Gili Inseln – der ausführlichste Guide zu Balis Nachbarinseln

You are currently viewing Gili Inseln – der ausführlichste Guide zu Balis Nachbarinseln
  • Beitrag zuletzt geändert am:16. September 2023
Beitrag teilen:

Ein Urlaub auf den indonesischen Gili-Inseln bietet sich als tolle Kombination mit einer Bali-Reise an. Doch: Wo genau liegen die Gili-Inseln? Wie kommt man auf die Gili-Inseln? Was sind die Unterschiede zwischen Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air? Welche der drei Gili Inseln passt zu euch?

Wir haben insgesamt fast 4 Wochen auf den Gili-Inseln verbracht und verraten euch in diesem ausführlichen Gili-Insel-Guide unsere Highlights, die schönsten Strände und die tollsten Schnorchelspots!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die indonesischen Gili-Inseln liegen zwischen Bali und Lombok in der Balisee, wobei die Gilis wesentlich näher an Lombok als an Bali liegen.

Es gibt noch einige weitere Inseln, die das Wort „Gili“ (bedeutet: „Deich“) in sich tragen. Mit den „Gili-Inseln“ sind im Normalfall aber die drei Inseln Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air gemeint.

Insgesamt gibt es in Indonesien übrigens mehr als 17.000 Inseln!

Wann ist die ideale Reisezeit für die Gili-Inseln?

Die ideale Reisezeit für die Gili-Inseln ist während der Trockenzeit von April bis Oktober. Die Regenzeit von Oktober bis März fällt gewöhnlich auf den Gili-Inseln schwächer aus, als auf der bekannten Nachbarinsel Bali. Die Temperaturen auf den Gili-Inseln liegen ganzjährlich bei um die 30 Grad. Wir empfanden die Temperaturen auf Gili Meno heißer als auf den anderen beiden Inseln und die Einwohner bestätigten dies mit der Erklärung, dass es auf Meno mehr Sandstrand gäbe.

Wir waren fast den kompletten Juli auf den Gili-Inseln. Während dieser Zeit hatten wir tagsüber nie Regen, stets klaren Himmel und eine typische tropische aber nicht zu unangenehme Luftfeuchtigkeit.

Die Tauch- und Schnorchelbedingungen in der Trockenzeit sind ideal, weil das Wasser warm und die Sicht unter Wasser sehr gut ist.

Wie erfolgt die Anreise auf die Gili-Inseln?

Es gibt mehrere Anreisemöglichkeiten auf die Gili-Inseln. Sehr kurz und günstig ist die Anreise von Lombok auf die Gili-Inseln. Hier verkehren öffentliche Boote, welche auch von den Einheimischen genutzt werden. Die Tickets erhaltet ihr gleichtägig am Bootsableger.

Sehr beliebt ist die Anreise von Bali auf die Gili-Inseln. Wir sind von Amend (Bali) nach Gili Trawangan mit einem Speedboat gefahren. Die Tickets haben wir online direkt bei dem Bootsbetreiber Freebird Express gebucht. Im Ticketpreis von umgerechnet etwa 35 EUR pro Person (Stand 07/2022) war die Abholung vom Hotel zum Ableger inkludiert. Kaum am Bootsableger angekommen, strömten überall fließige Gepäckträger herbei und schafften die Rucksäcke vom Bus ans Boot – unsere wichtigsten Wertsachen sicher verstaut in unserem PacSafe (Amazon-Link)* haben wir lieber bei uns behalten. Das Gepäck bekam schließlich farbige Bänder als Kennzeichen, auf welcher Insel die Koffer und Rucksäcke ausgeladen werden sollen. Es erfolgte eine Ausweiserfassung am Check-In und im geschlossenen Boot ging die wirklich schaukelige gut 50-minütige Fahrt von Bali auf die Gili-Inseln los. Falls ihr einen ähnlich empfindlichen Magen wie ich habt, empfehle ich euch Reisetabletten einzunehmen.

Auf dem Reiseblog „unaufschiebbar“ findet ihr eine ausführliche Übersicht der verschiedenen Anreisemöglichkeiten auf die Gili-Inseln.

Zurück fuhren wir mit dem Speedboat von Gili Air nach Nusa Penida für etwa 25 Euro pro Person. Die Fahrt dauerte zwei Stunden und die Tickets konnten wir am Hafen erwerben. Warum auch immer – der Onlinepreis, den wir gefunden haben, wäre doppelt so hoch gewesen!

Falls ihr in der Hauptreisezeit die Gili-Inseln besucht, empfiehlt es sich, einige Tage vor eurer gewünschten An- oder Abreise die Tickets zu kaufen.

anreise-gili-inseln-per-boot

Wie komme ich von einer Gili-Insel auf die andere?

Zwischen Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air verkehren täglich öffentliche Boote. Die aktuellen Zeiten erfahrt ihr am Bootsableger. Erscheint einfach eine halbe Stunde vor der geplanten Abfahrt, um eure Tickets zu kaufen.

Die Fahrt von einer Gili Inseln zur anderen dauert etwa 20 Minuten und kostet ca. 2,60 EUR pro Person (Stand 07/2022). Viele Touristen und Einheimische nutzen diese Boote auch für Tagesausflüge auf eine der anderen Gili-Inseln.

Wie erfolgt die Fortbewegung auf den Gili-Inseln?

Auf den Gili-Inseln gibt es keine motorbetriebenen Fahrzeuge – bis auf wenige elektrobetriebende Roller. Die Müllabfuhr ist eine Pferdekutsche, das Wasser wird oft per Muskelkraft in einer großen Karre transportiert und die Frauen tragen riesige Körbe voll mit Lebensmitteln auf ihrem Kopf.

An jeder Ecke findet ihr einen Fahrradverleih (Kostenpunkt etwa 3 EUR pro Tag). Speziell auf Gili Trawangan – der größten der Gili-Inseln – lohnt es sich, ein Fahrrad auszuleihen, um die Insel zu erkunden. Ansonsten kommt ihr aufgrund der überschaubaren Größe wunderbar zu Fuß klar.

Am Bootsableger der Gili-Inseln findet ihr viele Pferdekutschen. Die Tierhaltung scheint uns in keinster Weise angemessen, daher unsere Bitte: Sucht euch eine Unterkunft auf den Gili-Inseln, welche ihr fußläufig erreichen könnt (Empfehlungen weiter unten) und nutzt nicht die Kutschen. Mit großen Koffern kann es auf den teils sandigen Wegen schwierig werden. Wir empfehlen euch daher, nur mit Handgepäck auf die Gili-Inseln zu reisen. Hier findet ihr unsere Handgepäck-Packliste.

fortbewegung-gili-trawangan-reisetipps-indonesien
Pferdekutsche auf Gili Trawangan

Wie groß sind die Gili-Inseln?

Die Gili-Inseln sind wirklich winzig. In unserer Familie nennen wir sie liebevoll auch Brandau, Lützelbach und Neunkirchen. Sagt vermutlich 99,9% von euch überhaupt nichts, ich freu mich aber über die 0,1% aus dem ländlichen Odenwald, die diesen Blogartikel lesen und nun ein Lächeln im Gesicht haben.

Für alle anderen übersetzen wir diese Flächenangabe der Gili-Inseln mal ins metrische System: 

Gili Trawangan ist mit 3,5 km² die größte der drei Inseln, gefolgt von Gili Air mit 1,73 km² und Gili Meno mit 1,5 km².

Wenn ihr zügig lauft und keine Schnorchelpausen einlegt, könnt ihr Gili Meno und Gili Air in etwas mehr als einer Stunde umrunden. Mit dem  Fahrrad haben wir eine Stunde ohne Pause benötigt, um Gili Trawangan zu umrunden.

fahrradfahren-gili-trawangan

Die Gili-Inseln sind muslimisch. Was gibt es zu beachten?

Dadurch, dass Bali eines der beliebtesten und bekanntesten Reiseziele in Indonesien ist, gerät man schnell in Versuchung, die Eigenschaften Balis auf die Nachbarinseln zu übertragen. Tatsächlich ist das hinduistische Bali aber eine Ausnahme. Denn Fakt ist: 88% der Indonesier sind Muslime und mit über 191 Millionen muslimischen Einwohnern ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit!

Für euren Urlaub auf den Gili-Inseln bedeutet dies: habt ihr einen leichten Schlaf, werdet ihr vor Sonnenaufgang von den Gebetsgesängen der benachbarten Moschee geweckt. Ihr könnt euch zwar eine Unterkunft suchen, die nicht unmittelbar an einer Moschee liegt, aber wir hatten ja bereits über die Größe der Inseln geschrieben…

Außerdem solltet ihr euch natürlich im Dorf angemessen kleiden. Es ist durchaus in Ordnung, in Shorts oder im Kleid durch die Straßen zu laufen, mehrere Schilder bitten aber darum, nicht im Bikini durch die Gassen zu irren. Es ist dagegen nicht nötig, dass ihr lange Kleidung tragt oder euer Haar bedeckt.

Die Menschen auf den Gili-Inseln sind super freundlich! Wir sind einige Male durch wirklich einfachste Siedlungen gelaufen und haben stets ein freundliches Lachen und ein paar nette Worte bekommen.

Was sind die Unterschiede zwischen Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air?

An dieser Stelle muss ich das wiederholen, was ihr in jedem Reiseführer und auf jedem Gili-Reiseblogartikel findet:

Gili Trawangan ist die Partyinsel. Jeden Abend gibt es Livemusik und Partys. Die Angebote der unzähligen Bars enthalten neben bunten Cocktails auch Magic Mushrooms und das Publikum ist sehr jung.

Gili Meno ist die Honeymoon-Insel. Partys sucht ihr auf Meno vergebens. Hier locken schöne, ruhige Strände und entspannte Abende beim Sonnenuntergang.

Gili Air ist die Mischung aus beidem. Ein Kompromiss aus Livemusik am Strand und ruhigen, entspannten Ecken.

gili-meno-reiseguide-gili-inseln
Gili Meno

Für wen ist welche der Gili-Inseln geeignet?

Ihr wollt Party machen, die Unterwasserwelt erkunden und Kontakte zu anderen Reisenden knüpfen? Dann ist Gili Trawangan der richtige Ort für euch. Hier findet ihr auch die größte Dichte an Wasserschaukeln – welche ein beliebter Insta-Fotospot sind. Lest euch gerne unseren Gili Trawangan Reisebericht durch.

Für verliebte Paare und Familien mit kleinen Kindern, die entspannte Tage an Sandstränden verbringen möchten oder auch für alle, die einfach mal ordentlich abschalten und nichts tun wollen, ist Gili Meno die erste Wahl. Hier findet ihr unseren Gili Meno Reisebericht.

Gili Air ist der Kompromiss und vorallem bei Familien sehr beliebt. Entspannte Tage am Strand, eine große Auswahl an Restaurants und Strandbars, ohne den lauten Trubel und die zahlreichen „Magic Mushroom“-Verkäufer.

instaspots-fotospots-gili-inseln
Wasserschaukel Gili Trawangan

Welche ist die schönste der Gili-Inseln?

Uns persönlich hat Gili Meno am Besten gefallen. Die einsamen Sandstrände und die vertraute Dorfatmosphäre haben uns total begeistert.

Da das kulinarische Angebot auf Meno leider sehr überschaubar war, möchte ich an der Stelle nochmal Gili Air hervorheben. Denn ich vermute – hätten wir uns nicht am Ende auf Gili Meno total gelangweilt (im sehr positiven Sinn) – dann hätte uns Gili Air bestimmt super gefallen. Zu dem Zeitpunkt, als wir auf Gili Air ankamen, waren wir schon mehr als erholt, bereit für neue Abenteuer und daher erschien uns Gili Air als das, was es ist: ein Kompromiss. Dabei kann ein gewählter Kompromiss ja durchaus perfekt sein.

urlaub-auf-gili-meno-mit-kindern-reisetipps
Gili Meno

Wo liegen die tollsten Tauchspots der Gili-Inseln?

Zum Tauchen ist es egal, welche der Gili-Inseln ihr für euren Standort auswählt. Alle Tauchschulen auf den einzelnen Inseln fahren in einer gewissen Rotation nacheinander die beliebten Tauchspots an.

Mark, Jonas (damals 13) und Julian (damals 10) hatten viele Tauchgänge mit der Tauchschule Blue Marvin Dive auf Gili Trawangan und Manta Dive auf Gili Air. Speziell die erstgenannte Tauchschule können wir euch wärmstens empfehlen! Im Blogartikel „Tauchen für Kinder“ berichten wir über unsere Erfahrungen mit dem Padi Open Water Diver Tauchkurs – diesen hat Julian auf Gili Trawangan gemacht.

Unsere liebsten Tauchspots:

  • Bountywreck (tolle Fische am Wrack)
  • Menowall (schöne Korallen)
  • Turtleheaven (so viele Schildkröten)
  • Air Wall (coole Strömungen)

Außerdem haben Mark und die Kinder folgende Tauchspots auf den Gili-Inseln besucht: Sunset Point, Halik, Shark Point (nur lohnenswert, wenn ihr mindestens 18-25 Meter tief taucht) und Han’s Reef.

Im Blogartikel zu den besten Tauchspots rund um Bali findet ihr weitere Empfehlungen für einen Ausflug in die atemberaubende Unterwasserwelt Balis mit entsprechenden Empfehlungen für Tauchschulen und Unterkünfte.

tauchen-gili-trawangan
Abfahrt des Tauchbootes

Wo sind die tollsten Schnorchelspots der Gili-Inseln?

Ihr könnt all die Schnorchelspots, welche wir euch empfehlen, vom Strand aus erschnorcheln. Es gibt viele Anbieter für Bootsschnorchelausflüge. Das ist unserer Meinung nach nicht nötig, da die Distanzen vom Strand zum Schnorchelspot sehr kurz sind (20-50 Meter). Wenn ihr keine eigene Schnorchelausrüstung dabei habt, könnt ihr diese überall auf den Gili-Inseln kostenpflichtig ausleihen.

Beachtet nur immer die Strömung, wenn ihr auf den Gili-Inseln schnorchelt. Ihr könnt euch teils einfach von der Strömung treiben lassen und die Unterwasserwelt genießen. Hierfür solltet ihr nur wissen, wohin die Strömung führt und rechtzeitig wieder aussteigen. Auf Grund der manchmal starken Strömung würden wir das Schorcheln auf den Gilis erst für Kinder empfehlen, wenn diese sicher im Meer schwimmen können.

Unsere liebsten Schnorchelspots auf den Gili-Inseln:

  • Turtle Point auf Gili Trawangan: geringe Strömung, nah am Ufer, unfassbar viele Schildkröten, auch für Anfänger geeignet.
  • The Bask – Unterwasserskulpturen auf Gili Meno: manchmal stärkere Strömung, genialer, aber auch sehr beliebter Schnorchelspot.
  • Strandabschnitt zwischen der Tauchschule Manta Dive und dem Restaurant Zipp Bar auf Gili Air: Tolle Strömung – einfach reinlegen, treibenlassen und Fische beobachten

Wenn ihr vor dem Schnorcheln eine Sonnencreme benutzen möchtet, dann achtet darauf, dass diese „Reef friendly“ ist. Einigen Inhaltsstoffen von Sonnencremes wird nachgesagt, dass diese Korallen bleichen und das Absterben dieser verursachen. Ihr findet korallenfreundliche Sonnencremes in der gut sortierten Drogerie oder bei Amazon (Link zur Reef friendly New Layer Sonnencreme)*.

gili-meno-schnorcheln-the-bask-unterwasserskulpturen
The Bask - Unterwasserskulpturen auf Gili Meno

Was kann man sonst noch auf den Gili-Inseln machen?

Es gibt keine klassischen Sehenswürdigkeiten – außer der Unterwasserwelt – auf den Gili-Inseln. Trotzdem gibt es natürlich einige Highlights, die ihr auf den Gili-Inseln erleben könnt:

  • Eine Fahrradtour auf den Gili-Inseln ist sehr beliebt. Per Fahrrad könnt ihr die Inseln umrunden, an einsamen Stränden schnorcheln und durch die Dörfer fahren.
  • Insta-Fotospots: Mehrere Schaukeln stehen auf den Gilis im Wasser parat für ein geniales Fotomotiv – besonders zum Sonnenuntergang auf der Westseite beliebt.
  • Abendessen bei Livemusik und einem leckeren BBQ auf Gili Trawangan oder Gili Air
  • Abendessen beim Sonnenuntergang im Sasak Café auf Gili Meno mit Blick auf Balis Vulkan
  • Mit einem Cocktail auf einem gemütlichen Sitzsack im Sand chillen

Ihr merkt schon: äußerst spektakulär sind meine oben aufgeführten Ausflugstipps nicht. Wer Action sucht und nicht taucht oder schnorchelt, hat auf den Gili-Inseln nichts verloren. Wenn ihr aber ein paar Tage relaxen möchtet, sind die Gili-Inseln der perfekte Ort für euch!

sonnenuntergang-gili-trawangan-fahrrad-fahren
Ebbe auf Gili Trawangan

Wo ist der ideale Standort für eine Unterkunft auf den Gili-Inseln?

Wir empfehlen euch eine Unterkunft auf den Gili-Inseln zu wählen, die nicht allzu weit entfernt vom Bootsableger liegt, damit ihr diese Distanz mit eurem Gepäck zu Fuß bewältigen könnt. Checkt dafür die Lage der Unterkunft einfach auf der Karte. Ihr könnt bei Booking.com* die Kartenansicht wählen und so die für euch ideal gelegenen Unterkünfte anschauen.

Falls ihr lärmempfindlich seid und einen leichten Schlaf habt, solltet ihr auf Gili Trawangan eher eine Unterkunft ohne eigene Bar wählen und idealerweise nicht direkt an der Promenade. Schaut auf der Karte nach, wo die jeweilige Moschee auf den Gili-Inseln liegt und wählt einen Standort etwas weiter entfernt.

Uns selbst stören die Gebetsgesänge der Moschee nicht. Im Gegenteil – wir empfanden dies als Bereicherung unserer Reise und haben die Gesänge sehr genossen.

Unsere Unterkunftsempfehlungen für die Gili-Inseln

Die Menschen auf den Gili-Inseln sind super freundlich, interessiert und hilfsbereit. Ausnahmslos jede unserer Unterkünfte können wir euch von Herzen empfehlen, wir haben alle Hotels auf den Gili-Inseln über Booking.com* gebucht.

gili-air-unterkunftsempfehlung-gili-inseln
Zipp Bar auf Gili Air: Frühstück am Strand

Wie lange ist die ideale Aufenthaltsdauer auf den Gili-Inseln?

Die ideale Aufenthaltsdauer für euren Gili-Urlaub hängt stark damit zusammen, ob und wieviele Tauchgänge ihr plant. Mark und die Kinder waren insgesamt mehr als zehnmal Tauchen, aufgeteilt auf etwa sieben Tage. Solltet ihr auf den Gili-Inseln nicht tauchen, empfehlen wir euch eine Aufenthaltsdauer von einer Woche. Diese Zeit könnt ihr gut auf zwei Inseln aufteilen.

Wie hoch sind die Kosten für einen Urlaub auf den Gili-Inseln?

Im Juli 2022 haben wir insgesamt fast 4 Wochen auf den Gili-Inseln verbracht. Insgesamt haben wir zu viert – ohne Anreisekosten – täglich etwa 105 Euro ausgegeben. Hier findet ihr unsere Reisekosten für die Gili-Inseln:

  • Unterkunft pro Nacht: ca. 60 EUR (für 2 Hotelzimmer mit eigenem Bad und Hotelpool, Frühstück inkludiert)
  • Essen gehen und Getränke pro Tag: ca. 11 EUR pro Person
  • Kosten für einen Fun-Dive: 35 EUR pro Person

Hier mal einige Beispiele für die Kosten auf den Gilis:

  • Kokosnuss: 2 EUR
  • 1kg Wäsche (mit unserem schlechten Verhandlungsgeschick): 1,65 EUR
  • Indonesisches Haupgericht: 2,65 EUR
  • Pizza: 6 EUR
  • 1,5 Liter-Flasche Wasser: 0,65 EUR
  • Großes Bintang Bier (0,625l): 3 EUR
mann-strandkorb-gili-meno-reisetipps-indonesien

Lohnen sich die Gili-Inseln für einen Urlaub mit Kind?

Wir können euch die Gili-Inseln für einen Urlaub mit Kindern ab Grundschulalter (sichere Meer-Schwimmer und Spaß am Schnorcheln) sehr empfehlen. Auch für einen Urlaub mit Teenies sind die Gilis geeignet – wir haben viele Familien getroffen, die auf den Gili-Inseln gemeinsam ihren Tauschschein gemacht haben!

Wenn ihr mit kleineren Kindern auf die Gili-Inseln reist, sollte euch bewusst sein, dass viele Strände aus abgestorbenen Korallen bestehen, es nur wenig Sandstrände gibt und die Gezeiten teils stark ausgeprägt sind. Bei Ebbe zieht sich das Meer ein ganzes Stück zurück. Dann planschen all die einheimischen Kinder in den kleinen Wasserbecken. Bei Flut ist an einigen Stellen der Inseln kaum noch Sand übrig und das Wasser reicht bis zu den Strandlokalen oder dem Gehweg. Zudem gibt es auf allen drei Gili-Inseln oft starke Strömungen im Wasser (was das Tauchen besonders interessant machen kann).

Wir empfinden die Gilis nicht als ideales Urlaubsziel mit kleineren Kindern, da die Unterhaltungsmöglichkeiten eben doch sehr beschränkt sind. Spielplätze haben wir keine gefunden, dafür viele Schaukeln im Wasser (diese sind aber beliebte Insta-Spots und während der Hochsaison Juli/August kommt es dort somit zu Wartezeiten…) oder auch einfache Baumschaukeln in den Dörfern.

schnorcheln-gili-trawangan-reisetipps
Schnorcheln mit Schildkröten: ein Highlight auf den Gilis

Welche lokale Speisen sollte ich auf den Gili-Inseln probieren?

Die Gili-Inseln gehören zu Lombok. Viele Hotelangestellte und Strandverkäufer kommen aus Lombok und arbeiten auf den Gilis. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Küche auf den Gilis stark durch Lombok geprägt ist.

Super lecker ist Olah Olah, eine Kokosnussuppe mit Gemüse und Sprossen, meist wird Reis dazu gereicht. Außerdem solltet ihr das würzige Erdnuss-Curry probieren, wenn ihr das irgendwo auf einer Karte seht.

Übrigens steht auf den Speisekarten meist, ob das Trinkgeld schon im Preis inkludiert ist.

Gibt es Malaria und andere Tropenkrankheiten wie Dengue auf den Gili-Inseln?

Die Gili-Inseln liegen zwischen Bali und Lombok. Laut Tropeninstitut gibt es dort ein geringes Risiko an Malaria zu erkranken (Stand: 07/2022). Ein wesentlich höheres Risiko gibt es für die ebenfalls durch Stechmücken übertragbaren Krankheiten Dengue Fieber und Chikungunya. Auf der Seite des Tropeninstitutes findet ihr weitere Informationen und Impfempfehlungen für Indonesien.

Wir reisen mit unseren eigenen Moskitonetzen (Amazon Link)*, fast alle unsere Unterkünfte in Indonesien hatten aber auch Moskitonetze über den Betten – meist waren diese aber etwas in die Jahre gekommen und löchrig.

Auch tagsüber solltet ihr auf Moskitoschutz achten. Wir kaufen in Südostasien immer das Moskitospray „Soffell“ und wenn wir aus Deutschland in die Tropen reisen, imprägnieren wir unsere Kleidung zusätzlich mit NOBITE (Amazon Link)*.

Wie ist die medizinische Versorgung auf den Gili-Inseln?

Es gibt auf allen der drei Gili-Inseln eine ärztliche Versorgung in Form von einem medizinischen Dienst und kleinen Kliniken. Die nächste große Klinik befindet sich auf der größeren Nachbarinsel Lombok.

Mark bekam während unseres Urlaubes auf Gili Trawangan hohes Fieber und hatte starke Schmerzen in den Gelenken und Füßen. Umgehend besuchte ihn ein Arzt im Hotelzimmer, führte einen Malaria-Schnelltest durch und untersuchte ihn. Schnell wurde klar, dass es sich um die Tropenkrankheit Chikungunya handeln kann, welche durch Stechmücken übertragen wird. Bestätigt werden konnte dies nicht, da die kleine Klinik auf Gili Trawangan kein Labor hat, um Blutwerte zu analysieren. Ist auch egal – es gibt weder Impfstoff noch Medizin dagegen. Lediglich Schmerzmittel und ggf. Infusionen bilden die Therapie.

Mark erhielt in den nächsten Tagen eine ausgezeichnete medizinische Versorgung im Hotelzimmer. Der Arzt kam regelmäßig zur Visite vorbei und war per WhatsApp rund um die Uhr für uns erreichbar.

Als Weltreisende seit mehreren Jahren haben wir eine günstige aber leistungsstarke Auslandskrankenversicherung über das Reisebüro „Reiss Aus“ (Link zum Anbieter)* abgeschlossen. Wir sind sehr zufrieden und bisher wurden unsere medizinischen Kosten stets gemäß Vereinbarung und sehr kulant übernommen.

weltreiseroute-vorplanen-oder-nicht
Gili Meno

Wie ist die Infrastruktur auf den Gili-Inseln? Gibt es genügend Geldautomaten?

Zwar gibt es keine Autos und Roller auf den Gilis und die meisten Straßen sind sandige Gassen, aber an Geldautomaten mangelt es auf den Gilis nicht. Ihr müsst euch keine Sorgen machen: auf allen drei Gili Inseln gibt es genügend Geldautomaten. Diese braucht ihr in dem Hochinflationsland auch: Sätze wie „Ich heb dann mal 2,5 Millionen ab, ok?“ sind keine Seltenheit. In den meisten Restaurants könnt ihr mit Karte zahlen (meist mit 3% Kartenzahlungsgebühr auf den Rechnungsbetrag oben drauf), die Barzahlung ist aber bevorzugt.

Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air besitzen seit 2017 Frischwasserleitungen. Ihr müsst daher nicht, wie es in einigen älteren Reiseberichten zu lesen ist, mit Salzwasser duschen. Allerdings kostet das Wäschewaschen auf den Gilis mehr, als zum Beispiel auf Bali.

Gibt es stabiles Internet auf den Gili-Inseln?

Auf allen drei Gili-Inseln gibt es Internetmasten und während unserer 4 Wochen dort hatten wir immer stabiles Internet und keine Stromausfälle.

Meist haben wir das kostenfreie WiFi unserer Unterkunft genutzt. Auch an den Strandbars könnt ihr nach den Zugangsdaten fragen, falls ihr dort online arbeiten möchtet.

Zusätzlich können wir euch die eSim von Holafly (Link zum Anbieter)* sehr ans Herz legen. Damit habt ihr wie wir für die Zeit eures Urlaubs günstiges und schnelles Internet, wenn mal gerade kein WiFi verfügbar ist und blockiert keinen SIM-Karten-Slot – ihr könnt also auch eure WhatsApp-Nummer wie gewohnt weiternutzen. Außerdem habt ihr sofort Netz, wenn ihr aus dem Flugzeug steigt.

reisetipps-gili-meno-mit-kind

Massentourismus auf den Gili-Inseln. Wie haben wir es erlebt?

Liest man sich Reiseberichte über die Gili-Inseln vor dem Jahr 2018 durch, so ist der Tenor meist eindeutig: Der Massentourismus ist auf den Gilis angekommen. Die Inseln leiden darunter. Strände werden zugebaut, der ganze Müll der vielen Touristen überfordert die Abfallbeseitigung der Inseln. Auf der kleinen Insel Gili Meno leben 500 Menschen. Während der Hochsaison kamen auch mal 2.000 Touristen gleichzeitig. Die Straßen und Strände waren voll. Warteschlangen bildeten sich an all den Schaukeln im Wasser – einfach nur für das perfekte Bild auf Instagram.

Das Jahr 2018 änderte die Situation. Es gab es ein schweres Erdbeben auf Lombok, welches einen erheblichen Schaden auch auf den Gili-Inseln verursachte. Wenn ihr auf den Gilis spazieren geht, werdet ihr immer wieder Ruinen von alten Hotelanlagen finden. Durch die Corona-Pandemie blieben die Touristen für weitere zwei Jahre aus, was für viele dann das finale Ende bedeutete. Während unserer Gili-Reise hatten viele Hotels gerade erst wieder eröffnet und freuten sich über jeden Touristen.

Wie in jedem Land und auf jeder Insel geht es darum, ein gutes Maß zu finden. Einen Weg zu einem gesunden und nachhaltigen Tourismus. Wie sich die Lage auf den Gili-Inseln entwickelt, können wir nicht sagen. Massentourismus haben wir dort im Juli 2022 nicht erlebt.

Wie habt ihr die Gili-Inseln erlebt? Wir freuen uns über einen Kommentar!

gili-trawangan-sonnenuntergang-indonesien

Das Müllproblem auf den Gili-Inseln. Wie dreckig sind die Gilis?

Unterteilen wir das Müllproblem mal in zwei Teile. Den Müll, der auf der Insel produziert wird – zum Großteil auch durch Touristen: Immer wieder sahen wir die Müllpferdekutsche durch die Straßen fahren, Müllsacke einsammeln und diese dann am Strand abliefern. Boote aus Lombok holen diese dann ab. Ratet, wie gut die Müllablagestelle riecht… Die Einheimischen verbrennen einen Großteil ihres Mülls auch, allerdings ist die Plastikverbrennung eher selten. Ihr könnt dem natürlich etwas entgegenwirken, in dem ihr so wenig Müll wie möglich produziert. Wir konnten auf Gili Trawangan und Gili Meno kostenfrei in unserer Unterkunft Trinkwasser auffüllen – das spart eine ganze Menge an Plastikmüll.

Ein wirklich schwieriger Fall ist der ganze Müll, der an den Stränden angeschwemmt wird. Wir haben uns einen großen Müllsack geben lassen und haben Müll gesammelt. Ja, da lag auch mal ein Strohhalm, mal eine Plastikflasche oder ein Plastikbecher. Viel schlimmer waren aber diese unzähligen Flip Flops, welche am Strand angeschwemmt wurden. Eine große Bitte daher: unterschätzt die Flut und die Wellen nicht. Egal wo ihr auf der Welt seid: Flip Flops ordentlich weit weg vom Ufer ablegen.

Ihr könnt auch in eurem Urlaub etwas Gutes tun und ebenfalls Müll sammeln. Falls ihr dies nicht alleine tun wollt, könnt ihr euch einer Müllsammel Aktion anschließen:

Falls ihr Ideen habt oder sucht, wie ihr eure Reisen noch nachhaltiger gestalten könnt, haben wir hier noch folgenden Mitmach-Artikel zum Thema „Nachhaltig reisen“ für euch.

Unser Fazit zu den Gili-Inseln:

Zu Beginn war ich von den Stränden auf den Gili-Inseln etwas enttäuscht. Zu sehr hatte ich mich von Fotos blenden lassen, die einen paradiesisch weißen Strand zeigten und dieses unfassbar türkise Wasser. So siehts schon aus. Aber die toten Korallen, auf denen man dabei steht, tun halt echt an den Füßen weh. Es gibt weniger Sandstrände, als ich es erwartet hatte.

Dennoch sind wir begeistert von den Gili-Inseln: Mark und die Kinder waren an super schönen Tauchspots und sind mit so vielen Schildkröten getaucht und geschnorchelt! Die Menschen auf den Gilis sind super lieb – nach einigen Tagen wurden wir namentlich begrüßt. Fast jeder, der im Tourismus tätig ist, freut sich, euch seine paar deutschen Wörter zu präsentieren. Im Gegenzug freuen sich die Einheimischen total, wenn ihr ein paar Worte Indonesisch lernt. Übrigens ist die Aussprache für uns gar nicht schwierig, da das indonesische Alphabet sehr ähnlich wie unseres ausgesprochen wird.

Für alle Taucher und Schnorchler sind die Gili-Inseln ein tolles, entspanntes Urlaubsziel! Wenn ihr schon immer davon träumt, einmal mit Schildkröten zu schnorcheln, dann sind die Gilis der Place-To-Be. Wir sind mit so vielen Schildkröten geschnorchelt – ihr habt fast schon eine Garantie, dass ihr euch dort diesen Traum erfüllen könnt!

schnorcheln-indonesien-weltreise-mit-kind-reiseende

Geld sparen auf Reisen – unsere besten Tipps, um möglichst lange zu reisen. Wie komme ich an günstiges Internet und einen brauchbaren Mietwagen? Neues vom Travelschooling und was uns gerade bewegt – all das bekommt ihr durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter.

Werbehinweis

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar