Wochenendausflug nach Cochem mit Kindern – Burg- und Bunkergeschichten

Du betrachtest gerade Wochenendausflug nach Cochem mit Kindern – Burg- und Bunkergeschichten
  • Beitrag zuletzt geändert am:23. März 2025
Beitrag teilen:

Cochem liegt in Rheinland-Pfalz, mitten im malerischen Moseltal: Enge Gassen, bunte Fachwerkhäuser und darüber die imposante Reichsburg Cochem, die stolz auf einem Berg über der Altstadt thront und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Region ist.

Aber Cochem hat noch viel mehr zu bieten – auch abseits der klassischen Postkartenmotive. Unser persönliches Highlight war zum Beispiel ein Ort, den man von außen niemals erahnen würde: der ehemalige Bundesbank-Bunker. Hinter unscheinbaren Türen verbirgt sich hier ein echtes Stück Geschichte zum Anfassen – düstere Gänge, streng geheime Sicherheitsmaßnahmen und ein bisschen James-Bond-Feeling inklusive. 

Wenn ihr also Lust auf ein Wochenende voller Abenteuer, Natur, Geschichte und kindgerechter Action habt, dann ist Cochem definitiv eine Reise wert. In diesem Artikel zeigen wir euch unsere 4 liebsten Sehenswürdigkeiten in Cochem mit Kindern, geben praktische Tipps und teilen unseren Erfahrungsbericht zur Übernachtung in der Jugendherberge Cochem – die übrigens perfekt gelegen ist und für Familien echt eine gute Wahl war.

jenni-von-der-strandfamilie-mit-muetze-und-jacke-im-vordergrund-dahinter-laeuft-familie-in-roter-landschaft-der-usa

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!

1.) Bundesbank Bunker Cochem - mit Kindern ein tolles Abenteuer

Meiner Meinung nach ganz klar eine hollywoodreife Geschichte, die in den Zeiten des Kalten Krieges spielt: Aus Angst vor einer massiven Geldentwertung ließ die Bundesbank eine Notwährung drucken und versteckte diese in einem geheimen Bunker. Man befürchtete, dass aus dem Ostblock eine große Menge an Falschgeld in Umlauf gebracht werden könnte. 15 Milliarden DM wurden hier gelagert!! Die Bevölkerung ging von einem Schulungsheim der Bundesbank aus – mit einem integrierten Schutzbunker. Dieser bot die Möglichkeit, komplett autark zu sein: Elektrizität per Dieselmotoren mit großer Treibstoffreserve, Trinkwasserversorgung durch einen Tiefbrunnen und eine Lüftungsanlage mit Sandfilter. Versteckt liegt der Bunker in einem Wohngebiet unter einem Wohnhaus und so wird die Suche nach dieser Sehenswürdigkeit in Cochem mit den Kindern schon zu einem spannenden Abenteuer.

Praktische Tipps zu dieser Sehenswürdigkeit in Cochem mit Kindern: Ihr könnt den Bundesbank Bunker Cochem nur bei einer Führung besichtigen. Unbedingt empfehlenswert – wir fanden die Tour alle total spannend. Nehmt euch auch bei Sonnenschein eine Jacke mit – 300 Meter unter der Erde kann es schon kalt sein!

notwaehrung-bbkII-geldscheine-in-buendeln
bundesbank-bunker-tunnel-cochem-mit-kindern

2.) Reichsburg Cochem

Die Reichsburg Cochem thront gut sichtbar auf einem Hügel über der Stadt und ist von fast jedem Punkt in Cochem aus zu sehen. Bei einem Spaziergang entlang der alten Stadtmauer und der historischen Befestigungsanlage bekommt man immer wieder tolle Blicke auf die Burg. Uns hat vor allem der Rundgang vom Friedhof aus, am Kulturzentrum Kapuzinerkloster vorbei und durch die kleinen Gassen zurück in die Altstadt gut gefallen. Der Weg ist nicht zu steil, auch mit Kindern machbar und bietet immer wieder schöne Ausblicke über die Dächer der Stadt hin zur von Weinbergen umrahmten Burg.

Besonders schön ist die große Terrasse der Burg. Von hier aus hat man einen weiten Blick über das Moseltal, die Weinberge und die Altstadt von Cochem. Auch ohne Burgführung lohnt sich allein der Ausblick – ein perfekter Ort für eine kurze Pause oder ein Erinnerungsfoto.

Praktischer Tipp für die Reichsburg Cochem: Wer den Aufstieg zur Burg nicht zu Fuß machen möchte, kann ganz bequem den Shuttlebus nutzen, der regelmäßig vom Stadtzentrum zur Burg fährt – besonders praktisch mit kleineren Kindern oder bei heißen Temperaturen. Alternativ kann man auch mit dem Auto bis zu einem nahegelegenen Parkplatz fahren, allerdings sind die Plätze dort begrenzt.

familie-steht-an-burgmauer-und-blickt-ueber-mosel-auf-die-reichsburg-cochem
ausblick-ueber-bluehende-blumen-auf-mosel-und-weinberge-vom-reichsburg-cochem

Burgführung Reichsburg Cochem

Die Reichsburg Cochem war ursprünglich im Besitz der Kurfürsten von Trier und wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg stark beschädigt. Im Jahr 1868 kaufte der Berliner Kaufmann Louis Ravené die Burgruine und ließ sie im Stil der damaligen Burgenromantik wieder aufbauen. Heute gehört die Burg der Stadt Cochem und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region.

Die Burg kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Dabei werden verschiedene Räume gezeigt, unter anderem der Rittersaal, der Speisesaal, das Jagdzimmer und die Kemenate. Während unserer Führung erhielten wir viele Informationen zur Geschichte und Ausstattung der Burg, die auch für Kinder gut aufbereitet waren.

Allerdings verlief die Führung recht straff – wir hätten uns an einigen Stellen gern etwas mehr Zeit gewünscht. Auch dass man den Innenhof am Ende nicht eigenständig erkunden durfte, fanden wir etwas schade. Insgesamt lohnt sich der Besuch aber auf jeden Fall, vor allem wegen der interessanten Einblicke in das Leben auf der Burg und dem tollen Ausblick auf das Moseltal.

Praktische Tipps für diese Sehenswürdigkeit in Cochem mit Kindern: Die Führung dauert 40 Minuten und ihr erhaltet die Tickets am Burgeingang.

mit-efeu-bewachsene-mauern-der-burg-cochem
verwinkelte-erker-der-burg-cochem
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3.) Sesselbahnfahrt zum Pinnerkreuz

​Das Pinnerkreuz ist ein beliebter Aussichtspunkt, von dem aus ihr eine beeindruckende Sicht auf Cochem, die Mosel und die umliegenden Hügel habt. Es liegt hoch oben auf einem Felsen und ist über mehrere Wanderwege erreichbar, die sich durch die Weinberge und entlang von Schieferhängen schlängeln. Die Wege sind gut ausgeschildert, teilweise etwas steiler, aber mit festen Schuhen auch für Familien gut machbar. Unterwegs gibt es immer wieder Bänke und kleine Rastmöglichkeiten mit Blick auf das Tal.

Ein echtes Highlight – besonders mit Kindern – ist die Fahrt mit der Sesselbahn. In offenen Zweierkabinen schwebt ihr gemütlich den Hang hinauf und habt dabei eine tolle Aussicht in alle Richtungen. Schon die Fahrt selbst ist ein Erlebnis, das Spaß macht und bei gutem Wetter richtig schön ist. Oben angekommen gibt es ein kleines Ausflugslokal mit Terrasse, das sich gut für eine Pause eignet – hier gibt’s Getränke, Eis oder eine Kleinigkeit zu essen.

Den Rückweg könnt ihr je nach Lust und Laune gestalten: Entweder ihr fahrt wieder bequem mit der Sesselbahn ins Tal oder ihr lauft über einen der gut begehbaren Wanderwege zurück zum Parkplatz.

sesselbahnen-von-oben-nach-unten-fotografiert
familie-geniesst-aussicht-am-pinnerkreuz-in-cochem

4.) Lauschtour durch Cochems Altstadt

Ich hatte mir eigentlich eine geführte Tour durch die Altstadt gewünscht, um mehr über die Geschichte Cochems zu erfahren – mit echten Anekdoten, kleinen Geheimtipps und spannenden Fakten. Die Kinder hatten allerdings andere Pläne und wollten lieber frei drauflos durch die Gassen hüpfen. Zum Glück gibt es eine entspannte Lösung, die beidem gerecht wird: die kostenlose Lauschtour der Stadt Cochem.

Die funktioniert ganz einfach: App auf dem Smartphone installieren, Kopfhörer auf und los geht’s – flexibel, im eigenen Tempo und ganz ohne festen Zeitplan. Der Audioguide bietet kurze Hörstationen zu verschiedenen Orten der Altstadt, ideal auch für kleinere Kinder, die zwischendurch einfach mal Pause machen oder was anderes anschauen wollen.

Um ehrlich zu sein: Die Sache mit den Kopfhörern hatte ich natürlich vergessen. Also standen wir zu viert um Marks Handy, jeder versuchte, irgendwie mitzuhören – mal mehr, mal weniger konzentriert. Aber selbst so war es eine schöne Mischung aus Information und Familienchaos – genau richtig für uns. Die Tour lässt sich übrigens auch gut auf mehrere Etappen aufteilen und bietet eine nette Alternative, wenn man sich nicht komplett auf eigene Faust orientieren möchte.

altes-stadttor-in-cochem
reichsburg-cochem-thront-auf-berg-ueber-der-altstadt

Entlang der alten Befestigungsanlagen führt der Weg vorbei an den historischen Stadttoren – darunter auch das sogenannte Fuchsloch, das kleinste Tor der Stadt, durch das früher angeblich nur Tiere (und ganz mutige Menschen) schlüpften. Besonders schön fanden wir den Kontrast zwischen den belebteren Ecken der Altstadt und den ruhigeren, fast versteckten Gassen. Auf dem Marktplatz ist tagsüber einiges los – Cafés, Souvenirshops, Eisdielen – und zur vollen Stunde ertönt dort ein Glockenspiel, das viele Besucher kurz innehalten lässt.

Die Martinskirche mit ihren markanten Zwiebeltürmchen gehört zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt. Die umliegenden Straßen mit ihren schiefen Fachwerkhäusern, kleinen Innenhöfen und dekorierten Fensterbänken waren für uns das eigentliche Highlight – dort erlebt man das ursprüngliche Cochem abseits des Trubels.

Wenn ihr lieber mit etwas Hintergrundwissen unterwegs sein wollt, aber keine klassische Führung möchtet, ist die kostenlose Lauschtour eine tolle Alternative. Die Audiotour dauert ca. 40 Minuten, lässt sich flexibel starten und pausieren und funktioniert ganz einfach per App auf dem Smartphone. Ideal, wenn die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder mal schwankt oder man spontan Pausen einlegen möchte.

Alternativ könnt ihr natürlich auch eine kostenpflichtige geführte Stadttour oder die beliebte Nachtwächtertour buchen – entweder über das Touristenbüro oder  GetYourGuide*.

zwirbelturm-der-martinskirche-in-fachwerkstrasse-in-cochem
fachwerkhaeuser-in-cochem

Unsere Unterkunft: Moseltal Jugendherberge Cochem

Nachdem wir dieses Jahr zum ersten Mal in einer Jugendherberge – damals bei unserer Tour an die Saarschleife – übernachteten, stand diesmal gleich fest: Es geht wieder in eine Jugendherberge!

Jedes Familienzimmer in der Moseltal Jugendherberge hat ein eigenes Bad mit Dusche, die Kids können sich frei bewegen und der Preis spricht für sich! Den Ankunftsabend verbrachten wir gemütlich auf dem Spielplatz und an der Tischtennisplatte. Freudestrahlend hatten die Jungs auch gleich den „Zockerraum“ mit Billardtisch und Air Hockey entdeckt. Richtig toll: Sonntags konnte man sich zum Frühstück sogar Waffeln backen!

Der Bundesbank Bunker ist fußläufig in zehn Minuten erreichbar (bergauf) und in der Stadt ist man auch in ca. 15 Minuten. Somit kann das Auto stehenbleiben!

→ Alternativ könnt ihr euch die Auswahl an Hotels und Ferienwohnungen über Booking.com* anschauen.

blick-ueber-mosel-auf-reichsburg-cochem

Weitere Cochem Sehenswürdigkeiten

Hier noch ein paar Ideen für euren Kurzurlaub in Cochem mit Kindern:

  • Historische Senfmühle Dehren
  • Bootsfahrt auf der Mosel
  • Baden im Freizeitzentrum Cochem
  • Moselland Museum
  • Wild- & Freizeitpark Klotten

Für den Familienurlaub in Cochem werden unter Ferienland-Cochem schöne Spazierwege vorgeschlagen.

Powered by GetYourGuide

Abstecher nach Koblenz: Festung Ehrenbreitstein

schraegbahn-koblenz-festung-ehrenbreitstein
Schrägaufzug zur Festung
kind-an-spielgeraet-einer-roemischen-ausstellung
Wechselausstellung HighTech Römer

Nachdem wir in den Sommerferien am römischen Hadrianswall in England waren, wollte Jonas (damals zehn Jahre alt) gerne die HighTech Römerausstellung in Koblenz besuchen. So machten wir auf dem Heimweg von Cochem mit den Kindern noch einen Abstecher nach Koblenz auf die Festung Ehrenbreitstein. Mit dem Schrägaufzug fuhren wir hoch zur Festung und verbrachten ca. zwei Stunden in der Kinderausstellung. Schaut euch hier das aktuelle Museumsprogramm an. 

Richtig genial ist einfach auch der Blick von der Festung auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein! Auf dem Bild könnt ihr die verschiedenen Farben der beiden Flüsse erkennen. Super schön, oder?

Übrigens befindet sich hier auch die Jugendherberge Koblenz – perfekt für alle, die einen Roadtrip durch Deutschland mit Kindern planen.

Hier geht es zu unseren 7 Tipps für Koblenz

rhein-und-mosel-fliessen-zusammen

Unsere Erfahrungen zu Cochem mit Kindern:

Cochem ist ein wunderschönes Städtchen an der Mosel. Mittelalterliches Feeling in den engen Gassen, eine romantische Burg eingebettet in die Weinberge, die charmante Altstadt und dazu noch ein geheimer Bundesbank-Bunker – ein abwechslungsreiches und spannendes Wochenendprogramm für die ganze Familie! Ob Geschichte, Natur oder einfach nur entspanntes Schlendern mit einem Eis in der Hand – in Cochem wird es garantiert nicht langweilig.

Die Übernachtung in der Jugendherberge Cochem rundete unseren Ausflug perfekt ab. Sie liegt etwas oberhalb der Stadt mit schönem Blick ins Tal, ist modern ausgestattet und vor allem sehr familienfreundlich. Es gibt ein eigenes Spielzimmer, Tischtennisplatten und einen großen Außenbereich – perfekt, wenn die Kinder nach einem Tag voller Eindrücke noch Energie loswerden wollen. Auch das Frühstück war reichhaltig und unkompliziert.

Weitere Inspirationen für den Urlaub in Deutschland mit Kindern:

Mehr als 3 Jahre Weltreise mit Kindern – einmal um die Welt. Und jetzt? Vom Freiheitsgefühl auf Reisen zurück in den Schulalltag. Im Newsletter berichte ich euch ehrlich und offen über unsere Rückkehr nach Deutschland und wie uns der Neustart gelingt. Abonniert jetzt den Newsletter, um an unserer Gedankenwelt teilzuhaben und zudem kein spannendes Reiseziel mehr zu verpassen.

Werbehinweis und Offenlegung

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.

Wir haben unseren Wochenendausflug nach Cochem selbst bezahlt und es handelt sich nicht um einen bezahlten Blogpost.

Beitrag teilen:

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar