Lanzarote mit Kindern – mit dem Mietwagen mitten durch Vulkanlandschaften

You are currently viewing Lanzarote mit Kindern – mit dem Mietwagen mitten durch Vulkanlandschaften
Beitrag teilen:

Wer im Winter auf der Suche nach Sonnenschein ist und kurze Flugzeiten bevorzugt, der stößt früher oder später auf die kanarischen Inseln. Wir haben in den hessischen Winterferien Urlaub auf Lanzarote gemacht und mit einem Mietwagen die Insel erkundet. So konnten wir super die Vulkaninsel Lanzarote mit unseren zwei Kindern entdecken. Mein persönliches Highlight gibt es diesmal vorab: Das Wetter!

„Die Inseln des ewigen Frühlings“ locken das ganze Jahr über mit milden Temperaturen und wenig Regenschauern. Wir hatten im Januar auf Lanzarote immer um die 20 Grad. Durch die teils starken Passatwinde muss man für die „gefühlte“ Temperatur ein paar Grad abziehen. Allerdings gab es auch einige wärmere Nachmittage. Die Jungs waren sogar im Meer schwimmen.

Unsere Highlights auf Lanzarote mit Kindern:

Nationalpark Timanfaya

Lanzarote begeistert uns schon im Landeanflug. Diese Vulkanlandschaft ist einfach unglaublich! Auch wenn man sich nach ein paar Tagen an den Anblick gewöhnt hat: Timanfaya ist unbedingt sehenswert, wenn Ihr Lanzarote mit Euren Kindern entdecken möchtet!

Die ersten paar Meter könnt Ihr mit dem eigenen Mietwagen (wir buchen mittlerweile nur noch über CHECK24*) einfahren. Wir waren morgens zur Parköffnung vor Ort und mussten nicht warten. Trotz der vorher schon bekannten kargen Landschaft haute uns diese „Mond-Landschaft“ nochmal vom Hocker.

Am Parkplatz des Besucherzentrums gibt es sehenswerte Vorführungen zur Hitze des Vulkans, außerdem fahren die Busse dort ab. Die weitere Strecke könnt ihr nicht mit dem eigenen Auto befahren. Die ersten Besucher verteilen sich in den Bussen zügig auf die Fensterplätze. Wenn ihr also Pech habt, sitzt ihr am Gang – oder ihr wartet einfach auf die nächste Abfahrt. Während der Fahrt läuft eine mehrsprachige Information – auch auf Deutsch – über die Vulkanausbrüche auf Lanzarote. Außerdem bieten sich euch sagenhafte Ausblicke über diese unwirkliche Landschaft. Aussteigen könnt ihr leider nicht, Fotos sind also nur aus dem Bus heraus möglich.

lanzarote-timanfaya-mit-kindern
timanfaya-nationalpark-highlights-lanzarote-mit-kind

Am Besucherzentrum könnt ihr die immer noch währende Hitze des Vulkanes erleben: Ein Mitarbeiter schüttet einen Eimer Wasser in ein Rohr im Erdboden, nur wenige Sekunden später schießt der Dampf als Wasserfontäne heraus! Ein weiterer Mitarbeiter legt einen Ginster-Zweig in ein Erdloch. Nach kurzer Zeit fängt dieser an zu brennen.

Im Restaurant wird mit Erdwärme gegrillt, auf einem großen Grillrost liegen Kartoffeln und Hühnerbeine, kein weiteres Feuer wird benötigt! Wenn Ihr am Restaurant „El Diablo“ vorbeilauft, um die Aussicht zu genießen, schaut nach dem  „Kamin“ an der Wand! Auch hier könnt Ihr die brodelnde Hitze unter euch fühlen!

Restaurant El Diablo Timanfaya
P1070659

Ihr habt die Möglichkeit, eine Runde am Rande des Timanfaya auf Kamelen zu reiten. Die Kinder wünschten sich dies sehr, also hielten wir an. Es werden immer wechselnde Karawanen gebildet, damit die Dromedare sich zwischenzeitlich ausruhen können. Mit schlechtem Gewissen machten wir eine wacklige Runde auf einen Hügel. Unsere Karawane kam langsam voran, immer wieder mussten die Tiere angespornt werden, weiterzulaufen. Ehrlich, ich wünschte wir wären vorbeigefahren…

Vulkan-Wanderung Montana Roja mit Kindern

Im Örtchen Montana Baja auf Lanzarote parkten wir am Fuße des Vulkanes. Ein Trampfelpfad führt den Weg hoch auf den roten Aschevulkan. Julian war etwas sauer. Für Ihn sollte eine Wanderung ein Abenteuer sein – kein Laufen über angelegte, befestigte Wanderwege. Aus Sicherheitsgründen sollte man jedoch auf den Wegen bleiben. Wir sind einmal auf dem Kraterrand rund um den Montana Roja gelaufen und dann in den Krater hinab. Insgesamt waren wir gemütliche 2-3 Stunden unterwegs, packt Euch also Verpflegung ein und Kappen.

Beim Blick in den Krater könnt ihr viele Namen und Botschaften erkennen, die von anderen Besuchern mit Steinen ausgelegt wurden. Lauft unbedingt auch in den Krater hinein. In der Mitte gibt es einen „grünen Fleck“. Toll wie die Natur sich langsam wieder ausbreitet! So eine Vulkanwanderung ist auf jeden Fall ein Highlight, wenn ihr Lanzarote zusammen mit Euren Kindern entdecken möchtet.

montana roja wanderung lanzarote mit kindern

Vulkanwanderung Montana del Cuervo

Wir parkten auf einem Parkplatz zwischen dem Montana Negra und dem Montana del Cuervo. Ein Kieswanderweg mit Infotafeln führt einmal durch die zerklüftete Landschaft um den Montana del Cuervo. Dunkel erhebt sich der Vulkan, grüne Büsche lockern das Bild auf und die Sonne setzt das Ganze perfekt in Szene. Nachdem wir alle paar Minuten Steine aus Kinder-Wanderschuhen holen, beschließen die Jungs. ab sofort strümpfig weiterzulaufen – Massage für die Füße. Selten haben wir uns so winzig gefühlt wie im Inneren dieses Kraters! Die Wanderung in den Montana del Cuervo ist ein absolutes Highlight auf Lanzarote!

lanzarote wanderung vulkan montana del cuervo mit kindern
Im Vulkankrater - seht ihr mich unten rechts?

Los Hervideros (Südwesten Lanzarote)

Am beeindruckensten ist der Besuch der Felsenküste „Los Hervideros“ bei windigem Wetter bzw. einer starken Brandung. Der Atlantik peitscht dann gegen die Felsen. In gigantischen Wellen bricht sich das Wasser und schießt aus den Lavahöhlen heraus. Vom großen Besucherparkplatz aus gibt es befestigte Wege und verschiedene Aussichtspunkte. Nehmt euch die Zeit, auf die perfekte Welle zu warten und genießt dieses Spektakel Lanzarotes mit euren Kindern!

los-hervideros-highlights-lanzarote-mit-kindern

El Golfo (Südwesten Lanzarote)

Die Alge, welche in dieser Lagune wächst, lässt den See grün leuchten. Eingebettet in den schwarzen Lava-Sand liegt der See direkt neben dem blau schimmernden Meer. Grundsätzlich ein toller Aussichtspunkt. Leider war es recht voll und es herrschte eine hektische Stimmung, da jeder schnell einen tollen Schnappschuss ergattern wollte. Unterhalb des Aussichtspunktes am schwarzen Strand war von dem Sightseeing-Hotspot nichts mehr zuspüren. Ich war zum ersten Mal an einem schwarzen Strand und habe es sehr genossen. Die Kinder kletterten über die Felsformationen und ich genoss die Brandung und die Wärme. Zum Baden ist dies leider nicht der richtige Platz. Das Meer hat doch eine gewaltige Kraft: Juli wurde einfach umgepustet beim Wellenhüpfen im flachen Wasser – und war mal wieder pitschenass.

sehenswuerdigkeiten lanzarote mit kindern el golfo

Papagayo Strände (Südwesten Lanzarotes)

Bei sonnigem Wetter solltet ihr unbedingt die Papagayo Sandstrände Lanzarotes mit euren Kindern besuchen. Ihr könnt auf den gebührenpflichtigen (holprigen) Parkplatz fahren, oder ihr parkt im Ort „Los Coloradas“ am Hotel Papagayo Arena. Von dort sind wir ungefähr 20 Minuten über die Felsen zum Strand gelaufen. Badesachen, Verpflegung und Sonnenschutz nicht vergessen!

Das war dann auch eine „Wanderung“ nach Julians Geschmack. Keine Wanderwege und mal testen, wo wir rauskommen! Es gibt verschiedene Buchten und da wir bestimmt 25 Grad, Sonne und nur leichten Wind (im Januar!) hatten, wollten wir so schnell wie möglich ins Wasser und wählten direkt den ersten Strand. An den Papagayo Stränden gibt es tollen Sand und es geht flach in das klare Wasser. Im Hintergrund kann man sogar schon die Nachbarinsel Fuerteventura erblicken.  Wir beobachteten immer wieder Kletterer, die über die schroffen Felsen zur Bucht kraxelten. Mit Kindern würde ich den Weg über die Dünen immer bevorzugen!

traumstrand-lanzarote-mit-kind-playa-papagayo

Jameos del Agua (Norden Lanzarotes)

Überlegt euch im Vorfeld, welche Sehenswürdigkeiten ihr sehen möchtet. Es gibt Kombitickets für verschiedene Sehenswürdigkeiten. Diese könnt ihr ganz einfach am Eingang eurer ersten Attraktion kaufen. Speziell die Jameos des Agua, Cueva de los Verdes, Mirador del Rio und die Kaktusgärten liegen nahe beieinander.

Selten hat ein Mensch eine Insel so geprägt wie César Manrique die Kanareninsel Lanzarote. Aus schroffem Vulkangestein erschuf er beeindruckende Touristenattraktionen.  Im Vulkan Monte Corona stürzte eine Vulkanröhre teilweise ein. Dort, in den Jameos del Agua, gibt es nun ein Restaurant, sowie den dunklen See in der Höhle, welcher von Albinokrebsen bewohnt wird. Nehmt euch die Zeit, setzt euch ans Ufer und beobachtet diese kleinen, weißen Tierchen. Nach Durchquerung der Höhle kommt ihr wieder ins Freie. Hier legte César Manrique ein Schwimmbecken an (nur gucken, nicht schwimmen!). Wie ein kleines Paradies liegt das weiße Becken inmitten von Palmen und einem liebevoll angelegten Garten. Ein schönes Örtchen zum Verweilen.

jameos-del-agua-sehenswuerdigkeiten-lanzarote-mit-kindern

Cueva de los Verdes (Norden Lanzarotes)

Die Cueva de los Verdes bilden den längsten Lavatunnel der Welt. Insgesamt ist diese Röhre ungefähr sieben Kilometer lang, zwei Kilometer davon sind im Rahmen einer geführten Tour besuchbar. In einer großen Gruppe werdet ihr durch die Gänge geleitet, die Führung ist mehrsprachig (auch auf deutsch). Eigentlich sollte uns dieses Naturwunder ergreifen – auch die Geschichten die sich darum ranken, wie dass sich die Einwohner hier bei Piratenangriffen versteckten. Leider hat uns der Lavatunnel jedoch nicht in seinen Bann gezogen auch wenn es gegen Ende der Führung eine faszinierende Überraschung zu erleben gibt. Erstaunt hat uns vor Allem die Umgebung. Die Landschaft ist hier grün bewachsen, wie wir es sonst nirgends auf Lanzarote mit unseren Kindern gesehen haben.

cueva-de-los-verdes-sehenswuerdigkeiten-lanzarote-mit-kindern

Mirador del Rio (Norden Lanzarotes)

Der Aussichtspunkt „Mirador del Rio“ im äußersten Norden Lanzarotes wurde ebenfalls von César Manrique entworfen. Allerdings waren wir nicht im verglasten Cafe mit der phantastischen Aussicht auf die Nachbarinsel „La Graciosa“. Wir haben nur die kostenfreie Aussicht genossen.

mirador-del-rio-highlights-lanzarote-mit-kindern

César Manrique Foundation (Norden Lanzarotes)

Der Künstler César Manrique baute sich fünf unterirdische Räume in Lavablasen. Die Einrichtung wurde einfach in die Naturgegebenheiten integriert und eine harmonische Stimmung zwischen schwarzem Lavagestein und weißer Lackierung herrscht in diesem einzigartigem Haus. Auch die Kinder waren beeindruckt, wie einfach Bäume aus den unteren Räumen in den oberen Bereich wachsen. Ganz toll ist auch das Fenster, durch welches Lava in den Raum strömt!

Cesar Manrique Haus
Cesar Manrique Foundation

Einsame Strände im Norden Lanzarotes mit Kindern entdecken

Auf dem Weg in den Norden Lanzarotes kamen wir an vielen einsamen Stränden vorbei. Wer die Flexibilität eines Mietwagens (oft sehr günstig über CHECK24* buchbar) nutzt, sollte hier den ein oder anderen Halt einlegen. Spätestens seit unserem Trip nach Rhodos sind diese Stopps fester Bestandteil unserer Entdeckerreisen. Die wilde Brandung gepaart mit weißem Sand und keiner Menschenseele weit und breit – an diesem Tag fehlte nur die Sonne, dann hätten wir hier ewig bleiben können!

einsame Strände Lanzarote
weißer Strand Lanzarote

Unser Geheimtipp: Die Staumauer bei Mala

Nachdem wir bereits zum zweiten Mal auf der Landstraße LZ1 in der Nähe von Mala an einer Staumauer vorbeifuhren, entschieden wir uns, diese mal zu erkunden. Im Reiseführer konnte ich hierzu nichts finden, also fuhren wir nach Augenmaß ab und parkten irgendwo auf der Straße, um den Rest des Weges zu laufen. Mehrere Paraglider marschieren an uns vorbei zum Berggipfel.

Obwohl wir im Januar dort waren, gab es kein Wasser hinter der Staumauer. Beeindruckend lag dieses Bauwerk dennoch in der schroffen Landschaft. Wir genossen den tollen Ausblick und machten uns auf den Weg zum „Abstieg“. Bitte beachtet, dass dies kein touristischer Wanderweg ist und es keine Sicherheitsvorkehrungen gibt. Speziell mit Kindern also vorsichtig sein! Richtig genial fanden wir das „Innere“ der Staumauer. Lediglich eine andere spanische Truppe war vor Ort und wir konnten in Ruhe die verschiedenen Gänge erkunden. Julian war ganz mutig und ging mit Mark sogar die richtig dunklen Gänge entlang. Die Handy-Taschenlampe half hier nicht sonderlich weiter. Wenn Ihr vorhabt diesen „Lost place“ zu besuchen, packt Euch eine Taschenlampe oder Stirnlampe ein (es gibt eine Sprossenleiter).

Staumauer Lanzarote
Stausee Lanzarote
Mala Lanzarote

Arrefice

Die Hauptstadt Lanzarotes hat einen netten Hafen. Wer nach so viel Natur und Stränden mal etwas Trubel sucht, kann hier über die Promenade flanieren, Eis schlecken und die vielen Touristen beobachten.

Promenade Arrefice
Hafen Arrefice
Lanzarote Arrefice

Puerto del Carmen ist sehr touristisch. Die Promenade könnte auch in jedem anderen Urlaubsort sein – Pub an Restaurant an Souveniershop an Supermarkt.

Mit unserer Unterkunft (Link zu Booking.com*) waren wir dennoch sehr zufrieden, da sie genau am Anfang der Promenade lag und wir somit entscheiden konnten, ob wir uns in den Trubel stürzen oder unsere Ruhe haben wollten. Das Zimmer war sehr sauber und gemütlich, auf der eigenen Terrasse gab es Sitz- und Liegemöglichkeiten. Die komplette Anlage ist „verglast“ und somit windgeschützt. Im Pool war es uns zu kalt, es gab aber auch einen warmen Whirlpool.

Das Essen war wirklich lecker. Jeden Abend wurde frischer Fisch gegrillt und es gab abwechslungsreiche Mahlzeiten.

Puerto del Carmen

Unser Fazit zu Lanzarote mit Kindern:

Lanzarote ist eine auffällig saubere Insel mit vielen Ausflugszielen. Die Straßen sind sehr gut ausgebaut und laden zu spannenden Touren mit dem Mietwagen ein. Empfehlen möchten wir Euch vor Allem die Vulkan Wanderungen, ein Besuch im Nationalpark Timanfaya, die Jameos del Agua und einen Strandtag an den Papagayo Stränden. Unser Highlight war -einstimmig- die Staumauer!

Wie bereits erwähnt: Plant die Besuche der kostenpflichtigen Attraktionen so, dass Ihr das Kombiticket nutzen könnt.

Lanzarote Kanaren
Lanzarote Staumauer

Geld sparen auf Reisen – unsere besten Tipps, um möglichst lange zu reisen. Wie komme ich an günstiges Internet und einen brauchbaren Mietwagen? Neues vom Travelschooling und was uns gerade bewegt – all das bekommt ihr durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter.

Werbehinweis

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Beitrag teilen:
  • Beitrags-Kategorie:Europa
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. November 2022

Schreibe einen Kommentar