und wir dort überhaupt keine Warteschlange hatten, trauten wir unseren Augen kaum, als wir die Bio-Security Warteschlange sahen. Massen an Menschen standen in fünf gigantischen Reihen. Ein Ende der Warteschlange oder überhaupt der Schalter an sich waren in der großen Halle nicht zu sehen.

Ich hatte gefühlt wirklich jeden Reisebericht über Neuseeland im Internet gelesen und wusste von den strengen Einreiseregeln. Außerdem hatten wir ja gerade erst sechs Monate in Australien verbracht und waren mit dem Prozedere vertraut – so eine lange Warteschlange hatten wir aber nicht erwartet.

Nach einer gefühlten Ewigkeit kamen wir am Sicherheitscheck an und überreichten unsere ausgefüllten „New Zealand Passenger Arrival Cards“. Vorsorglich hatten wir angekreuzt, dass wir Essen (abgepackte Brezelchen und Gummibärchen) sowie genutztes Outdoor-Zubehör (unsere überraschend sauberen Wanderschuhe) dabei hatten. Brav zeigten wir unsere Schuhsohlen und wurden zum Gepäckscreening weitergeleitet. Unsere Abfertigung der Bio-Security ging dann super schnell, vermutlich mussten wir einfach so lange warten, da doch einige andere Flüge gleichzeitig am Auckland Airport ankamen.

Unser Tipp zur Einreise nach Neuseeland daher: Kommt ihr nach einem Langstrecken-Flug in Neuseeland an, dann schnappt euch einen Gepäcktrolley – auch wenn ihr wie wir nur mit Handgepäck reist – und macht euch auf eine lange Wartezeit an der Seuchenkontrolle gefasst. Was sich alles in unserem Handgepäck befindet, könnt ihr in unserer „Reisen nur mit Handgepäck-Packliste“ nachlesen.

Welche Lebensmittel darf ich nach Neuseeland einführen und was muss ich deklarieren?

Ihr habt vielleicht auch schon den ein oder anderen Bericht darüber gehört, dass ein Reisender nach Australien oder Neuseeland aus Versehen einen Apfel im Gepäck hatte und dann an der Sicherheitskontrolle eine hohe Strafe zahlen musste. Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse dürfen nicht nach Neuseeland gebracht werden. Wir wurden hierauf schon bei der Abreise aus Tasmanien am Flughafen aufmerksam gemacht und vor der Warteschlange der Bio-Secruity am neuseeländischen Flughafen gab es Müllbehälter für die letzte Entsorgung.

Nicht nur Lebensmittel, sondern auch Holzprodukte und Outdoor-Zubehör wie genutzte Wanderschuhe und Zelte müssen bei der Einreise nach Neuseeland deklariert werden. Ihr habt euch auf eurer vorherigen Reise irgendwo ein Souvenir aus Holz gekauft? Auch dieses solltet ihr auf eurer Deklaration, was ihr nach Neuseeland mitbringt, unbedingt angeben!

Ganz wichtig noch einmal: Checkt vor dem Abflug nach Neuseeland euer Gepäck, schaut euch diese Liste an, was im Gepäck sein darf und was nicht und wenn ihr unsicher seid, ob ihr eure Wanderschuhe oder den Snack deklarieren sollt, gilt im Zweifel: immer deklarieren!

An der Kontrolle zur Seuchensicherheit haben wir all unsere deklarierten Produkte vorgezeigt, unsere Schuhsohle wurde inspiziert und dann durften wir passieren. Habt ihr zum Beispiel schmutzige Wanderschuhe, kann es passieren, dass diese vor Ort desinfiziert werden.

Auslandskrankenversicherung für Neuseeland

Für die Reise nach Neuseeland – und für jede andere Auslandsreise – empfehlen wir euch den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung. Als Weltreise-Familie nutzen wir den 5-Jahres Tarif der Hanse Merkur Versicherung, welche wir über das Reisebüro REISS AUS* abgeschlossen haben.

Vor der Reise nach Neuseeland empfehlen wir euch eine Beratung durch das Team von REISS AUS. Hier könnt ihr eure Reisewünsche, die geplante Reisedauer und gegebenenfalls eure Weltreiseroute (plant ihr Kanada und die USA zu besuchen, muss dies in den Tarif eingeschlossen werden) besprechen und erhaltet ein individuelles für euch passendes Versicherungsangebot.

Unser persönlicher Erfahrungsbericht zur Einreise nach Neuseeland 2023

Neuseeland ist – sicherlich auch aufgrund der großen Entfernung zu Europa – ein beliebtes Ziel für Weltreisende. Viele Langzeitreisende lieben das ungeplante Reisen und buchen Unterkünfte, Flüge und Fahrzeuge erst kurzfristig und spontan. Wenn ihr in 2023 eine Reise nach Neuseeland plant, sollte euch bewusst sein, dass der ungeplante Roadtrip nur im beschränkten Maße empfehlenswert ist:

  • Camper und Mietwagen sind in Neuseeland aktuell sehr knapp. Die Fahrzeugflotten wurden nach Corona noch nicht wieder aufgestockt und es gibt spontan teils keine oder nur sehr teure Verfügbarkeiten! Wir empfehlen euch daher rechtzeitig eine Anfrage für einen Camper über Camperoase* oder eine Mietwagen-Reservierung über CHECK24* vorzunehmen!
  • Bereits am Check-In Schalter mussten wir vor der Einreise nach Neuseeland unser Anschlussflugticket vorzeigen und bei der Einreise in Neuseeland wieder. Aufgrund der hohen Flugpreise für das Reisejahr 2023 ist es sowieso empfehlenswert, dass ihr euch rechtzeitig um eure Flugbuchung kümmert. In unserem Blogartikel „Spartipps für die Weltreise“ findet ihr unter dem Punkt „Günstige Flüge buchen“ unsere Tipps zur Flugbuchung.

Für uns war der Flug von Australien nach Neuseeland im November 2022 der erste Flug ohne Corona-Regulierungen seit Beginn der Pandemie. Es gab keinerlei Impffragen, keinen Testnachweis und keine Maskenpflicht am Flughafen (in Australien und Neuseeland) oder an Bord des Flugzeuges. Prüft vor eurem Flug nach Neuseeland, welche Corona-Maßnahmen es seitens eurer genutzten Fluggesellschaften und möglicher Transitländer gibt.

Da es bei der Einreise nach Neuseeland keinen Corona-Papierkram zu kontrollieren gab, erfolgte die Abfertigung beim Grenzbeamten ungewohnt schnell. Zunächst derart positiv überrascht wurden wir an der Warteschlange der Biosecruity dann aber wieder schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Mitwartende neuseeländische Reisende versicherten uns zwar, dass die Wartezeit hier nicht immer so lang sei, sondern einfach gerade mehrere Flüge auf einmal abgefertigt werden würden. Dennoch solltet ihr euch auf eine längere Wartezeit einstellen.

Da sich die Einreiseregeln nach Neuseeland ändern können, empfehlen wir euch auf jeden Fall die sehr übersichtlich gestaltete Infoseite der neuseeländischen Regierung für internationale Reisen zu lesen.

Wir hoffen, euch alle Fragen zur Einreise nach Neuseeland nach Corona beantwortet zu haben. Ihr habt weitere Fragen? Kontaktiert uns gerne!

In unseren künftigen Blogbeiträgen werden wir euch weiterhin darüber berichten, wie es ist, nach Corona durch Neuseeland zu reisen.

karekare-beach-neuseeland-2022-flusslauf-muendet-ins-meer-aus-dem-felsen-rausragen
Karekare Beach

Geld sparen auf Reisen – unsere besten Tipps, um möglichst lange zu reisen. Wie komme ich an günstiges Internet und einen brauchbaren Mietwagen? Neues vom Travelschooling und was uns gerade bewegt – all das bekommt ihr durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter.

Werbehinweis

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar