Erst einmal ist es sinnvoll herauszufinden, wer euren Antrag genehmigen darf. Dafür solltet ihr euch das Schulgesetz eures Bundeslandes zur Hand nehmen und dies lesen. Aber, so ganz genau steht das da vielleicht gar nicht drin… Meine Recherche ergab, dass in Hessen die jeweilige Schulleitung zuständig ist. Um Erfahrungen von anderen Reisefamilien zu bekommen, empfehle ich euch Weltreisegruppen mit Kindern auf Facebook. Dort gibt es häufig auch Sammelposts und ihr könnt schauen, ob jemand vielleicht Erfahrungen in eurem Bundesland gemacht hat.
Es spielt eine große Rolle, ob ihr euren Antrag mündlich vorbringen könnt, oder „nur“ schriftlich an das zuständige Amt schicken müsst. So ein mühevoll ausgearbeiteter Text mit all eurer Leidenschaft für fremde Kulturen, ist auf einem überfüllten, emotionslosen Arbeitstisch in einer Behörde doch schnell mal abgelehnt. Sitzt ihr der entscheidenden Person gegenüber, fällt es dieser bestimmt schwerer, euren großen Traum nicht angemessen zu begleiten.
Ich habe zur Vorbereitung auf die Gespräche das hessische Schulgesetz und den Rahmenlehrplan gelesen. Als ich den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule las, wurde mir nur einmal mehr bewusst, warum wir diese Reise machen. Es geht um Werte, Toleranz und Gerechtigkeit. Fremde Kulturen, eine vorurteilfreie Weltanschauung und verantwortungsvolles, gesellschaftliches Handeln. All diese Argumente, die für eine Weltreise mit schulpflichtigen Kindern sprechen, finden sich dort tatsächlich wieder!
Folgende Fragen solltet ihr beantworten können:
- werdet ihr während der Reise unterrichten?
- welche Möglichkeiten der Unterrichtung stellt ihr euch vor? (eigenes Lernmaterial, Lernmaterial der Schule, Fernschule etc.)
- soll euer Kind nach der Reise in seine alte Klasse zurück?
- wie soll der Kontakt zur Schule stattfinden (soll er überhaupt?)
Wir hatten Meinungen zu allen Punkten, haben diese jedoch mit den Lehrern und Direktoren besprochen und am Ende gemeinsam entschieden. Ihr solltet also nicht zu festgefahren auf eurem Standpunkt verharren, dennoch aber gut vorbereitet sein.
Denkt immer daran: Die Entschiedungsträger der Schule haben meist schon sehr lange Erfahrung mit dem Unterrichten von Kindern. Von dieser Meinung könnt ihr profitieren, lasst euch also darauf ein. Erfahrungen zu einer Beurlaubung aufgrund einer Weltreise gab es an unseren beiden Schulen übrigens nicht.
Liebe Strandfamilie,
vielen Dank für eure sehr inspirierenden Berichte! Wir sind gerade dabei, unsere Europareise mit dem Wohnmobil zu planen. Leider ist es hier in Bayern nicht möglich, unsere beiden Grundschüler beurlauben zu lassen… Typisch Bayern halt. Wir werden uns deshalb komplett aus Deutschland abmelden müssen. Dann steht in den Ausweisen „ohne festen Wohnsitz in Deutschland“, was irgendwie ziemlich cool klingt. 🙂
Nochmals vielen Dank, wir wünschen euch von Herzen alles Gute!
Viele Grüße,
Familie H.
Hallo ihr Lieben! Da habt ihr ja eine spannende Zeit vor euch! Wir haben nach unserem ersten Weltreisejahr entschieden, auf unbegrenzte Zeit weiterzureisen und haben dann auch unseren Wohnsitz abgemeldet. „Ohne festen Wohnsitz“ steht also mittlerweile auch in unseren Personalausweisen ;). Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen habt. Wir wünschen euch alles Liebe und eine tolle Zeit, viele Grüße Jenni
Hallo liebe Community, mit dem „Abmelden“ hört sich nach dem „einfacheren“ Weg an. Wisst ihr wie es sich bei Rückkehr verhalten würde? Und wie ist es dann beim Reisen, sprich Reisepass? Gab es da mal Probleme? Danke für Antworten und weiterhin allen eine schöne Reise!
Hallo Kerstin, den Personalausweis behält man bei der Abmeldung, es kommt einfach ein Aufkleber „ohne Wohnsitz in Deutschland“ hinten drauf. Wenn ihr euch wieder anmeldet, wird dann die neue Adresse drüber geklebt. Allerdings haben wir noch keine Erfahrungen mit der Rückkehr und Wiederanmeldung gemacht (Steuer, Krankenkasse usw. sind ja dann auch einige Punkte). Wir reisen jetzt seit einem Jahr ohne Meldeadresse und bisher war das nie ein Problem. Im außereuropäischen Ausland muss man eh den Reisepass zeigen, dort ist keine Adresse vermerkt. Meldet euch gerne bei Fragen! Alles Liebe euch, Jenni
Hallo liebe Strandfamilie, vor den Kindern waren wir viel und lange am Reisen und dachten nun, dass diese schönen Erfahrungen erstmal warten müssen aber denkste, Ihr habt uns inspiriert und nun steht ein Termin mit der Schulleitung an, nachdem wir Dank Eurer Hilfe einen nachvollziehbaren „Plan“, vor allem im Sinne der Kinder, entwickelt haben. Wir fanden es schwierig einzuschätzen, ob die Schulleitung nicht zuerst informiert werden möchte (als bewilligende Instanz). Wie habt Ihr es empfunden erst die Klassenlehrer ins Boot zu holen? Wir möchten unbedingt vermeiden jemanden auf die „Füße zu treten“ und die Beurlaubung zu riskieren, da wir uns aus beruflichen Gründen nicht komplett abmelden können. Und war es nach den Vorgesprächen letzten Endes ein formloser Antrag (da es im Schulgesetz ja keinen passenden Vordruck gibt)?
Wir danken Euch für die ausführlichen und so sympathischen Berichte, die einen zum „Loslegen“ ermutigen!
Hallo liebe Andrea! Ja, das ist ein sehr guter Einwand, ob nicht erst die Schulleitung ins Boot geholt wird. Wir waren da auch unentschieden. Letzendlich haben wir uns erst für das Gespräch mit den Klassenlehrern entschieden, da diese die Kinder sehr gut kennen und wir gespannt auf ihre Gedanken und Bedenken (gab keine Bedenken) dazu waren. Die Schulleitung wusste, dass wir erst mit den Lehrern gesprochen hatten und fühlte sich – meiner Meinung nach – nicht auf die Füße getreten. Aber das hängt sicherlich auch von den jeweiligen Persönlichkeiten ab. Die Schulleiter haben uns dann einen Brief geschrieben, indem sie den Kindern die 1-Jahres-Schulbeurlaubung genehmigten. Wir selbst haben keinen Antrag geschrieben. Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen habt. Wir wünschen euch alles Liebe auf eurem Weg! Viele Grüße Jenni
Hallo, 😀 auch wir beschäftigen uns gerade sehr mit dem Thema Europareise. Wir wollen im Sommer eine Reise ebenfalls mit dem Wohnmobil starten und haben eine Grundschülern (und zwei kleinere Kids). Wir fragen uns gerade ob es denn überhaupt für Vorteile hat, hier angemeldet zu bleiben? 😀 Unser Gespräch mit der Schulleitung steht in den nächsten Tagen an und wir sind gespannt, wie sie reagieren wird. Grundsätzlich ist es für uns schon interessant länger als nur ein Jahr unterwegs zu sein. Da macht eine Abmeldung ja wirklich mehr Sinn, oder? Vielen Dank für euren tollen Beitrag. Liebe Grüße, Maja
Hallo liebe Maja, das hört sich bei euch ja schon sehr danach an, dass ihr eigentlich lieber länger reisen möchtet;). Bei der Abmeldung gibt es bezüglich Krankenkasse, Steuer (Job?) und Kindergeld ein bisschen was zu berücksichtigen. Das ist dann alles ziemlich individuell. Für uns brachte die Abmeldung kaum eine Veränderung, da diese Punkte alle schon geklärt waren und es keine Konsequenzen daraus gab. Lediglich das Kindergeld fiel dann weg (wir sind freiwillig auf Antrag in Deutschland steuerpflichtig, bekommen aber kein Kindergeld, da unser gewöhnlicher Aufenthaltsort nicht in Europa liegt). Meldet euch gerne bei Fragen. Alles Liebe und viel Erfolg bei euren nächsten Schritten! Liebe Grüße Jenni
Hallo liebe Strandfamilie,
vielen lieben Dank für euren tollen informativen Beitrag.
Eine kleine Frage zu folgendem Satz:
„Wir lebten in Hessen – hier darf die jeweilige Schulleitung den Antrag auf eine Schulbeurlaubung genehmigen (Stand 2021).“
Habe gerade das ganze hessische Schulgesetz durchgeschaut – wisst ihr zufällig noch wo das steht/stand ?
Unser Schulleiter beruft sich aktuell darauf, dass er das nicht darf.
Liebe Grüße aus Hessen
Bianca
Hi Bianca, ging unseren Schulleitern zu Beginn ähnlich. So ganz eindeutig ist auch keine Formulierung für den Fall „Weltreise mit schulpflichtigen Kindern“ anwendbar. Nach mehrmaliger Rücksprache mit dem Schulamt kam es zu dem Entschluß, dass die Schulleitung entscheiden darf. Im Teil 4 steht unter Paragraph 65 „Ruhen der Schulpflicht“ der Satz: …“Über ein Ruhen entscheidet der Schulleiter“. Hoffe, dies hilft euch weiter. Daumen sind gedrückt, liebe Grüße Jenni
Hallo Bianca,
wir kommen auch aus Hessen und haben momentan genau das gleiche Problem, dass die Schulleitung sich darauf beruft, dass nur das Schulamt diese Entscheidung treffen darf. Konntet Ihr die Schulleitung mittlerweile überzeugen?
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Liebe Grüße Christina
Hey Christina, habt ihr mal nachgefragt, wo steht, dass nur das Schulamt dies genehmigen darf? Scheinbar sind die Regelungen ja teils so schwammig geschrieben, dass es hier oft zu Unsicherheiten kommt. Unsere Schulleitung (ebenfalls Hessen) hatte telefonisch mit dem Schulamt Rücksprache gehalten und dort die Bestätigung erhalten, dass die Schulleitung über die Schulbeurlaubung entscheiden darf. Liebe Grüße Jenni
Grüße Dich, Jenni – wie sieht das eigentlich aus, wenn nur ein Teil der Familie (Mutter mit Kind) auf unbestimmte Zeit ins Ausland gehen möchte. Wie oft und vor allem wie lange jeweils darf sie ihren Mann (Vater des Kindes) denn besuchen? Darf das regelmäßig jeden Monat für zum Beispiel 2x je 5 Tage sein? Wir würden uns ebenfalls gerne aus Deutschland abmelden wollen.. Haben jedoch noch keinen festen Wohnsitz im Ausland. Wie läuft das mit der Krankenversicherung? Ich habe einen Job in Deutschland, den ich gerne behalten würde; dafür müsste ich jedoch ebenfalls alle 2 Wochen hinfahren.. Ich wäre sehr dankbar für Tipps..
Hallo Sylvania, leider kann ich dir überhaupt gar nicht weiterhelfen. Sorry! Bin überfragt, was das Thema Job in Deutschland und kein Wohnsitz in Deutschland angeht. Auch zu den Besuchszeiten in Deutschland kann ich nichts hilfreiches beitragen. Wir haben keinen festen Wohnsitz, sind nicht im Angestelltenverhältnis und haben eine Auslandskrankenversicherung. Mit dieser Krankenversicherung dürfen wir maximal 6 Wochen im Jahr in Deutschland sein – aber ich vermute, dass du deine Krankenversicherung durch deinen Job behälst? Vielleicht findest du in den Facebook Gruppen wie „Weltreise mit Kind“ oder anderen Weltreisegruppen nützliche Infos. Wünsche dir alles Liebe, Jenni
Hallo Jenni, vielen Dank für euren Bericht.
Kann ich sie privat anschreiben?
Grüße Natalie
Hallo Natalie! Klar, schreib mir gerne eine Email: info@strandfamilie.de Liebe Grüße aus Australien, Jenni