Die Sehenswürdigkeiten in Amsterdam in 3 Tagen

Du betrachtest gerade Die Sehenswürdigkeiten in Amsterdam in 3 Tagen

Vor Jahren – als die Kinder noch klitzeklein waren – hatten wir schon einmal einen Tagesausflug vom holländischen Strand nach Amsterdam unternommen. Zeit also, die hippe Stadt mal wieder richtig zu erkunden. Schließlich wird Amsterdam immer wieder als eine der schönsten Städte Europas bezeichnet – mit ihren Grachten, Hausbooten, Fahrrädern und dieser ganz besonderen Atmosphäre zwischen Geschichte und Kreativität.

Also habe ich mir im Herbst drei Tage Zeit genommen, um Amsterdams Sehenswürdigkeiten und Viertel ganz in Ruhe zu entdecken. Hier findet ihr meine ehrlichen Erfahrungen, Tipps und Eindrücke – perfekt, wenn ihr selbst einen Städtetrip nach Amsterdam plant oder wissen wollt, was man in Amsterdam in 3 Tagen erleben kann.

jenni-von-der-strandfamilie-mit-muetze-und-jacke-im-vordergrund-dahinter-laeuft-familie-in-roter-landschaft-der-usa

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Sehenswürdigkeiten in Amsterdam

1. Tag in Amsterdam

Habt ihr keine weitere Anreise, könnt ihr am ersten Tag in Amsterdam direkt schon einige Highlights erleben. Meine Empfehlung: Reist mit der Bahn an – die Verbindungen nach Amsterdam sind hervorragend. Gebt am besten direkt euer Gepäck im Hotel ab – es gibt in den Museen nur kleine Schließfächer und ihr wollt ja sicherlich auch nicht mit großen Rucksäcken durch die Stadt laufen.

→ Meine Hotel-Empfehlung für Amsterdam: Das Room Mate Aitana in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof (Booking.com)*

Meine Ideen für euren ersten Tag in Amsterdam:

  • Spaziergang entlang der Grachten und durch die 9 Straatjes – perfekt zum Ankommen und für kleine Cafépausen
  • Besuch im Grachtenmuseum, um die Geschichte der Stadt besser zu verstehen
  • Blumenmarkt entdecken und ein paar Blumenzwiebeln als Souvenir mitnehmen
  • Kurzer Abstecher in den Begijnhof, eine ruhige Oase mitten in der Stadt
  • Eine Grachtenfahrt unternehmen 
  • Besuch im Anne Frank Haus (unbedingt frühzeitig reservieren!)
herbstlicher baum an gracht in amsterdam mit blick auf schnuecklige häuser und boote davor
kanal in amsterdam mit booten
begijnhof in amsterdam mit grüner wiese
Begijnhof

2. Tag in Amsterdam

Für euren zweiten Tag in Amsterdam solltet ihr euch unbedingt vorab Tickets für die Museen sichern. Bei meinem Besuch im Herbst waren viele Kunstmuseen komplett ausgebucht, und die Tickets gelten immer für einen festen Time Slot.

Meine Ideen für euren zweiten Tag in Amsterdam:

  • Besuch des Rijksmuseum mit seinen Werken niederländischer Meister
  • Mittagspause auf dem Albert Cuyp Market – Streetfood, Käse, Stroopwafels & frisches Obst inklusive
  • Weiter zum Van Gogh Museum – für mich ein Must-See in Amsterdam
  • Danach ein entspannter Spaziergang durch den Vondelpark – perfekt, um all die Eindrücke wirken zu lassen
  • Spaziergang vorbei an der Nieuwe Kerk und dem Paleis op de Dam (bei genügend Zeit auch besichtigen) – beides mitten im historischen Zentrum

Meine Erfahrungen in den Museen in Amsterdam.

amsterdam sehenswuerdigkeiten rijksmuseum
Rijksmuseum
überdachtes häuschen auf see im vondelpark in amsterdam
Vondelpark

3. Tag in Amsterdam

Wenn ihr Lust auf etwas ruhigere Atmosphäre habt, lohnt sich ein Tagesausflug nach Haarlem oder Utrecht. Beide Städte haben ebenfalls dieses typische Grachten-Flair, sind aber deutlich entspannter als Amsterdam.
(Unbedingt bis zu meinem Fazit zu Amsterdam lesen, damit es keine Enttäuschung gibt!)

Abschließend könnt ihr euch noch diese Attraktionen in Amsterdam anschauen:

  • Fahrt mit der kostenlosen Fähre zur NDSM-Werft und bummelt durchs alternative Künstlerviertel
  • Besuch im STRAAT Museum – Streetart und Graffiti in einer alten Werfthalle, richtig beeindruckend
  • kostenlose Aussichtsplattform auf dem Nemo Science Museum
anne frank street art am straat museum in amsterdam
STRAAT Museum
aussicht auf amsterdam vom nemo museum
Kostenlose Aussichtsplattform Nemo Museum

Sehenswürdigkeiten in Amsterdam mit Kindern

Für euren Familienausflug nach Amsterdam haben wir auch noch ein paar Tipps:

  • Das NEMO Science Museum ist wirklich klasse! Auf mehreren Etagen gibt es unzählige Phänomene und Experimente zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen – und zwar für alle Altersklassen. Der obere Bereich ist speziell für Kinder ab etwa zwölf Jahren und Erwachsene gestaltet, und allein dort war ich locker anderthalb Stunden beschäftigt. Nicht verpassen: die Aussichtsplattform auf dem Dach – perfekt zum Durchatmen zwischen all den spannenden Lerneinheiten.
  • Eine Grachtenfahrt fanden unsere Kinder damals super. Ich persönlich fand die geschlossenen Boote etwas gewöhnungsbedürftig.
Powered by GetYourGuide

Nicht von uns getestet:

  • Auf dem A’DAM Hochhaus gibt es eine kostenpflichtige Aussichtsplattform mit Schaukeln in luftiger Höhe – erlaubt für Kinder ab 1,20 m.
  • The Upside Down Amsterdam – Ein interaktives Fotomuseum voller Illusionen, Spiegelräume und bunter Sets – perfekt für Selfies und Familienfotos. Für Kinder ab 6 Jahren – eher lustig für Teenager.
  • WONDR Experience – Eine kunterbunte Erlebniswelt mit Bällebad, Glitzer, Neonfarben und Musik – mehr Kunst zum Eintauchen als klassisches Museum. Für Kinder, die Selfies lustig finden (unter 11 Jahren teils zu bestimmten Uhrzeiten).
  • Amaze Amsterdam – Eine multimediale Licht- und Soundshow mit beeindruckender Technik, Nebel, Laser und Beats – eher etwas für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren.
amsterdam mit kindern
rechts im Bild: Das A´DAM mit seinen Schaukeln

Praktische Tipps für den Amsterdam Städtetrip

Beste Reisezeit für Amsterdam

Ich war im Oktober, während der Herbstferien, in Amsterdam – und ehrlich gesagt: es war mir zu voll. Lange Schlangen an den Waffelständen, dichtes Gedränge in den Straßen entlang der Grachten und viele ausgebuchte Museen.

Wenn ihr flexibel seid, würde ich euch empfehlen, Ferienzeiten und Wochenenden möglichst zu vermeiden. 
Gerade am Wochenende ist Amsterdam nämlich oft fest in der Hand von Junggesellenabschieden – laut, trubelig und manchmal etwas zu viel des Guten.

Leider kann ich daher keine Antwort auf die beste Reisezeit für Amsterdam liefern. Habt ihr Tipps? Ich freue mich über eure Kommentare!

amsterdam beste reisezeit erfahrungsbericht herbst
herbstliche bäume am kanal in amsterdam

Unterkunftsempfehlung in Amsterdam

Das Hotel Room Mate Aitana (Booking.com)*  wurde mir von einer Followerin auf Instagram empfohlen – und der Tipp war wirklich gut! Das Hotel liegt am Westerdok, einer modernen, stylischen Halbinsel ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs (etwa 15 Minuten zu Fuß).

Auch das Hotel selbst ist modern und hell. Besonders toll fand ich das große Zimmer mit den riesigen Fenstern – der Blick auf die Gracht vor mir war abends sehr schön. Ein super Hotel für alle, die zentral wohnen möchten, aber trotzdem ein bisschen Ruhe schätzen. Weder vom Fußballtrubel, als die Nationalmannschaft ein Heimspiel hatte und der Bahnhof voller Polizeipräsenz war, noch die lauten Junggesellenabschiede sonntags habe ich im Hotel gehört.

hotel mate aitana in amsterdam
hotel mit zwei betten in Amsterdam

Fortbewegung in Amsterdam

Langsam nähern wir uns meinem Fazit zu Amsterdam – und auch meinen kleinen Kritikpunkten. Amsterdam ist ja bekannt als Fahrradstadt, und das ist wirklich beeindruckend. Was mir vorher aber nicht klar war: Wie stressig das für mich als Fußgänger war.

Auf den großen Straßen gibt es super ausgebaute Radwege, Straßen und extra Fußgängerwege – alles perfekt getrennt. In den engen Gassen entlang der Grachten ist das aber anders: Dort wird gelebt, gearbeitet, geparkt – Autos, Lieferwagen und Fahrräder teilen sich den Platz. Die Räder sind schnell unterwegs, und ich habe mich ehrlich gesagt oft etwas unwohl gefühlt.

Trotzdem ist zu Fuß unterwegs zu sein die beste Möglichkeit, Amsterdam wirklich zu erleben. 
Nur als Hinweis – gerade für Landeier wie mich oder Familien mit Kindern: Seid euch einfach bewusst, dass es manchmal ziemlich trubelig werden kann.

bahnhof gebäude in amsterdam
Bahnhof

Mein Fazit zu den Amsterdam Sehenswürdigkeiten

So, wie war nun Amsterdam?
Fangen wir mal mit den weniger schönen Eindrücken an: Ich war wirklich schockiert, wie dreckig die Stadt war. Tatsächlich habe ich außerhalb Siziliens noch nie so viel Müll irgendwo in Europa gesehen. Als ich meine Eindrücke auf Instagram geteilt habe, bestätigten mir viele Follower:innen das leider.

Dazu kam: Es hat oft abwechselnd nach Gras oder Urin gerochen – ehrlich gesagt, nicht so angenehm. Und insgesamt war es einfach zu voll. Die Straßen an den Grachten, die Museen, die Cafés – überall Menschen.

Will ich euch deshalb von einer Reise nach Amsterdam abraten? Nein, auf keinen Fall. Aber ich finde es wichtig, offen über meine Erfahrungen zu sprechen, damit ihr wisst, was euch erwartet.

Denn es gab auch viele Highlights:
Die Museen waren großartig! Die Kunst im STRAAT Museum war unglaublich eindrucksvoll, das Rijksmuseum lehrreich und das Van Gogh Museum durch die klare Storyline entlang seines Lebens einfach faszinierend. Und das NEMO Science Museum ist wirklich top – besonders, wenn ihr mit Kindern unterwegs seid. 

Meine Erlebnisse in den Museen in Amsterdam. 

→ Hier nochmal meine Hotel-Empfehlung: Im Room Mate Aitana (Booking.com)* hatte ich für mich alleine ein großes Zimmer mit zwei Doppelbetten – ideal also auch für Familien.

blühende blumen am kanal in amsterdam
skulptur hände vor theater in amsterdam
schild in amsterdam "wildplassen is verboden"

Transparenzhinweis

Meinen Städtetrip nach Amsterdam habe ich vollständig selbst bezahlt – von der Übernachtung über Tickets bis zur Anreise. Es handelt sich nicht um einen bezahlten oder beauftragten Blogpost.

Diese unabhängige Art des Bloggens könnt ihr unterstützen, indem ihr über meine Affiliate-Links* bucht oder uns eine finanzielle Wertschätzung zukommen lasst.

Wir freuen uns sehr, wenn wir euch auch weiterhin einen möglichst werbefreien Blog ohne aufpoppende Anzeigen zur Verfügung stellen können – ehrlich, authentisch und mit echten Reiseerfahrungen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.

cards
Abgewickelt durch paypal
Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Oktober 2025