Isle of Skye Sehenswürdigkeiten – 12 Highlights +Tipps

Du betrachtest gerade Isle of Skye Sehenswürdigkeiten – 12 Highlights +Tipps

Zwar war unser Ziel für die Herbstferien eigentlich Schottland insgesamt. Der eigentliche Grund, weshalb wir diese Reise überhaupt geplant haben, war aber die Isle of Skye: raue Küsten, grüne Wiesen voller Schafe, Wasserfälle und diese fast unwirklichen Felsformationen. Das super beliebte Reiseziel im Nordwesten Schottlands wollten wir unbedingt selbst erkunden!

In diesem Beitrag zeigen wir euch unsere Route über die Isle of Skye, unsere ganz persönlichen Highlights und geben euch jede Menge Tipps zu den schönsten Sehenswürdigkeiten auf Skye – von bekannten Orten wie dem Old Man of Storr bis zu kleineren Stopps, die sich zwischendurch lohnen.

jenni-von-der-strandfamilie-mit-muetze-und-jacke-im-vordergrund-dahinter-laeuft-familie-in-roter-landschaft-der-usa

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!

1. Roadtrip auf die Isle of Skye – Anreise & erste Tipps

Unterkunft für den Roadtrip auf der Isle of Skye

Unsere Unterkunft befand sich in Kyle of Lochalsh – direkt auf dem Festland, gleich vor der Brücke, die hinüber auf die Isle of Skye führt. Ideal wäre natürlich eine Unterkunft direkt auf Skye, aber die Preise dort waren in den Herbstferien einfach zu hoch.

Wir haben im The Old Post House (Booking.com)* -gewohnt – leider aktuell nicht buchbar: eine gemütliche Ferienwohnung mit drei Schlafzimmern, perfekt für uns (vier Erwachsene und ein Teenager). Das Wohnzimmer war richtig kuschelig – perfekt für abendliche Spielrunden – und dank Küche konnten wir uns prima selbst versorgen.

Wenn ihr lieber direkt auf Skye übernachten wollt, achtet darauf, nicht ganz an einem Ende der Insel zu wohnen. Sonst seid ihr ständig nur am Fahren. Ideal ist alles rund um Portree, das ziemlich zentral liegt. Schaut euch zum Beispiel die Skyelander Apartments (Booking.com)* oder die kugeligen Radio Skye Pods (Booking.com)* an.

landschaft auf skye
schafe am hang vor küste auf isle of skye

Autofahren auf der Isle of Skye

Vor eurer Reise solltet ihr wissen: Es gibt keine durchgehende Runde, die euch einmal komplett um die Insel führt. Viele der bekannten Sehenswürdigkeiten – etwa der Old Man of Storr oder die Kilt Rock & Mealt Falls – liegen an der A855, die euch einmal um den nördlichen Zipfel bringt. Andere Highlights wie der Neist Point Lighthouse liegen dagegen am Ende einer schmalen Landstraße, auf der man ständig auf den Gegenverkehr achten muss.

Diese Straßen sind oft einspurig – mit sogenannten Passing Places, also kleinen Ausweichstellen. Wichtig: Die sind nicht zum Anhalten für Fotos gedacht!
Außerdem kommt es regelmäßig vor, dass Schafe ganz entspannt über die Straße spazieren. Das alles kostet natürlich Zeit – vor allem, wenn viel los ist (z. B. im Sommer).

old man of storr isle of skye
Straße zu Old Man of Storr
schottland urlaub isle of skye

Tipp für unterwegs: Frühstück bei Lean To Coffee

Wenn ihr – wie wir – in Kyle of Lochalsh übernachtet, dann haltet unbedingt kurz nach der Brücke bei Lean To Coffee. Das kleine Café ist total liebevoll gemacht und bietet leckere Croissants-Toasties und Gebäck. Das Gebäude sieht von außen ein bisschen roh aus – Beton, unvollendet – aber das gehört zum Stil.
Nur ein Hinweis: Bei Wind und Regen kann’s dort etwas zugig werden. Trotzdem absolut empfehlenswert für einen guten Start auf Skye!

Leider gibt es dort keine Toiletten. Allgemein gilt auf Skye: an den beliebten Attraktionen wie Old Man of Storr oder in Portree gibt es öffentliche Toiletten. Jedoch nicht überall: Am Neist Point gibt es zum Beispiel keine sanitären Anlagen.

isle of skye tipps
cafe auf skye ohne fenster

2. Unsere Highlights & Sehenswürdigkeiten auf der Isle of Skye

Für euren Roadtrip empfehlen wir euch, dass ihr die hier genannten Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye auf zwei Tage aufteilt. Die Highlights Portree bis Fairy Glen am nördlichen Zipfel könnt ihr an einem Tag in eben dieser Reihenfolge abfahren, am zweiten Tag kommen dann die Highlights im Westen.

Portree – bunte Häuser & perfekter Ausgangspunkt

Portree ist der größte Ort auf der Isle of Skye. Viele starten oder beenden hier ihre Tagesausflüge, daher findet ihr hier eine gute Infrastruktur: Es gibt Cafés, kleine Läden und natürlich die berühmten bunten Häuser am Hafen.

Wir haben einen kurzen Stopp eingelegt, sind durch den Ort geschlendert und haben natürlich die bunte Hafenfront fotografiert. Der Fotospot Colour House View point befindet sich direkt an der Straße an einem Privatparkplatz. 

Portree eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Erkundungstouren über die Insel – von hier seid ihr sowohl Richtung Norden (Old Man of Storr, Quiraing) als auch Richtung Westen (Dunvegan, Neist Point) schnell unterwegs.

Unser Fazit: Ein hübscher, bunter Hafenort, der einfach dazugehört, wenn ihr auf Skye unterwegs seid. 

bunte häuser am hafen in portree

Old Man of Storr – das bekannteste Wahrzeichen der Isle of Skye

Schon bei der Anfahrt könnt ihr die markante Felsformation Old Man of Storr von weitem sehen. Kein Wunder, dass hier viele einfach kurz am Straßenrand anhalten, um ein Foto zu machen – der Anblick ist wirklich beeindruckend!

Der kostenpflichtige Parkplatz ist super ausgebaut: groß, mit Visitor Center und öffentlichen Toiletten. Trotzdem war bei unserem ersten Versuch am Vormittag alles voll – eine lange Schlange wartete auf freie Plätze. Wir sind dann einfach weitergefahren und am Nachmittag nochmal gekommen. Und siehe da: ohne Probleme einen Platz bekommen.

Die Wanderung startet direkt vom Parkplatz und geht gleich ordentlich bergauf. Schon nach der ersten Viertelstunde werdet ihr merken: Das wird sportlich. Spätestens ab dem zweiten Tor wird’s steiler, aber auch schöner. Der Weg führt über unebene Steinstufen nach oben, und mit jedem Schritt wird der Blick spektakulärer – auf die umliegenden Berge, die grünen Hänge und das Meer.

steintreppen zu old man of storr auf skye
blick bis zum meer von old man of storr

Für mich war der Old Man of Storr das absolute Highlight auf Skye. Ja, der Aufstieg ist anstrengend, aber diese etwa 40 Minuten lohnen sich total! Also: Durchhalten und unbedingt bis ganz nach oben laufen – der Rückweg bietet euch nochmal ganz neue Perspektiven und fantastische Ausblicke.

Fazit: Lohnt sich. Wirklich! Plant entspannte 2 Stunden für diese Wanderung ein. 

wanderung old man of storr isle of skye
wanderweg am old man of storr
felsformation old man of storr auf isle of skye

Lealt Falls – zwei Aussichtspunkte und ein spannender Blick ins Tal

Die Lealt Falls liegen direkt an der Hauptstraße und sind super erreichbar. Es gibt gleich zwei tolle Aussichtspunkte:
Die untere Plattform bringt euch nah an gleich zwei Wasserfälle heran. Lauft aber unbedingt auch den Weg nach oben – bei unserem Besuch stand dort sogar ein kleiner Coffee Truck. Von hier habt ihr einen schönen Blickwinkel von oben auf den Wasserfall selbst. Außerdem ist die Aussicht sowohl in Richtung Berge als auch hin zum Meer einfach großartig. So eine beeindruckende Küstenlandschaft!

Wenn ihr mögt, lauft auch noch hinunter zum Strand. Schon von oben erkennt ihr die Ruinen der alten Diatomite-Fabrik, in der früher Kieselgur abgebaut und verarbeitet wurde. Dieses Material wurde unter anderem für Filter und sogar Dynamit verwendet.

Unser Fazit: Ein toller Stopp – mit Wasserfällen und richtig schönem Küstenblick. Plant etwa eine halbe Stunde ein.

lealt-falls-wasserfall-isle-of-skye-in-gruener-landschaft
isle of skye mit dem auto
lealt falls sehenswuerdigkeiten isle of skye

Kilt Rock & Mealt Falls – kurzer Stopp mit spektakulärem Blick

Der Kilt Rock zählt zu den bekanntesten Fotospots auf Skye – und ist auch wirklich leicht zu erreichen. Schon der Parkplatz ist riesig und aktuell sogar mit neuen Toiletten im Bau. Nur ein kleiner Haken: Das Parken ist kostenpflichtig, und zwar gleich für mindestens zwei Stunden – obwohl ihr hier eigentlich nur einen kurzen Fotostopp einlegt.

Ich war ehrlich gesagt erst ein bisschen enttäuscht. Auf den Fotos (oder eher: Drohnenbildern) hatte ich den Wasserfall ganz anders im Kopf – wie er sich spektakulär von den basaltartigen Klippen direkt ins Meer stürzt. Der Blickwinkel vor Ort ist aber ein anderer, ihr schaut eher seitlich auf die Felswand und den Wasserfall.

Unser Fazit: Schöner Fotostopp. Gehört auf jeden Fall zu den Highlights auf der Isle of Skye.

mealt falls highlights skye schottland
Sonnenstand im Oktober um 11:30 - dann fällt euer Schatten direkt neben den Wasserfall

An Corran – auf der Suche nach Dinosaurierspuren

In An Corran bei Staffin könnt ihr – zumindest theoretisch – echte Dinosaurierspuren entdecken. Hier, direkt am Strand, sollen mehrere versteinerte Fußabdrücke von prähistorischen Riesen zu sehen sein. 

Der Zugang ist an sich ganz einfach: Es gibt einen kleinen Parkplatz, und von dort führt ein kurzer Weg hinunter zum Strand. Ihr müsst auf jeden Fall vorher die Gezeiten checken, die Spuren sind nur bei Ebbe zu finden.

Der Ausblick an diesem Strand auf Skye ist wunderschön – Sand, schroffe Felsen, Meer und Berge im Hintergrund. Nur die Dinosaurierspuren … haben wir leider nicht gefunden. 

Unser Tipp: Auch ohne Dinospuren eine tolle Location. Kommt bei Ebbe unbedingt vorbei und plant 30 Minuten bis eine Stunde ein.

spannende steinformationen am strand in an corran auf skye
grüne landschaft mit bergen im hintergrund in schottland

Quiraing – dramatische Landschaft und Highlander-Vibes

Gerade unter Highlander-Fans ist die Quiraing-Wanderung sicher bekannt – einige Szenen der Serie wurden hier gedreht. Und ja: Die Landschaft ist wirklich genau das, was man sich für einen Schottland-Urlaub wünscht. Schroffe Felsen und weite Ebenen – einfach typisch Skye.

Wir haben die rund zweieinhalbstündige Wanderung selbst nicht gemacht, sondern nur einen kurzen Fotostopp unten am Friedhof eingelegt. Schon von dort ist der Blick auf die Felsformationen beeindruckend.

Zur Orientierung: Die Quiraing Road führt einmal von der Ostseite zur Westseite des nördlichen Zipfels (oder natürlich auch andersherum). Die Strecke ist wunderschön, aber eine Single Track Road. Das heißt: Ihr müsst dem Gegenverkehr an den Passing Places ausweichen. Außerdem waren hier bei uns viele Schafe unterwegs, die ganz gemütlich über die Straße spazieren. Heißt für euch: ihr braucht mehr Zeit, als ihr denkt.

Quiraing landschaft auf skye
isle of skye Quiraing

Duntulm Castle – Ruinen mit Meerblick

Ganz im Norden der Isle of Skye liegen die Ruinen von Duntulm Castle. Früher war dies der Sitz des MacDonald-Clans, einer der bekanntesten Highland-Familien. Einer alten Sage nach soll hier ein Kind – der Sohn des Clanführers – aus einem Fenster gestürzt und tödlich verunglückt sein. Aus Trauer verließ die Familie daraufhin das Schloss und ließ es verfallen.

Vom kleinen Parkplatz am Straßenrand führt ein kurzer Weg über die Wiese hinauf zur Klippe. Der Wind pfeift hier ordentlich – aber genau das macht die Stimmung so besonders. Der Blick auf die raue Küste und das tiefblaue Meer ist einfach beeindruckend. Besonders schön fanden wir den Ausblick aus einem der alten Fenster der Ruine auf eine kleine Insel im Meer – mystisch, wild und typisch Skye.

Unser Fazit: Tolle Sehenswürdigkeit auf der Isle of Skye. Die Ruine ist nicht sehr groß, ihr braucht etwa eine entspannte halbe Stunde.

duntulm castle ruinen skye schottland
blick aus ruinen fenstern des duntulm castle auf insel im meer

The Fairy Glen – mystische Hügel einer Feenlandschaft

Das Fairy Glen bei Uig ist einer dieser Orte, die aussehen, als wären sie direkt aus einem Fantasyfilm gefallen: grüne, runde Hügel, kleine Seen und ein Pfad, der sich nach oben zum sogenannten „Castle Ewen“ schlängelt. Kein Wunder, dass dieser Ort zu den beliebtesten Fotospots auf der Isle of Skye gehört.

Vom kostenpflichtigen Parkplatz führt euch ein Weg zu und durch die grünen Huppel. Mich erinnerte die Landschaft ja stark an die Teletubbie Hügel (übrigens gibts auf Nusa Penida in Indonesien ähnliche Hügel und dort heißen sie Teletubbie Hills). 

Unser Fazit: Ja! Unbedingt ein paar Schritte laufen. Plant für diesen Stopp 45 Minuten bis eine Stunde ein.

fairy glen grüne hügel auf isle of skye
fairy glen hügelige landschaft auf skye wasserfall im hintergrund

Sligachan Old Bridge – Fotospot auf Skye

Die Sligachan Old Bridge liegt direkt an der Hauptstraße zwischen Kyle of Lochalsh und Portree – und ihr erkennt sie sofort: eine alte Steinbrücke, dahinter die schroffen Cuillin Hills und – egal bei welchem Wetter – einige Touristen. 

Als wir gerade im windigen Regen einen schönen Fotospot suchten, konnten wir beobachten, wie ein Mann sich am Fluss auf den Boden legte und sein Gesicht ins Wasser tunkte. Rund um Sligachan ranken sich nämlich einige Geschichten, wie dass das Wasser  magische Kräfte habe  einen schön mache, wenn man das Gesicht hinein taucht. Diese „Legende“ ist allerdings eher eine moderne Erfindung von Reiseguides – aber, schaden kanns sicher nicht.

Direkt neben der Brücke liegt das Sligachan Hotel (Booking.com)* mit einer kleinen Brauerei.

Unser Fazit: Schöner Fotospot – ihr fahrt hier eh auf jeden Fall vorbei. Achtung: der Parkplatz befindet sich links am Straßenrand, bevor ihr die Brücke erreicht.

Sligachan Old Bridge auf der Isle of skye bei regnerischem wetter während die sonne durch die wolken bricht die berge im hintergrund sind kaum zu sehen
An Marks Haltung erkennt ihr vielleicht das Wetter: Windig und Regen.

Dun Beag Broch – ein Stück Geschichte mit Aussicht

Nicht weit von der Hauptstraße zwischen Sligachan und Dunvegan liegt der Dun Beag Broch – ein Überbleibsel aus der Eisenzeit und einer der am besten erhaltenen sogenannten Brochs auf Skye. Diese runden Steintürme wurden vor rund 2.000 Jahren erbaut und dienten vermutlich als Wohn- und Wehrbauten.

Vom kleinen Parkplatz an der Straße führt ein kurzer Weg hinauf zum Hügel. Der Pfad ist unbefestigt, aber gut machbar – bei Regen allerdings rutschig. Oben angekommen, steht ihr mitten in den alten Mauern des Brochs und habt einen Rundumblick über die Landschaft bis hinunter zum Meer.

Unser Fazit: Ein etwa 20 minütiger Stopp. Perfekt, wenn ihr euch für alte Kulturen interessiert oder einfach Lust habt, ein bisschen in die Vergangenheit zu schauen.

Dun Beag Broch Steinhaus aus dem Eisenzeitalter auf der isle auf skye auf grüner schafswiese

Dunvegan Castle – Clangeschichte auf Skye

Im Westen der Isle of Skye liegt Dunvegan Castle, das seit über 800 Jahren der Sitz des MacLeod-Clans ist – und tatsächlich bis heute bewohnt wird! Damit ist es das älteste bewohnte Schloss in Schottland.

Wir haben das Schloss bei Regen besucht und uns auf die Innenräume konzentriert. Die selbstgeführte Tour dauerte bei uns etwa eine halbe Stunde – überall stehen Vitrinen mit Ausstellungsstücken und Infotafeln zur Geschichte des Clans. Besonders spannend fanden wir zwei Dinge:

  • die Fairy Flag – ein sagenumwobenes Banner, das laut Legende von den Feen selbst stammt und der Familie in Notsituationen magische Hilfe brachte.
  • das Great Sword of Dunvegan, ein riesiges Schwert aus dem 15. Jahrhundert, das über Generationen weitergegeben wurde.

Außerdem werden Bootstouren zu den Robbenkolonien auf dem Loch Dunvegan angeboten – bei gutem Wetter bestimmt ein tolles Erlebnis (bei uns hat’s leider geschüttet).

Unser Fazit zu dieser Sehenswürdigkeit auf der Isle of Skye: Ein geschichtsträchtiges Schloss in schöner Lage. Für uns war der Eintrittspreis allerdings etwas hoch für das, was man letztlich zu sehen bekommt. In Kombi mit den Gärten bestimmt super – ich habe viele Empfehlungen hierfür auf Instagram bekommen. Vom Parkplatz aus seht ihr das Schloss nicht – die Hinfahrt lohnt sich also nur, wenn ihr auch den Eintritt zahlt.

dunvegan castle sehenswuerdigkeiten isle of skye

Neist Point Lighthouse – windig und wild

Der Neist Point Lighthouse ist einer der bekanntesten Orte auf der Isle of Skye, da ihr auch hier wieder über eine Single Track fahrt, heißt das: kalkuliert genügend Zeit für die An- und Abreise ein. Die Lage auf der westlichsten Landzunge der Insel ist tatsächlich spektakulär: steile Klippen, tosendes Meer, und am Ende der weiße Leuchtturm.

Zu Fuß seid ihr dann etwa 30- 45 Minuten bis zum Leuchtturm unterwegs, es ist teils rutschig und gerade oben und auf der steilen Treppe war der Wind wirklich nicht ohne! 

Der Blick auf den Leuchtturm und die raue Küste ist allerdings einfach fantastisch – das sogar, obwohl wir nur zu 50% Sicht hatten – die andere Hälfte der Zeit versteckte sich einfach ALLES im Nebel.

Unser Fazit: Ein Highlight – Marks liebste Sehenswürdigkeit auf Skye. Wenn ihr ganz nach unten laufen wollt und auch den Fotospot oberhalb des Parkplatzes besuchen möchtet, dann plant 1 1/2 – 2 Stunden ein.

neist point isle of skye sehenswuerdigkeiten
Weg zum Neist Point Lighthouse
neist-point-komplett im nebel
Eine halbe Stunde später, gleicher Standort: alles im Nebel
neist point lighthouse isle of skye highlights
Neist Point Lighthouse

Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten auf der Isle of Skye

Wir haben auf unserer Tour schon einiges gesehen – aber natürlich gibt es auf Skye noch viele weitere bekannte Orte, die bei genügend Zeit einen Abstecher wert sind:

  • Fairy Pools (bei Glenbrittle) – glasklare Becken und kleine Wasserfälle, super fotogen, aber meist sehr voll. Am besten früh morgens oder spät nachmittags hin.
  • Talisker Bay & Talisker Distillery – dunkler Sandstrand mit Felsen am Meer, dazu die berühmte Whisky-Brennerei in Carbost. Führungen sind beliebt – unbedingt vorher reservieren!
  • Armadale Castle & Gardens – im Süden von Skye, ehemalige Residenz des Clan Donald mit Museum und schönem Garten.
  • Claigan Coral Beach (bei Dunvegan) – heller Muschelsand, türkisblaues Wasser.
  • Rubha Hunish – nördlichster Punkt der Insel, mit Wanderung zu einer Klippe und Blick auf das Meer – ideal für Vogelfans.
  • Skye Museum of Island Life (bei Kilmuir) – Freilichtmuseum mit alten Steinhäusern, zeigt das frühere Leben auf Skye.
küste auf der isle of skye
Küste an den Lealt Falls

Unser Fazit zur Isle of Skye

Ich hatte mich wirklich sehr auf die Isle of Skye gefreut – und meine Erwartungen wurden erfüllt: raues, windiges Wetter, dramatische Landschaften und bizarre Felsformationen.

Tatsächlich waren es nicht nur die Sehenswürdigkeiten auf Skye, die mich dorthin gezogen haben. Dieser Urlaub hatte für mich eine weitere Bedeutung: Während unserer Weltreise verbrachten wir fast drei Monate in Neuseeland. Dort wohnten wir in der Nähe des Vulkans Taranaki – in einem Haus einer Familie, deren Wände voller Bilder von der Isle of Skye hingen. So etwas haben wir in Neuseeland oft erlebt: Ferienhäuser, geschmückt mit Fotos von Europa-Reisen. Damals habe ich mir vorgenommen, nach unserer Rückkehr meine eigene Heimat und unsere Nachbarländer bewusster zu entdecken – all die Orte, für die andere Menschen einmal um die halbe Welt reisen. Und genau das tun wir jetzt!

Marks Highlight war der Neist Point, meiner war der Old Man of Storr. Und natürlich: überall Schafe, die gemütlich mitten auf der Straße spazieren. (Warum eigentlich bis nach Neuseeland fliegen?)

Ein Roadtrip auf die Isle of Skye lohnt sich auf jeden Fall! Statt unseren 2 Tagen würde ich tatsächlich mindestens 2 Tage empfehlen.

Ehrlicherweise war ich sehr überrascht, wie voll es selbst im Herbst noch war. Wir waren wirklich in der Nebensaison, kurz bevor einige Schlösser und Attraktionen schon in die Winterpause gingen – und trotzdem herrschte auf den Single Track Roads ordentlich Verkehr, viele Parkplätze waren rappelvoll. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es hier im Sommer aussieht …

Wenn ihr nur wenig Zeit habt, empfehlen wir euch, euch auf den nördlichen Zipfel der Insel zu konzentrieren. Dort findet ihr viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten – perfekt für einen vollen, aber machbaren Tagesausflug.

Und wer lieber entspannt ohne eigene Planung unterwegs ist, findet bei GetYourGuide* verschiedene Tourangebote über die Isle of Skye – mit geführten Stopps an den wichtigsten Highlights.

Powered by GetYourGuide

Transparenzhinweis

Wir haben alle unsere Kosten selbst gezahlt. Es handelt sich nicht um einen bezahlten Blogpost.

Über eine Unterstützung für diese von uns gewählte Form des unabhängigen Reisebloggens freuen wir uns sehr:
Teilt gerne unsere Beiträge, folgt uns auf Social Media, bucht über unsere Affiliate-Links oder lasst uns eine finanzielle Wertschätzung zukommen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.

cards
Abgewickelt durch paypal
Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Oktober 2025