Italiens Hauptstadt Rom ist so viel mehr als Pizza, Pasta und römische Geschichte. Wir haben bei verschiedenen Besuchen mittlerweile sieben Tage mit unseren Kindern in Rom verbracht und währenddessen an einer Führung durch das Kolosseum, durch das unterirdische Rom sowie über das Forum Romanum teilgenommen. Wir sind aber auch ziellos durch die schmalen, romantischen Gassen gelaufen, haben einen Abstecher in die Vatikanstadt gemacht und viele Sehenswürdigkeiten wie den Trevi Brunnen und die spanische Treppe besucht.
Anreise nach Rom mit Kindern im Zug
Klar, ihr könnt einfach nach Rom fliegen. Noch spannender und dazu noch umweltfreundlicher ist die Anreise mit dem Nachtzug!
Die erste Etappe unserer Reise nach Rom mit unseren Kindern ging mit einem Sparpreis-Ticket der Bahn (Link zu bahn.de*) von Frankfurt am Main nach München. Dort hatten wir ein paar Stunden Aufenthalt – sicher ist sicher – Verspätungen kalkulieren wir immer mit ein. Anschließend sollte die Fahrtzeit im Nachtzug von München nach Rom planmäßig 13 Stunden betragen.
Wir hatten ein 4er-Abteil im Liegewagen gebucht. Ihr erhaltet ein Laken, eine Wolldecke und ein kleines Kissen. Gerade die Kinder haben die Fahrt im Nachtzug nach Rom sehr genossen! Sie lagen auf ihren Pritschen, schauten aus ihren Fenstern und haben dann die ganze Nacht durchgeschlafen.
Kaum wach, mussten wir leider den Zug verlassen, da wir über zwei Stunden Verspätung hatten (bis dahin wussten wir davon ja nix) und in einen anderen Zug umsteigen sollten. Hungrig, ich noch im Schlafanzug und etwas verschlafen, stiegen wir tatsächlich auch noch in den falschen Zug ein. Machen wir die Geschichte kurz – wir kamen dennoch in Rom an!
Kolosseum in Rom mit Kindern besuchen

Der Bau des Kolosseums in Rom begann in Jahr 72 nach Christus und nur acht Jahre später wurde der Bau vollendet. Die Römer hatten seinerzeit kostenfreien Eintritt zum Amphitheater und der Begriff „Brot und Spiele“ ist uns heute noch geläufig. Um das Volk zu beschäftigen und zu unterhalten, wurden grausame Gladiatorenkämpfe veranstaltet, unzählige Tiere starben bei den Tierkämpfen und das Kolosseum konnte eine Zeit lang sogar geflutet werden, damit dort spektakuläre Seeschlachten nachgespielt werden konnten. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Mittlerweile dient das Kolosseum als Mahnmal gegen die Todesstrafe. Wird in einem Land die Todesstrafe abgeschafft oder ein zum Tode Verurteilter begnadigt, wird das Kolosseum für 48 Stunden farbig erleuchtet!


Wenn ihr das Kolosseum in Rom mit Kindern besichtigen möchtet, empfehlen wir euch die Buchung einer Kinderführung. Wir haben sehr viele Informationen über das Kolosseum und die römische Zeit erhalten. Solltet ihr ohne Führung durch das Kolosseum gehen wollen, solltet ihr (je nach Reisezeit) Tickets (mit Vermerk: „ohne Anstehen“) vorab kaufen. Bei unserem Besuch im Februar 2020 gab es am Einlass tatsächlich jedoch gar keine Warteschlange!
Wenn ihr mit euren Kindern eine Führung durch Rom plant, können wir euch den Anbieter RomaCulta nur ans Herz legen! Super informativ und sympathisch! Außerdem wurde immer darauf geachtet, dass wirklich kein Kind zu kurz kommt und die Liebe zu Rom und der römischen Geschichte war einfach greifbar!
Forum Romanum


Beim ersten Blick auf das Forum Romanum kamen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus! So groß!! An verschiedenen Punkten der Stadt (z.B. vom Palatin Hügel, dem Kapitols Hügel oder von der Aussichts-Terrasse auf dem Monumento a Vittorio Emanuele II) habt ihr einen tollen Blick auf das Forum Romanum. Um 600 vor Christus sollen einige der ersten Gebäude dort erbaut worden sein. Hier spielte sich nicht nur das politische Leben ab, es wurde Markt gehalten und auch religiöse Bauten hatten ihren Platz in der Ebene zwischen den Hügeln. Auch hier empfehlen wir eine Führung. Viele Kolosseums Führungen beinhalten das Forum Romanum.
Palatin Hügel
Der Palatin ist einer der sieben Hügel Roms. Die Gründungssage der Stadt Rom spielt sich hier ab: Remus und Romulus, die beiden Söhne des Kriegsgottes Mars und der Tochter des Königs aus Alba wurden aus Sorge von der Mutter am Tiber abgelegt. Eine Wölfin fand die beiden und säugte sie. Als die Zwillinge schließlich von einem Hirten gefunden wurden, fanden sie bei ihm ihr erstes Zuhause, auf dem Palatin. Wenn ihr mit euren Kindern die Geschichte Roms erarbeiten wollt, können wir euch die Seite www.kinderzeitmaschine.de empfehlen, außerdem gibt es tolle Erklärvideos auf YouTube! Schließlich soll im Jahr 753 auch auf dem Palatin die Stadt Rom gegründet worden sein.
Wenn ihr vom Kolosseum kommt, könnt ihr einfach links am Triumphbogen vorbei auf den Palatin steigen. Die plötzliche Ruhe wirkt total idyllisch und während der Blütezeit soll die Gartenanlage noch schöner sein! Durch die Ruine des Kaiserpalastes könnt ihr auf der linken Seite auf den Circus Maximus schauen. Im Circus Maximus fanden die spektakulären Wagenrennen statt. Vom Hügel betrachtet sieht die Veranstaltungsstätte gar nicht so riesig aus. Wollt ihr euch ein Bild von der Größe machen, lauft einmal über den Platz (Achtung: hier gehen viele mit ihren Hunden Gassi!). Haltet ihr euch rechts, bietet sich noch ein toller Blick auf das Forum Romanum, welches ihr dann anschließend besuchen könntet.


Monumento a Vittorio Emanuele II


Das Königsdenkmal wird von den Italienern auch „die Schreibmaschine“ genannt und liegt auf dem Kapitols Hügel. Es wurde 1927 fertiggestellt. Nachdem 1969 ein Anschlag am Monumento a Vittorio Emanuele stattfand, wurde es gesperrt und kann erst seit dem Jahr 2000 wieder besichtig werden. Jonas nennt das Denkmal auch „das viele Treppen-Denkmal“. Der Ausblick vom Denkmal ist auf allen Seiten grandios – also klare Empfehlung (kostenfrei ist es auch)!


Piazza Navona
Die Piazza Navona könnt ihr hervorragend mit einem Besuch des Pantheons, der Spanischen Treppe und des Trevi-Brunnens verbinden. Das Tolle an Rom: die geballte Dichte an Sehenswürdigkeiten – egal an welcher Ecke. Ihr müsst euch nur für eine entscheiden!
Insgesamt gibt es 13 Obelisken in Rom, acht davon stammen aus Ägypten und wurden aufwendig nach Rom verschifft und durch die Gassen transportiert. Angeblich mussten sogar Häuser abgerissen werden, damit die Obelisken in der Gänze durch die schmalen Straßen transportiert werden konnten. Einen dieser Obelisken findet ihr auf dem Fontana die Quattro Fiumi auf der Piazza Navona.


Pantheon
Das Pantheon wurde ca. im Jahr 128 fertiggestellt und hatte für mehr als 1.700 Jahre die größte Kuppel der Welt! Der Besuch ist kostenfrei. Einen tollen ausführlichen Bericht über das antike Bauwerk findet ihr bei rommalanders.
Die Spanische Treppe
Die Spanische Treppe ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rom. Warum, konnten wir nicht so ganz nachvollziehen. Wir empfanden das ständige Gepfeife der „Wachpolizisten“ als anstrengend. Also beachtet: ihr dürft nicht auf der Treppe sitzen. Gefühlt ist es auch nicht erlaubt, allzu lange stehen zu bleiben, um ein Foto zu schießen und irgendwas war mit den Flaschen, die man in der Hand hielt?! Nichts für uns. Wir hätten darauf verzichten können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Trevi-Brunnen
Auf einem kleinen Platz steht dieser große Brunnen – 50 Meter breit und 26 Meter hoch!! Und davor – unzählige Touristen! Vielleicht habt ihr es schon rausgehört: wir lieben Sehenswürdigkeiten, aber Touristenmassen versuchen wir zu meiden. Also schnell die interessanten Fakten und weiter: die ganzen Polizisten sind scheinbar da, um die unzähligen Münzen im Brunnen zu bewachen (ihr wisst schon: eine Münze – du kommst wieder, zwei – was auch immer😉). Pro Tag landen ungefähr 4.000 Euro (!) im Trevi-Brunnen. Diese Münzen werden täglich aus dem Brunnen geholt und angeblich für caritative Zwecke verwendet!
Abends ist der beleuchtete Trevi-Brunnen noch schöner als tagsüber!



Ausflug in die Vatikanstadt
Wenn ihr den Petersdom, die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle besuchen möchtet, solltet ihr einen ganzen Tag einplanen. Den Blogbeitrag zu unserem Ausflug in die Vatikanstadt mit unseren Kindern findet ihr hier.


Anschließend könnt ihr durch Rom mit euren Kindern gemütlich zur Engelsburg laufen. Die Warteschlange war uns eindeutig zu lang, daher schlenderten wir mit unseren Jungs gemütlich durch die verträumten Gassen der Altstadt Roms. Und dies ist ein ganz wichtiger Tipp: Stopft die Planung nicht zu voll! Lasst euch treiben und spaziert gemütlich durch diese wundervolle Hauptstadt! Es gibt viele tolle Viertel (Trastevere hat uns auch gut gefallen!), lasst Rom einfach auf euch wirken!


Bus und Bahn in Rom mit Kindern
Guter Nahverkehr in Italiens Hauptstadt
Großstädte haben bekanntlich den Vorteil, dass ihr euch in der Regel sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen könnt. Das ist auch in Rom so. Das ist besonders in Rom so! Denn die ewige Stadt ist komplett für Massentourismus ausgelegt und hat daher ein super Nahverkehrssystem.
Es gibt zwei Metro-Linien, mit denen ihr aber nicht alles bequem erreichen könnt. Seit 20 Jahren ist eine dritte Linie geplant. Der Bau wird aber immer wieder unterbrochen, weil bei den Tunnelarbeiten ständig „alte Steine“ aus der Antike gefunden werden. Diese müssen nun auch erstmal geborgen werden. Den Plan der Metro- und Zuglinien findet Ihr hier.
Die beiden Metrolinien werden durch ein dichtes Busnetz ergänzt, dass Euch dann auch an die Orte bringt, die Ihr mit der Metro nicht erreichen könnt.
Tickets für den Nahverkehr in Rom
Die Fahrkarten bekommt ihr an zwei möglichen Orten: Entweder ihr zieht diese an einem Automaten, die es an jeder Metro-Station gibt oder ihr geht in einen Tabakladen (Tabacchi). Ja, richtig gelesen: In den Tabakläden und einigen Kiosks werden die Fahrkarten ebenfalls verkauft. Oft hängen außen aber auch schon Schilder, dass es dort Bus- und Metrotickets gibt. Letztere Variante müsst ihr in der Regel immer dann nutzen, wenn ihr per Bus mit euren Kindern durch Rom fahrt. Denn die Haltestellen haben keine Fahrkartenautomaten.
Da Busse und die Metro von derselben Gesellschaft betrieben werden, gelten die Tickets für beide Verkehrsmittel innerhalb Roms. Ihr könnt also mit ein und demselben Ticket das Verkehrsmittel wechseln. Allerdings dürft ihr bei den günstigen 100-Minuten-Tickets nur einmal die Metro benutzen (innerhalb der Metro umzusteigen funktioniert aber). Die Variante Bus-Metro-Bus geht zum Beispiel, die Variante Metro-Bus-Metro funktioniert nicht. Die Tickets, die ihr bekommt, müsst Ihr bei Fahrantritt entwerten (im Bus bzw. bei Eintritt durch die Drehkreuze der Metro). Das solltet ihr nicht vergessen, weil die Strafen für Schwarzfahren in Italien relativ hoch sind. Bei den Tages- und Mehrtageskarten reicht eine einmalige Entwertung, die 100-Minuten-Tickets müsst ihr in jedem Verkehrsmittel erneut entwerten.
Kosten Bus und Bahn in Rom mit Kindern
Das Preissystem ist sehr einfach und transparent. Es gibt 100 Minuten-Karten, mit denen ihr ab dem Zeitpunkt der Entwertung 100 Minuten mit Bus, Metro und Regionalbahn durch Rom düsen und dabei die Verkehrsmittel beliebig wechseln könnt (Ausnahme: nur einmal Metro fahren). Das Ticket kostet 1,50 EUR pro Person (alle Preise Stand 2020).
Kinder bis einschließlich zehn Jahre fahren kostenfrei, sofern sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Über zehn Jahre zahlen Kinder den vollen Fahrpreis. Ist aber dennoch sehr günstig und wir sind meistens nur eine Strecke gefahren, und zurück dann gelaufen, um mit unseren Kindern noch mehr von Rom aufzusaugen.
Alternativ gibt es 24-Stunden-Karten (7 EUR), 48-Stunden-Karten (12,50 EUR), 72-Stunden-Karten (18 EUR) und Wochenkarten (24 EUR). Je nachdem, wie lange ihr also in Rom bleibt, und wieviel ihr selbst erlaufen wollt, findet ihr das passende Ticket.
Leonardo Express zum Flughafen
Sofern ihr mit dem Flugzeug von oder nach Rom-Fiumicino (Leonardo da Vinci) an- oder abreist, legen wir euch noch den Leonardo-Express ans Herz. Das ist ein von der staatlichen Bahn (Trenitalia) betriebener Regionalzug, der Non-Stop von Roma-Termini (Hauptbahnhof) zu Roms größten Flughafen in gut 30 Minuten durchfährt. An Roma-Termini sind extra zwei Gleise (23+24) für diesen Zug reserviert, der in der Regel alle 15 Minuten in beide Richtungen abfährt. Die einfache Fahrt kostet 14 EUR, Kinder bis vier Jahren sind generell frei. Pro zahlenden Erwachsenen ist auch ein Kind zwischen vier und zwölf Jahren kostenfrei an Bord des Leonardo Express. Bei uns bedeutete das: Zwei Erwachsene, zwei Kinder = 28 EUR = günstiger und schneller als ein Taxi. Hier hat sich die zentrale Lage unseres einfachen, aber empfehlenswerten Hostels in der Nähe des Bahnhofs (Link zu Booking.com*) sehr ausgezahlt. Tickets könnt ihr wieder sehr einfach am Automaten am jeweiligen Bahnhof ziehen. Aktuelle Infos zum Leonardo Express findet Ihr hier.
Unser Fazit zu einer Reise nach Rom mit Kindern:
Rom ist eine unglaublich beeindruckende Stadt! Noch nie haben wir vorher so viele Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck gefunden! Das ideale Reisealter für Kinder ist, wenn diese in der Schule schon das Thema „Römer“ besprochen haben. Falls ihr geschichtlich interessierte Kinder habt auch früher. Jonas (bei seinem ersten Besuch elf Jahre alt) hat die Führungen mit unseren Guides sehr genossen, sein Highlight war die Fahrt mit dem Nachtzug nach Rom und das Kolosseum. Julian (damals acht) stimmt – nicht sehr überraschend – für die Pizza bei „Da Bafetto“. Mark und ich fanden die Führung mit RomaCulta ins „unterirdische Rom“ sehr aufschlussreich!
Wozu wir nicht gekommen sind, was uns aber sehr ans Herz gelegt wurde: Besichtigung der Caracalla Therme mit VR-Brillen! Vielleicht passt es ja noch in euren Reiseplan!
Die Parks und Grünflächen in Italien haben uns nicht so begeistert, wenn ihr aber genügend Zeit mitbringt, empfehlen wir euch trotzdem einen Abstecher zu den Orangengärten. Dort auf dem Hügel Aventin findet ihr das „legendäre Schlüsselloch“ – einfach durchschauen. Es lohnt sich!


Mehr als 3 Jahre Weltreise mit Kindern – einmal um die Welt. Und jetzt? Vom Freiheitsgefühl auf Reisen zurück in den Schulalltag. Im Newsletter berichte ich euch ehrlich und offen über unsere Rückkehr nach Deutschland und wie uns der Neustart gelingt. Abonniert jetzt den Newsletter, um an unserer Gedankenwelt teilzuhaben und zudem kein spannendes Reiseziel mehr zu verpassen.
Werbehinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hallo zusammen,
Coole Sache, dass ihr jetzt endlich durchgestartet seid. Ich wünsche Euch ganz viel Spaß weiterhin und das ihr natürlich sehr viel beeindruckende Erfahrungen bei eurem Abenteuer macht und diese auch teilt.
Bin gespannt, was ihr noch so erlebt.
Ps.: Die „Videotagebücher“ sind recht interessant und gibt an der ein oder anderen Stelle interessante Einblicke, die auf Fotos nicht so rüberkommen. Stichwort Elefant auf der Strasse😉
Beste Grüße aus NRW
Hallo Victor,
vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung. Tatsächlich versuchen wir durch die Kombination „Video“ + „Textbeiträge und Fotos“ euch einen möglichst umfassenden Blick auf unsere Erlebnisse zu geben. Schön, dass du das auch genau so wahrnimmst.
Liebe Grüße
Mark