Weltreise-Checklisten gibt es zahlreiche im Netz und es ist sicher sinnvoll, dass ihr euch mehrere anschaut. Keiner hat euer Leben gelebt und so hat natürlich jeder andere Dinge darauf stehen. Wir hoffen jedoch, dass euch unsere Checkliste für die Weltreise mit Kindern hilft, einen Überblick zu bekommen und eure persönliche Checkliste zu erstellen.

Zeitliche Aufteilung zur Vorbereitung der Weltreise mit Kindern:
Ein Teil unserer Familie plant sooo gerne, erstellt Listen und Tabellen und geht vorbereitet an alle ToDos. Ich bin das nicht. Ich miste den Keller und den Kleiderschrank gleichzeitig aus, hinterlasse in jedem Zimmer Chaos. Beantrage ein Dokument und stelle fest: ein anderes ist verloren. Das alles funktioniert trotzdem (vielleicht auch nur, weil Mark den Überblick behält…), denn wir haben mit allem rechtzeitig begonnen (ein dreiviertel Jahr vor Beginn der Reise) und hatten somit überhaupt keinen Stress.
1. Die Entscheidung zur Weltreise mit Kind
Die Entscheidung für eine Weltreise zu treffen ist mit schulpflichtigen Kindern logischerweise eine Entscheidung, welche die gesamte Familie tragen muss und ist natürlich der erste Punkt auf der Checkliste für die Weltreise mit Kindern. Denn im Idealfall haben eure Kids einen festen Freundeskreis und Bezugspersonen außerhalb der Familie. Wer alleinstehend eine Weltreise plant, muss das mit sich aus machen, als Paar mit Baby hast du schon mehr Verantwortung – dennoch könnt ihr die Entscheidung zu zweit treffen. Doch je größer eure Familie ist, desto mehr Stimmen gibt’s natürlich. Unseren Weg zu unserer Entscheidung erzählen wir in diesem Blogbeitrag.

2. Aktuelle Wohnsituation klären
Egal wie ihr wohnt, grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:
- untervermieten (bei einer Mietwohnung mit dem Vermieter klären) und unbedingt einen Mietvertrag aufsetzen!
- leerstehen lassen (dann solltet ihr aber jemanden beauftragen, der sich in der Abwesenheit um eure Wohnung / das Haus kümmert)
- kündigen / verkaufen (Kündigungsfristen oder genügend Zeit für Besichtigungen einplanen)
Wir haben unser Haus verkauft, in diesem Beitrag haben wir unsere Beweggründe aufgeschrieben.
2.1. Hausrat vor der Weltreise mit Kind ausmisten
Zehn Jahre lang war unser gemütliches Reihenmittelhaus mit 220m² unser Zuhause. Komsumfreudig haben wir alles zugestellt, Schränke und Keller gefüllt und nie groß ausgemistet. Hört sich nach Arbeit an? War es auch – hier lest ihr unsere Tipps zum Entrümpeln des Hauses. Begonnen haben wir mit dem Ausmisten ungefähr ein dreiviertel Jahr vor Beginn der Reise. Das ganze lief für uns sehr entspannt und ohne Zeitdruck, sodass auch dieser Punkt der Checkliste für die Weltreise mit unseren Kindern irgendwann abgehakt werden konnte.

3. Schulbeurlaubung für die Kinder beantragen
Ein sehr großes Thema für alle, die eine Weltreise mit schulpflichten Kindern planen, ist natürlich die Schulbeurlaubung des Nachwuchses. Die Gespräche mit den entscheidenden Personen würden wir immer wieder zeitnah führen. Dies ist für beide Seiten entspannter, als unter Zeitdruck „die Pistole auf die Brust zu setzen“. Den ausführlichen Beitrag über die Beantragung der Schulbeurlaubung für unsere Kinder findet ihr hier.
Alternativ entfällt die Schulpflicht, wenn ihr euch aus Deutschland abmeldet und keinen festen Wohnsitz mehr habt. Wir haben uns nach unserer einjährigen Familien-Weltreise entschieden, unsere Reise auf unbestimmte Zeit fortzusetzen und somit unseren Wohnsitz in Deutschland aufzugeben.
3.1. Homeschooling / Freilernen
Soll während der Reise unterrichtet werden, stellt sich die Frage mit welchem Material? Gemeinsam mit der Klassenlehrerin haben wir die Lerninhalte in Mathe und Deutsch für Julian (damals acht Jahre alt) besprochen. Hierfür haben wir Unterrichtsmaterial erhalten, welches wir in digitaler Form abgespeichert haben. Wir schleppen keine Bücher mit uns, lediglich für jeden ein Arbeitsheft. Jonas (damals elf Jahre) ging vor der Reise in die fünfte Klasse und sollte nach der ursprünglich geplanten einjährigen Reise wieder in die fünfte Klasse gehen. Somit sollte er hauptsächlich Gelerntes wiederholen und festigen.
In unserem Blogbeitrag über unser „Travelschooling“ und „Freilernen“ haben wir für euch unsere Gedanken zu diesen Themen zusammengefasst.

4. Routenplanung für die Weltreise mit Kindern
Alles vorgeplant und festgelegt? Wissen, wann man wo schläft und welche Sehenswürdigkeiten wo auf euch warten? Dazu noch mit einem „Around the World Ticket“ Geld sparen? Ja, warum nicht…
Das Thema war auf der Checkliste für die Weltreise mit unseren Kindern schnell abgehakt, da wir uns auf dieser Reise echt Zeit nehmen möchten. Wo es uns gefällt, bleiben wir. Haben wir Hummeln im Hintern, gehts weiter.
Wir haben viele Länder auf unserer „Bucket-List“, aber wir haben ja hoffentlich auch nach der Weltreise mit unseren Kindern noch Jahre Zeit, diese Traumorte zu entdecken. Vielleicht haben wir nach zwei Monaten Asien genug und wir haben total Lust auf einen Roadtrip durch Namibia? Vielleicht rufen uns auch die Südsee-Inseln? Oder die Karibik? Wir möchten nichts festlegen. Nur eins ist gesetzt: Mit dem Camper durch Australien, da bestehen die Kinder drauf!
Bei Flugbuchungen für die Langstrecke und Camperbuchungen für einen längeren Zeitraum oder auch Reisen während der Highseason in touristisch beliebten Gegenden empfiehlt es sich aus finanziellen Gründen rechtzeitig zu buchen. Im Blogartikel „Weltreiseroute planen oder nicht“ haben wir die Vor- und Nachteile einer festgelegten Weltreiseroute gesammelt.

4.1. Ideale Reisezeit für eure Ziele während der Weltreise mit Kindern
Die ideale Reisezeit müsst ihr nicht zwingend berücksichtigen. Beispielsweise sind auch viele Reisende während der Regenzeit in Thailand sehr glücklich – alleine schon aufgrund der deutlich niedrigeren Preise.
Einige sehr schwierige Reisebedingungen – wie die Floodseason im Norden Australiens – solltet ihr meiden und auf Komplikationen bei besonderen Wetterverhältnissen – wie der Hurrikan-Season in den USA – vorbereitet sein.
Um unnötige Flüge zu vermeiden und eure Wunsch-Reiseländer geschickt zu kombinieren, macht es Sinn, dass ihr euch einen Überblick der idealen Reisezeiten für eure Weltreiseroute verschafft. Hierfür könnt ihr die ideale Reisezeit eures Wunschzieles in Blogbeiträgen und Reiseführern recherchieren, einen tollen Überblick der Wetterverhältnisse für die einzelnen Länder erhaltet ihr auf dieser verlinkten Seite.
4.2. Budget Planung
Weite Flüge sind meist teuer, die Lebenshaltungskosten schwanken in den verschiedenen Ländern und Hostels sind günstiger als Sternehotels. So weit so gut. Je nachdem wie euer Budget aussieht, solltet ihr euch intensiver mit den Kosten eurer Reise auseinander setzen. Hilfreich fanden wir diese Seiten:
- https://www.flocutus.de/weltreise-kosten
- https://www.geh-mal-reisen.de/weltreise-planen/weltreise-kosten-jahr/
Idealerweise legt ihr euch direkt eine Tabelle an, in die ihr alle eure Kosten schon im Vorfeld für die Weltreise eintragt (Dokumente etc.).
Unsere Familien-Weltreise hat uns im ersten Reisejahr gut 50.000 Euro gekostet – wie sich diese Summe zusammensetzt, sowie eine Auflistung der Ausgaben der von uns bereisten Länder, findet ihr im Beitrag „Kosten einer Weltreise„. Schaut euch auch unsere „Spartipps für die Weltreise“ an.

4.3. Ersten Flug und erste Unterkunft buchen für die Weltreise mit Kind
Genau 100 Tage vor Beginn der Weltreise haben wir unseren Start der Reise gebucht. Es hatte dann doch zu sehr gekribbelt. Wir wollten endlich einen Starttermin haben, auf den wir hinfiebern konnten. Als sich dann alles wie ein Puzzle zusammenfügte, war uns schnell klar: DAS ist unser Start! Vertraut auf euer Gefühl, ihr wisst schon wo ihr starten sollt!
4.4. Visum beantragen
Über die Seite des Auswärtigen Amtes werdet ihr auf die jeweiligen Länderseiten verwiesen und könnt die Einreisebestimmungen prüfen. Empfehlen würden wir euch sowieso, eure Wunschländer auf der Seite des Auswärtigen Amtes zu prüfen.
Manchmal benötigt ihr ein Ausreiseticket, schaut euch also vorab unbedingt die Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder an! Wir nutzen die App „Sicher Reisen“ ! Die Corona-Einreisebestimmungen sind dort nicht immer aktuell, klickt daher unbedingt auf die jeweils verlinkten Länderseiten und lest dort die Einreisebestimmungen nach.
Am Besten macht ihr gleich noch ein paar biometrische Fotos – diese könntet ihr unterwegs fürs Visum benötigen. Kann man meist auch vor Ort machen. Einmal einscannen und digital in der richtigen Größe abspeichern schadet aber nicht.
4.5. Eintragung in die Krisenversorgungsliste "Elefand"
Bisher ist die Registrierungsmöglichkeit für Deutsche im Ausland sicherlich von vielen Reisenden stiefmütterlich behandelt worden. Die Corona-Pandemie hat dann im Frühjahr 2020 dazu geführt, dass sich, mit Aussprache der weltweiten Reisewarnung des Auswärtigen Amtes, plötzlich weltweit unzählige Reisenden registrieren wollten und die Seite komplett überlastet war.
Keiner hat eine Ahnung, was die Zukunft genau bringt! Das Jahr 2020 hat uns gezeigt wie sinnvoll die Registrierung bei Elefand ist. Während der Corona-Pandemie waren wir in Vietnam und wurden (dank Registrierung) regelmäßig von der deutschen Botschaft über die aktuellen Maßnahmen informiert.
Im Corona-Tagebuch nehmen wir euch mit in die nervenaufreibende Zeit im Lockdown in Vietnam.
4.6. Fremdsprachen lernen / aufbessern
In vielen Ländern kommt ihr mit Englisch, einem Lächeln und Zeichensprache mit Händen und Füßen zurecht. Seid ihr euch unsicher, könnt ihr noch einen Sprachkurs besuchen. Ich lerne seit vielen Monaten Spanisch über eine APP (Link zu „Duolingo“). Dies war während unserer Reise durch Costa Rica defintiv von Vorteil, die Ticos sind super kommunikativ und freuen sich sehr, wenn man wenigstens ein paar Wörter auf Spanisch zusammen bekommt!
4.7. und natürlich gaaaanz viel TRÄUMEN
Wir haben stundenland vor der Weltkarte gestanden, neue Reiseziele gegoogelt und uns auf Instagram von Reisenden inspirieren lassen. Die meisten, die gerne reisen, werden diese Zeit toll, aber auch als sehr kribbelig empfinden. Je mehr man sieht, desto schneller will man auch endlich los!!

5. Impfen und Kontrolltermine
5.1. Impfberatung für eine Weltreise mit Kindern
Um eine passene Impfberatung zu erhalten, müsst ihr dem Tropenarzt eine grobe Route nennen, bevor ihr diesen Punkt auf der Checkliste für die Weltreise mit euren Kindern abhaken könnt. Wir haben uns einfach für die ganze Welt entschieden. Dementsprechend hoch sind jedoch auch die Impfkosten, wenn ihr euch für die empfohlenen Impfungen entscheidet.
Egal wie ihr euch entscheidet beim Thema Impfen: Lasst euch ausführlich beraten! Ich war mit der telefonischen, kostenfreien Beratung meiner gesetzlichen Krankenkasse rundum zufrieden! Anschließend haben wir den Impfplan mit unserem Kinderarzt besprochen (dort haben wir alle Impfungen – bis auf Gelbfieber – erhalten) und während der Gelbfieberimpfung beim Tropenarzt war auch noch genügend Zeit, um die einzelnen Impfungen durchzugehen.
Plant genügend Zeit für die Impfungen ein. Zeitliche Abstände müssen eingehalten werden. Manchmal ist ein Impfstoff nicht lieferbar, ihr seid gesundheitlich angeschlagen… Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen mit dem Impfen rechtzeitig zu beginnen (bei uns fünf Monate vor Start der Weltreise).
5.2. Erste-Hilfe-Kurs machen
Wir haben einen Erste Hilfe Kurs beim Deutschen Roten Kreuz besucht. Unabhängig von der Weltreise kann ich nur jedem raten diesen Kurs spätestens nach zehn Jahren mal wieder aufzufrischen. Beide waren wir zuletzt beim Erste Hilfe Kurs mit 17 Jahren, um unseren Führerschein in der Tasche zu haben. Druckverband anlegen und wie eine Wiederbelebung funktioniert?? Keine Ahnung… Stabile Seitenlage hätten wir vielleicht noch grob hinbekommen…
5.3. Kontrolltermin beim Zahnarzt vor der Weltreise mit Kind
Zweimal im Jahr sind wir zur Kontrolle beim Zahnarzt und lassen eine Zahnreinigung machen (auch die Kinder). Kurz vor dem Abreisetermin steht schon der letzte Zahnarzttermin im Kalender. Auch andere individuelle Termine beim Arzt solltet ihr selbstverständlich einplanen.
5.4. Packliste Medikamente
Zusätzlich zu den Medikamenten, die wir sowieso immer dabei haben (diese findet ihr hier auf unserer umfangreichen Packliste), kommt diesmal noch die Malaria Prophylaxe hinzu.

6. Was ist mit dem Job während der Weltreise?
Eventuell habt ihr das Glück, bei einem Arbeitgeber beschäftigt zu sein, der ein Sabbatical anbietet. Oder ihr seid selbstständig und könnt online arbeiten? Ihr seid selbstständig und könnt es euch leisten, ein Jahr nicht zu arbeiten? Viele Weltreisende kündigen auch ihren Job. Dann müsst ihr jedoch beachten, dass ihr euch vorher beim Arbeitsamt meldet, damit es bei der Rückkehr keine Schwierigkeiten gibt. Habt also auch eure Kündigungsfristen im Kopf!
Wie machen wir das mit dem Job?
Erstmal haben wir beide unsere Jobs gekündigt. Dies wäre jedoch auch ohne Weltreise passiert, denn wirklich glücklich waren wir in unseren Jobs nicht.
Über ein halbes Jahr vor der Weltreise mit unseren Kindern haben wir unsere eigene Firma gegründet, welche zwei Standbeine hat: Unseren Reiseblog und den Onlinekurs zur erfolgreichen Geldanlage für Anfänger (Link zum „Geldanlage Checker). Beides führen wir online von unterwegs weiter.

7. Kassensturz / Einnahmen- Ausgabenrechnung
Dieser Punkt sollte aus unserer Sicht jährlich in jedem Terminkalender stehen. Seltsam, dass wir in einem Land leben, welches sich förmlich von Listen und Ordnung ernährt. Aber die eigenen Kontoauszüge?? Ich habe lange in einer Bank als Kundenberaterin gearbeitet und kann aus Erfahrung sagen: die meisten finanziellen Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass viele keinen Überblick über die eigenen Ausgaben haben.
Also, hinsetzen und alles ordentlich durchgehen. Es gibt tolle Internet-Tools die euch bei der Erstellung helfen. Häufig gibt es diese Funktion sogar im Online Banking eurer Bank. Dann müsst ihr nur noch prüfen und Bar- sowie Kartenzahlungen korrekt zuordnen.
Wir zahlen kaum bar, denn bei den Kartenzahlungen haben wir online den perfekten Überblick, wo wir wieviel ausgegeben haben. Die Einnahmen und Ausgabenrechnung soll euch erstmal bis zur Weltreise disziplinieren, weniger Geld auszugeben. Außerdem benötigt ihr sie im späteren Abschnitt für die Optimierung, sprich Kündigung oder Stilllegung von Verträgen.
8. Mitgliedschaften und Abos prüfen
8.1. unnötige Mitgliedschaften kündigen oder stillegen
Gerade mit Kindern gibt es da ja einige Verträge, die es ggf. auf der Checkliste für die Weltreise mit Kindern zu kündigen gilt: Sportvereine, Musikunterricht… Aber auch der ein oder andere Erwachsene ist Mitglied im Fitnessstudio oder pflegt ein anderes Hobby.
Auch hier gilt: Rechtzeitig prüfen! Jonas spielte zum Beispiel Geigee. Der Musikschulkurs war immer nur zum Schuljahreswechsel, also im Sommer, kündbar. Die Weltreise mit unseren Kindern startet im Februar – somit hat Jonas schon ein halbes Jahr vor Beginn der Weltreise mit dem Geigenspielen aufgehört (seine Motivation hat da sicher auch mit eine Rolle gespielt).
8.2. unnötige Abos und Verträge kündigen
Hier sei erstmal gesagt: Wer sich aus Deutschland abmeldet, kommt mit der Abmeldung auch aus den meisten Verträgen raus.
Wer jeden Morgen das Handelsblatt online liest und Premium-Mitglied bleiben möchte, der behält sein Abo natürlich. Journalismus hat auch seinen Preis!
Alles Gedruckte könnt ihr euch während eurer Langzeitreise aber sparen.
Prüft die Kündigungsfristen und kündigt alles direkt. Was ihr eh schon in der Hand habt direkt erledigen. In einem digitalen Ordner legt ihr euch einfach alle Kündigungen ab, versehen mit Versanddatum, dann habt ihr einen Überblick, was schon erledigt ist.
9. Versicherungen und Sparpläne prüfen
Durch eure Einnahmen und Ausgabenrechnung habt ihr ja schon einen Überblick über eure eigenen Versicherungen. Eine große Bitte: Nicht einfach wild drauf los kündigen! Falls es finanziell eng werden sollte, könnt ihr auch prüfen, ob ggf. eine Beitragsfreistellung möglich ist (Vorsicht bei Stundungen: Hier müsst ihr beim erneuten Besparen die ausstehenden Beiträge nachzahlen). Seid ihr euch unsicher, holt euch den Rat eures Bankberaters oder Versicherungsvertreters ein.
By the way: Die meisten privaten Haftpflichtversicherungen bieten eine weltweite Deckung. Sollte dies nicht der Fall sein, rechtzeitig wechseln! Ich hatte schon mehrere Auslandsschäden auf meinem Tisch im Versicherungsbüro und die Kosten können schnell ein Loch in die Reisekasse reißen!
9.1. Wichtige Unterlagen sortieren und digitalisieren
Wo ihr natürlich schon den Versicherungsordner in der Hand habt: Da schlummert bestimmt eine Police über eine Versicherung, die ihr schon ewig gekündigt habt. Uralte Hochrechnungen und ähnliches. Nutzt die Chance und ordnet alles, was nicht mehr benötigt, wird könnt ihr entsorgen.
Wir fotografieren jede wichtige Post immer direkt und speichern diese digital. Habt ihr dies bisher nicht getan, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür.
10. Konto wechseln? Kreditkarten beantragen?
Seid ihr sowieso schon viel gereist, habt ihr bestimmt schon ein passendes Konto und selbstverständlich auch eine Kreditkarte im Geldbeutel (wir nutzen konsequent die VISA der DKB – eine ideale Karte für Langzeitreisende – Link zur DKB*). Ansonsten rechtzeitig die Konditionen der Banken prüfen und eventuell wechseln. Fließt schon kein Gehalt mehr über das Konto, kann die Beantragung der Kreditkarte schwierig werden. Daher sollte dieser Punkt auf eurer Checkliste für die Familien-Weltreise frühzeitig erledigt werden!

11. Dokumente auf der Checkliste vor der Weltreise mit Kindern prüfen
11.1. Reisepässe
Spätestens für eine Weltreise benötigen die Kinder vollwertige Reisepässe. Kinder-Reisepässe reichen nicht mehr aus. Außerdem solltet Ihr prüfen, wie lange eure Reisepässe noch gültig sind und ob genügend freie Seiten vorhanden sind. Je nachdem wohin ihr reist, kann erforderlich sein, dass der Reisepass noch mindestes sechs Monate gültig ist.
11.2. Internationale Geburtsurkunden für die Kinder
In einigen Ländern wird zur Einreise die internationale Geburtsurkunde für Kinder benötigt. Wir haben diese online beantragt. Ein paar Wochen später erhielten wir die Urkunden per Post.
11.3. Internationale Führerscheine
Diese könnt ihr direkt bei der Führerscheinstelle mitnehmen. Hierbei gibt es zwei verschiedene Varianten. Wir haben beide mitgenommen, da die Dame der Führerscheinstelle meinte, in Thailand wäre der von 1928 notwenig. Ich habe in diesem Zusammenhang festgestellt, dass mein Führerschein spurlos verschwunden ist. Also auch hier: alles rechtzeitig (!) prüfen. Wer noch einen alten „Lappen“ hat, benötigt dann sowieso die neue Karten-Variante.
11.4. Daten sichern
Es gibt verschiedene Wege eure Daten zu sichern. Wir haben alle wichtigen Unterlagen (auch die Impfpässe) fotografiert und in unsere Cloud geladen. Zusätzlich könnt ihr wichtige Unterlagen als Dateien auf einen USB-Stick laden und diesen sicher verwahren.
12. Auto verkaufen oder abmelden
Uns hat der Verkauf von Marks Auto ordentlich Geld in die Kasse gebracht. Da dies unser Zweitwagen war, haben wir den Verkauf schon ein halbes Jahr vor Beginn der Reise gestartet. Bei einem hochwertigen Auto solltet ihr mehr Zeit zum Verkaufen einplanen, bis sich der passende Käufer findet. Unter Druck ein Auto unter Wert zu verkaufen, ist ärgerlich.
13. Auslandsreisekrankenversicherung abschließen
Mit oder ohne USA und Kanada??
Etwa drei Monate vor Beginn der Weltreise mit unseren Kids haben wir uns mit dem Thema Auslandsreise-Krankenversicherung beschäftigt. Im Vorfeld solltet ihr euch überlegen, ob Ihr USA und Kanada bereist. In diesen Ländern ist das Gesundheitssystem richtig teuer, dadurch ist auch die Auslands-Krankenversicherung für euch teurer, wenn ihr diese Länder einschließt.
Für welche Auslandsreise-Krankenversicherung haben wir uns entschieden?
Wir haben uns für einen günstigen und leistungsstarken 5-Jahresvertrag der HanseMerkur inklusive USA und Kanada entschieden (Link zur aroundtheworldticket, die uns super beraten haben)*.
Für den Abschluss der Auslandsreisekrankenversicherung müsst ihr in Deutschland sein. Falls ihr euren Wohnsitz abmeldet, solltet ihr unbedingt die Versicherungsbedingungen checken! Einige Auslandsreisekrankenversicherungen versichern nur Reisende mit festem Wohnsitz in Deutschland!
Beim Reisen während der Corona Pandemie zusätzlich wichtig: Checkt die Covid-Deckung und auch, ob eine Deckung besteht, wenn ihr in ein Land mit Reisewarnung reist!
Versicherungsschein natürlich digital abspeichern, sodass er im Ernstfall schnell auffindbar ist – wichtige Rufnummern inklusive der Versicherungsnummer zudem im Handy einspeichern.
14. Ausstattung für die Weltreise kaufen
Reist ihr nur mit Handgepäck? Möchtet ihr große Backpacks oder sogar einen Koffer mitnehmen? Prüft eure Ausstattung und entscheidet.
Auch mit den technischen Dingen, wie Kamera, GoPro, Laptop, Drohne etc. solltet ihr euch beschäftigen. Einige Dinge könnt ihr euch vorher noch schenken lassen oder eben die Preise beobachten und günstig kaufen.
Zum Schluss geht es um Kleinigkeiten wie Packwürfel und Moskitonetze. Hier findet ihr unsere Packliste für die Weltreise mit Handgepäck.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
15. Probepacken
Als letzter Punkt steht dann noch das Probepacken auf eurer Checkliste für die Weltreise. Wir sind super zufrieden mit unserem Gepäck und mussten tatsächlich unterwegs kaum aussortieren (lediglich das Stativ haben wir zwischenzeitlich aussortiert).

16. Nachsendeauftrag / Ummelden
Sucht euch eine Person eures Vertrauens, die eure Post erhält, öffnet und euch abfotografiert. Seid ihr in Deutschland gemeldet, müsst ihr postalisch auch erreichbar sein.
UND DANN GEHTS LOS!!!!!!!!!




Geld sparen auf Reisen – unsere besten Tipps, um möglichst lange zu reisen. Wie komme ich an günstiges Internet und einen brauchbaren Mietwagen? Neues vom Travelschooling und was uns gerade bewegt – all das bekommt ihr durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter.
Werbehinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Super Blog, vielen Dank und weiter so! Gerade die Reiestips für Familien mit Kindern finde ich super
Freut uns sehr, dass dir unsere Beiträge gefallen! Liebe Grüße Jenni