Yellowstone Nationalpark

Die atemberaubende Landschaft im Yellowstone Nationalpark ist geprägt durch seine Lage über einem gigantischen Supervulkan. Gepaart mit er einzigartigen geologischen Vielfalt, die von sprudelnden Geysiren und heißen Quellen bis hin zu riesigen Canyons und dichten Wäldern reicht, ist es kein Wunder, dass dies einer der beliebtesten Nationalparks der USA ist. Dort leben Bisons, Wölfe und Grizzlybären. 

In diesem ausführlichen Guide zum Yellowstone Nationalpark verraten wir euch alles, was ihr zu eurer Reiseplanung wissen müsst. Wir verraten euch unsere liebsten Sehenswürdigkeiten und Campingplätze und unsere Route in diesem Reisebericht.

Und ich verrate es schonmal vorab: Es war grandios!

jenni-von-der-strandfamilie-mit-muetze-und-jacke-im-vordergrund-dahinter-laeuft-familie-in-roter-landschaft-der-usa

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Vorbereitung für den Urlaub im Yellowstone Nationalpark

Die sorgfältige Vorausplanung eines Urlaubs im Yellowstone-Nationalpark ist entscheidend, da der Park eine Fläche von  8.991 Quadratkilometern umfasst und die Fahrtzeit vom Nordeingang zum Südeingang ohne Zwischenstopps und Verkehr bereits mehr als 2 Stunden beträgt. Außerdem gibt es fünf Eingänge in den Yellowstone Nationalpark – somit auch genügend Entscheidungsauswahl für eure Route. 

Angesichts der enormen Größe des Parks und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten ist eine gute Planung unerlässlich, um die Zeit optimal zu nutzen. Darüber hinaus müssen Unterkünfte wie Campingplätze und Lodges oft Monate im Voraus gebucht werden, da sie besonders während der Hochsaison schnell ausgebucht sind.

Dass dies sogar leicht untertrieben ist, stellte ich fest, als ich mich im Herbst mit einer möglichen Route für den Yellowstone Nationalpark im folgenden Sommer beschäftigte: Alle Campingplätze waren ausgebucht. Hier gilt: Das Buchungsfenster für die meisten Campingplätze im Yellowstone Nationalpark öffnen sich ein Jahr im Vorfeld und diese sind dann innerhalb kurzer Zeit belegt. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Guide für den Yellowstone Nationalpark.

Unsere Route der Rundreise ab Denver zum Yellowstone Nationalpark in einzelnen Etappen zum Nachfahren.

Wann ist die ideale Reisezeit für den Yellowstone?

Wollt ihr möglichst viel vom Yellowstone Nationalpark sehen, ist die ideale Reisezeit der Sommer. In allen anderen Monaten müsst ihr mit Einschränkungen durch gesperrte Straßen durch Schneemassen rechnen.

Frühling (Mai bis Anfang Juni):

  • Besonderheiten: Die Natur erwacht zum Leben, Blumen beginnen zu blühen, und Tiere, darunter Bären, werden aktiver, während sie nach dem Winterschlaf auf Nahrungssuche gehen. Dies ist eine großartige Zeit für Tierbeobachtungen.
  • Nachteil: Einige Parkbereiche und Straßen können aufgrund von Schnee und Wartungsarbeiten noch geschlossen sein. Das Wetter kann unberechenbar sein, mit möglichen Schneefällen.

Sommer (Ende Juni bis Anfang September):

  • Besonderheiten: Warmes Wetter, alle Besucherzentren und Attraktionen sind geöffnet, und es werden viele Ranger-geführte Programme angeboten. Ideal für Wanderungen und Camping.
  • Nachteil: Dies ist die Hauptreisezeit, was bedeutet, dass der Park sehr überfüllt sein kann, besonders in der Nähe der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Frühzeitige Buchungen für Unterkünfte sind unerlässlich.

Herbst (September bis Anfang November):

  • Besonderheiten: Die Menschenmassen lassen nach, die Tierwelt ist sehr aktiv, und die Laubfärbung sorgt für atemberaubende Landschaften. Gute Bedingungen für Angeln und Tierbeobachtungen, insbesondere für Elche und Hirsche.
  • Nachteil: Das Wetter kann schnell umschlagen, mit frühen Schneefällen und kühleren Temperaturen. Einige Einrichtungen beginnen, ihren Betrieb einzustellen.

Winter (Mitte Dezember bis März):

  • Besonderheiten: Eine Winterwunderland-Landschaft mit Möglichkeiten für Skilanglauf, Schneeschuhwandern und geführte Schneemobil-Touren. Weniger Besucher sorgen für eine ruhige Atmosphäre.
  • Nachteil: Sehr kalte Temperaturen und eingeschränkter Zugang zu vielen Teilen des Parks aufgrund von Schnee. Viele Einrichtungen sind geschlossen, und die Anreise kann herausfordernd sein.

Unsere Erfahrungen zum Yellowstone Nationalpark im Sommer

Als Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern war die Reisezeit gesetzt: die Sommerferien. So führte uns der Weg im Juli – mitten in der Hochsaison – in den Yellowstone Nationalpark.

Das Wetter meinte es meist gut mit uns: strahlender Sonnenschein, mittags oft schon zu heiß für längere Wanderungen. Nur einmal zog zur Mittagszeit ein Gewitter auf, begleitet von einem kurzen, heftigen Regenschauer. Praktischer Nebeneffekt: Der Parkplatz am Norris Geyser Basin war danach wie leergefegt.

Den Besuchermassen konnten wir erstaunlich gut entgehen. Wir starteten unser Sightseeing-Programm meist früh, zwischen 6 und 7 Uhr – selbst am Old Faithful ist es dann noch ruhig. Zur Mittagszeit, wenn es am vollsten ist, zogen wir uns in den Camper zurück, kochten, entspannten und gönnten uns manchmal sogar einen Mittagsschlaf. Gegen 16 oder 17 Uhr lichtet sich der Park bereits wieder, und so konnten wir eine zweite, angenehm entspannte Erkundungstour starten.

Unser Tipp: Nutzt die Annehmlichkeiten eines Campers! Ihr habt alles dabei – macht eure Mittagspause also ruhig mitten im Trubel im Wohnmobil.

Wie viele Tage für den Yellowstone einplanen?

In allen Yellowstone Reiseberichten, die ich gelesen habe, wird empfohlen mindestens 3-4 Tage im Nationalpark einzuplanen. Nirgends stand, dies wäre zu viel Zeit gewesen – im Gegenteil: Wer mehrere und längere Wanderungen plant, sollte auch deutlich mehr Zeit hier einplanen.

Wir haben 5 Nächte auf 2 verschiedenen Campingplätzen im Yellowstone Nationalpark verbracht und ich schließe mich an: Wir hätten ruhig noch mehr Zeit im Nationalpark verbringen können!

Die 5 beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Yellowstone

  • Old Faithful Geyser: Der wohl berühmteste Geyser im Park, bekannt für seine regelmäßigen und beeindruckenden Eruptionen. Der Old Faithful bricht zuverlässig alle 60 bis 110 Minuten aus.
  • Grand Prismatic Spring: Die größte heiße Quelle in den USA und die drittgrößte der Welt, berühmt für ihre leuchtenden Farben, die von Mikroorganismen in den mineralreichen Gewässern herrühren. Diese könnt ihr am besten vom Overlook aus sehen.
  • Yellowstone Grand Canyon: Eine atemberaubende Schlucht, die sich durch Erosion über Jahrtausende gebildet hat. Die Aussichtspunkte wie Artist Point bieten spektakuläre Blicke auf die Wasserfälle und die farbenfrohen Gesteinsschichten der Schlucht.
  • Mammoth Hot Springs: Eine Serie von heißen Quellen und Kalksteinterrassen, die durch unterirdische Wärmequellen gespeist werden.
  • Hayden Valley: Ein weites Tal, das für seine reiche Tierwelt bekannt ist. Es ist ein hervorragender Ort, um Bisons, Elche, und manchmal auch Wölfe und Grizzlybären in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.

Diese 5 Sehenswürdigkeiten im Yellowstone Nationalpark gehören zu den beliebtesten Spots im Nationalpark. Alle weiteren Attraktionen findet ihr in der NPS App unter dem Yellowstone Nationalpark. In dieser App werden euch auch die geschätzten Ausbruchszeiten der Geysire angezeigt, die in zuverlässigen Abständen ausbrechen. Wir zeigen euch in diesem Yellowstone Reisebericht natürlich noch weitere Highlights.

Sehenswürdigkeiten im Yellowstone Nationalpark nach Region

Südlicher Yellowstone - unsere Highlights

  • Moose Falls: Bald nach dem typischen braunen Nationalpark-Schild liegt eine kleine Haltebucht – unscheinbar, aber lohnenswert! Ein kurzer Weg führt euch zu den Moose Falls, wo ihr nah ans Wasser kommt. Wir waren früh morgens dort und hatten Glück: Zwei Murmeltiere huschten über die Baumstämme im Fluss – einfach süß!
  • Yellowstone Lake: Wir selbst haben nur kurz die Aussicht genossen, aber über Instagram wurde uns eine Kajaktour auf dem See empfohlen – das soll richtig beeindruckend sein. Dafür haben wir im Visitor Shop zugeschlagen: Seitdem laufen wir alle in Yellowstone-Merch herum.
moose-falls-kleiner-wasserfall-im-yellowstone
Moose Falls
kajakfahrer-auf-dem-yellowstone-lake
  • West Thumb Geyser Basin: Ein tolles Thermalgebiet direkt am See: Der Boardwalk führt vorbei an heißen Quellen in leuchtenden Farben, neben hohen Tannen – im Hintergrund der Yellowstone Lake. Ein echtes Postkartenmotiv!
  • Kepler Cascades: Ein kurzer Fotostopp direkt am Parkplatz: Von der Aussichtsplattform habt ihr einen tollen Blick auf die Wasserfälle. Hier startet übrigens auch der Trail zum Lone Star Geysir – den haben wir aber nicht gemacht.
familie-steht-an-geothermalen-becken-in-orangen-farben-im-yellowstone-nationalpark
hellblaues-geothermales-becken-am-yellowstone-lake
kepler cascades yellowstone wasserfaelle
Kepler Cascades

Westlicher Yellowstone - unsere Highlights

Old Faithful & Upper Geyser Basin: Der berühmteste Geysir der Welt! Old Faithful bricht regelmäßig aus – wir haben ihn uns gleich mehrfach angeschaut. Besonders früh am Morgen oder am späten Nachmittag ist weniger los. Rundherum führt ein Boardwalk durch das Upper Geyser Basin mit vielen weiteren Highlights:

  • Morning Glory Pool – unglaublich kräftige Farben, absolut einzigartig.
  • Riverside Geyser – sein Ausbruch dauerte bei uns ganze 20–30 Minuten, richtig beeindruckend.
  • Castle Geyser – brodelte eifrig, wollte sich aber während unseres Besuchs nicht ausbrechen lassen.
buntes geothermales becken im yellowstone mann steht vor dem monrning glory pool
Morning Glory Pool
riverside geyser im yellowstone geysir direkt am fluss bricht gerade aus
Riverside Geyser
castle geyser im yellowstone großer unberechenbarer geysir
Castle Geyser
bisons vor geysir im yellowstone

Midway Geyser Basin mit Grand Prismatic Spring: Unser Tipp: Nicht zu früh hingehen! Morgens war alles im Nebel verhüllt. Stattdessen erst die Wanderung zu den Fairy Falls (nett) und vor allem zum Grand Prismatic Overlook – ein absolutes Must-See, wenn sich die Nebelschwaden verzogen haben.

fairy falls schmaler wasserfall im yellowstone
Fairy Falls
grand prismatic spring bunte sehr große geothermale quelle
Grand Prismatic Spring Overlook

Fountain Paint Pot Trail: Im Basin gibt es großartige Farben, z. B. am Celestine Pool, und im hinteren Bereich den Fountain Geyser, der ununterbrochen sprudelte – Wahnsinn!

Firehole Swimming Area: Ganz in der Nähe des Madison Campgrounds waren wir im Fluss baden. Es gibt tiefere Stellen mit Strömung und ruhigere Becken zum Relaxen. An der Badestelle direkt am Campground war deutlich weniger los als an der bekannteren Badestelle – perfekt für eine Erfrischung!

fountain paint pot buntes geothermales becken im yellowstone
Fountain Paint Pots Trail
brodelnde schlammlöcher im yellowstone

Gibbon Falls: Ein malerischer Horsetail-Wasserfall. Am schönsten ist der Blick vom unteren Aussichtspunkt – es lohnt sich, die paar Schritte zu laufen.

Norris Geyser Basin: Vom kleinen Museum aus starten Wege in beide Richtungen – nehmt euch unbedingt Zeit für die komplette Runde! Zwischen laut fauchenden Dampfschwaden (klang wie ein startendes Flugzeug) und brodelnden Becken liegt der Steamboat Geyser – mit bis zu 91 Metern Höhe der größte Geysir der Welt. Leider unberechenbar, aber schon im „Ruhezustand“ beeindruckend

horsetail wasserfall im yellowstone gibbon fall
Gibbon Falls
dampfende geothermale landschaft im yellowstone
Norris Geyser Basin
dampfender steamboat geyser im yellowstone

Nördlicher Yellowstone - unsere Highlights

Mammoth Hot Springs:  Die terrassenartigen Kalkformationen haben verschiedene Farben: weiß, gelb, orange und dampfend, mit deutlichem Schwefelgeruch in der Luft. Am besten gefallen hat uns die Canary Spring. Früh morgens war es sehr frisch und der Schwefelgeruch führte dazu, dass wir deutliche Island-Sehnsucht bekamen und am liebsten in einem Schwefelbecken gebadet hätten – was dort aber verboten ist. Insgesamt fand ich diesen Spot weniger beeindruckend als erwartet. 

terrassenförmige geothermal becken im yellowstone nationalpark
canary springs in mammoth hot springs weiße becken im geothermalen gebiet
Canary Springs

Calcite Springs Overlook: Ein wirklich lohnenswerter Aussichtspunkt: Vor euch öffnet sich ein idyllisches Tal mit Flusslauf – und direkt daneben erhebt sich eine endlos lange Wand aus Basaltsäulen. So viele Säulen nebeneinander haben wir noch nie gesehen, absolut beeindruckend! Wenige Kilometer weiter südlich gibt es eine kleine Parkbucht, von der aus ihr eine gigantische, dunkle Lavawand direkt neben der Straße bestaunen könnt.

calcite springs reisebericht yellowstone nationalpark
basaltsäulen am berghang darunter fluss und bewaldetet landschaft im yellowstone
road bear camper vor basaltwand im yellowstone

Tower Fall: Ein kurzer Traill vom Parkplatz und schon steht ihr vor diesem Wasserfall, eingerahmt von turmartigen Felsformationen. Im Shop gibt es Bison Würstchen vom Grill.

Lamar Valley: Das „Serengeti Nordamerikas“. Wir sind hier auf dem Weg aus dem Park vorbeigefahren und waren einfach überwältigt. Entlang der Straße gibt es viele Parkbuchten, von denen aus man die riesigen Bison-Herden beobachten kann. Im Vergleich zum Hayden Valley ist Lamar Valley noch größer.

Canyon-Region - unsere Highlights

North Rim: Vom Campingplatz aus sind wir entlang des North Rim Trails gewandert. Unser Lieblingspunkt: Brink of the Lower Falls und Red Rock Point. 

South Rim: Wir haben am Parkplatz bei den Upper Falls geparkt und sind von dort bis zum Artist Point gelaufen. Dieser Aussichtspunkt ist für uns der schönste Blick auf den Grand Canyon of the Yellowstone.

Hayden Valley: Riesige Bisonherden ziehen hier über die Wiesen – und wir mittendrin im Bison-Stau. Für uns der „beste Stau ever“!

Mud Volcano & Dragon’s Mouth Spring: Ein kurzer Boardwalk führt euch durch blubbernde, dampfende Quellen. Andere Thermalgebiete im Park fanden wir spektakulärer – aber hier hatten wir ein Highlight der besonderen Art: Bisons, die direkt an den heißen Quellen grasten. Eine ziemlich surreale Szenerie!

Figure 8 Route durch den Yellowstone

Die sogenannte Grand Loop Road im Yellowstone folgt einer Acht-Form, die man beim Blick auf die Karte erkennt – ausgeschildert ist sie jedoch nicht. Der obere Loop verläuft von Mammoth Hot Springs über Tower Junction und Canyon Village nach Norris und zurück nach Mammoth. Daran schließt sich der untere Loop an, der sich mit dem oberen zwischen Norris und Canyon Village überschneidet. Von dort führt die Strecke weiter über den Yellowstone Lake und West Thumb zum Old Faithful und schließlich zurück nach Norris. Oft wird bei dieser Tour durch den Yellowstone auf Grund der Form auch von der Figure 8 Route gesprochen.

Auf dieser Strecke kommt ihr an allen beliebten Spots vorbei. Jedoch sollte klar sein: Diese Strecke fahrt ihr nicht in einem durch: Entlang der Figure 8 Route befinden sich all die heißen Quellen, Geysire, Wasserfälle oder Täler mit Bisons – und das alles wollt ihr ja genießen und erleben!

Da ihr sicherlich dem großen Ansturm an den beliebten Spots entgehen möchtet, bietet es sich an, dass ihr eben nicht einfach der Figure 8 Route durch den Yellowstone folgt. Stattdessen sucht ihr euch die beliebtesten Spots für morgens und nachmittags aus, das wären:

West Thumb Geyser Basin, Old Faithful & Upper Geyser Basin, Norris Geyser Basin.

Für Tiersichtungen eignen im Lamar Valley und Hayden Valley eigenen sich ebenfalls die Randzeiten.

Unsere Tour durch den Yellowstone Nationalpark:

Tag 1 im Yellowstone: 

  • Start früh morgens am Colter Bay Campground im Grand Teton Nationalpark
  • Sehenswürdigkeiten im südlichen Yellowstone
  • Einchecken, Mittagspause auf dem Madison Campground, schwimmen im Fluss
  • nachmittags Fountain Paint Pots
  • Old Faithful & Upper Geyser Basin (nur Teilbereich)
orange-farbenes-geothermal-becken-am-yellowstone-lake
West Thumb Geyser Basin
yellowstone nationalpark sehenswuerdigkeiten fountain paint pot trail
Fountain Paint Pots Trail
ausbruch old faithful im yellowstone
Old Faithful

Tag 2 im Yellowstone

  • Früh morgens nochmal Old Faithful & Upper Geyser Basin (diesmal komplett & inklusive Besuch im Visitor Center & Ausbruch Riverside Geyser
  • nachmittags nur Campingplatz und schwimmen im Fluss (da sehr heiß, nachmittags Gewitter)
old faithful im yellowstone geysir bricht aus
Old Faithful
riverside geyser geysir bricht direkt am fluss aus
Riverside Geyser

Tag 3 im Yellowstone

  • Wanderung Fairy Falls (nur kleiner Bereich am Straßenrand Parkmöglichkeit für Wohnmobile) – Start 7 Uhr und auf dem Rückweg Grand Prismatic Spring Overlook
  • Midway Geyser Basin
  • Mittagsschlaf im Camper
  • Museum of the National Park Ranger (dort gewartet, bis das Gewitter vorbei war)
  • restliche Highlights im westlichen Yellowstone
midway geyser basin im dampf am fruehen morgen
früh morgens am Midway Geyser Basin
grand prismatic spring overlook große bunte quelle
Grand Prismatic Spring Overlook
blick über fluss und tannen im yellowstone
Ausblick an den Gibbon Falls

Tag 4 im Yellowstone

  • Check-Out auf dem Madison Campground
  • Fahrt an den Nord-Ausgang, Mammoth Hot Springs
  • Tower Fall
  • South Rim am Grand Canyon of the Yellowstone
  • Visitor Center Grand Canyon of the Yellowstone
  • Check-In Canyon Campground & ein Mechaniker kam, da unsere Aufbau-Batterie getauscht werden musste
mammoth hot springs terrassenförmige geothermale becken
Mammoth Hot Springs

Tag 5 im Yellowstone

  • Wanderung vom Campingplatz entlang North Rim (5 Stunden)
  • mittags ab 16 Uhr Bisons im Hayden Valley beobachtet & Bison Stau
  • Mud Volcano & Dragons Mouth Spring
  • Duschen – nur auf dem Canyon Campground hatten wir im Yellowstone Duschen!

Tag 6 im Yellowstone

  • Check-Out Canyon Campground & dumpen
  • Fahrt über die Berge (Mount Washburn) mit vielen Wildblumen im Sommer mit Fotostopps
  • Bisons im Lamar Valley
  • Ausfahrt über den Osten – weiter nach Cody

Campingplätze im Yellowstone

Es gibt zwölf Campingplätze im Yellowstone Nationalpark, wobei aktuell nicht alle geöffnet sind. Viele der Campingplätze müssen von Mai – Oktober reserviert werden. Sonst First Come, First Serve.

Insgesamt sieben der zwölf Campingplätze im Yellowstone Nationalpark werden durch den NPS verwaltet:

Davon sind diese jedoch aktuell nicht geöffnet:

Die anderen Campingplätze im Yellowstone werden über Xanterra Parks und Resorts verwaltet. Hier öffnet sich das Buchungsfenster 13 Monate vorher!

Sehr übersichtlich findet ihr die Campingplätze im Yellowstone Nationalpark in der NPS-App. Nicht wundern, wenn dort überall CLOSED steht – im Winter sind die Campingplätze alle geschlossen und ihr bekommt in der App den aktuellen Stand angezeigt. Dort steht auch unter „Season & Fees“ genau, wann sich die Buchungsfenster öffnen.

Campingplatz im Yellowstone buchen

Wer schonmal in einem Nationalpark in den USA gecampt hat, weiß: In den beliebten Parks muss man den Campground richtig früh buchen. So gilt dies auch, oder ganz besonders, für die Campingplätze im Yellowstone Nationalpark!

  • Viele der Campingplätze im Yellowstone werden über die Homepage der Yellowstone Nationalpark Lodges, welche zur Xanterra Travel Collection gehört, gebucht. Betrifft: Canyon Campground, Bridge Bay Campground, Fishing Bridge RV Park, Grant Campground, Madison Campground.
  • Die Xanterra Campingplätze im Yellowstone Nationalpark können (oder sollten) 13 Monate im Voraus gebucht werden.
  • Jeden Monat am 5. wird das Buchungsfenster für das folgende Jahr freigegeben. Bedeutet: Wir wollen im Juli 2025 dort übernachten und haben daher am 5.Juli.2024 gebucht. Beachtet unbedingt die Freigabezeit! Die Reservierungen waren ab Mitternacht Mountain Time möglich, wir saßen in Deutschland um 8 Uhr vor unserem Laptop. Klickt hier zur entsprechenden Info.
  •  Die Campingplätze, die der Nationalpark Verwaltung unterliegen, können 6 Monate im Voraus reserviert werden. Ein Teil der Campingplätze wird 2 Wochen vorher freigegeben. Laut Infobroschüre des Nationalparks gibt es auf den NPS verwalteten Campingplätzen auch First Come First Serve Plätze – wir haben keine Erfahrungsberichte, wie dies in der Realität aussieht.

→ Was First Come First Serve ist und alle weiteren wissenswerten Infos zu den Campingplätzen in den USA findet ihr in diesem verlinkten Guide.

Auf diesen Campingplätzen im Yellowstone standen wir

Madinson Campground: Drei Nächte verbrachten wir auf dem Madison Campground. Von hier besuchten wir alle Spots außer Grand Canyon of the Yellowstone und Lamar Valley. Der Campingplatz verfügt über eine Dumpstation, es gibt keine Duschen. Unser Stellplatz war sehr sonnig, daher waren wir über die Markise an unserem gemieteten Camper (CamperOase)* dankbar.

Dieser Campingplatz ist einfach ideal, um die bekannten Highlights im Yellowstone zu besuchen. Richtig toll ist auch der Trampelpfad zu den Flüssen unterhalb des Campingplatzes – eine ideale Abkühlung im heißen Sommer!

Canyon Campground: Zwei weitere Nächte standen wir dann am Grand Canyon of the Yellowstone. Schattigere Plätze mit vielen Bäumen – wir konnten auch unsere Hängematte aufhängen. Am Eingang ist eine Dumping Station und dort in der Nähe die Laundry und die Duschen. Ihr bekommt pro Platz, pro Nacht zwei Duschmarken. 

Über die Straße gehts zum Visitor Center mit Shop, vorbei an den Lodges und Cabines führt dann ein Waldweg zum North Rim.

Hotels im Yellowstone Nationalpark

Wenn ihr mit dem Mietwagen in den Yellowstone Nationalpark reist, empfehlen wir euch ebenfalls, dass ihr euch ein Hotel direkt im Nationalpark bucht. Die Fahrtstrecken sind nicht zu unterschätzen und vor Ort könnt ihr viel besser den Massen entgehen und die Randzeiten am Tag für das Sightseeing nutzen. Alle Hotels direkt im Nationalpark werden von Xanterra betrieben und sind über deren Homepage buchbar.

Im Winter habt ihr zwei Hotels im Yellowstone Nationalpark zur Auswahl:

  • Mammoth Hot Springs Hotel und Old Faithful Snow Lodge

Im Sommer habt ihr neun Hotels im Yellowstone Nationalpark zur Auswahl:

  • Mammoth Hot Springs Hotel & Cabins im Norden, Roosevelt Lodge & Cabins im Nordosten (Nähe Tower Fall), Canyon Lodge & Cabins am Grand Canyon of the Yellowstone, Lake Yellowstone Hotel & Cabins sowie Lake Lodge Cabins am Yellowstone Lake, Old Faithful Inn mit seinen Lodges und Cabins und Grant Village Lodgings südlich des Lake Yellowstone.

Wann solltet ihr euer Hotel im Yellowstone Nationalpark buchen? Ich habe mir das beispielhaft für das Old Faithful Inn angeschaut. Bucht ihr für das Folgejahr so liegen die Preise bei etwa 250 USD. Kurzfristig habe ich auch immer wieder freie Zimmer gefunden, jedoch sind die Preise dann deutlich teurer (400 – 1.200 USD). 

Beliebte Standorte für eine Unterkunft außerhalb: Gardiner, Cooke City, West Yellowstone, Cody und Jackson.

Xanterra bietet euch eine kostenlose Infobroschüre zum Download mit Hotels, Campingplätzen, Restaurants und Touren im Park.

Mögliche Rundreise ab Salt Lake City zum Yellowstone

Zwei mögliche Routen haben wir für uns ausgearbeitet. Wir stellen euch erst die Option der Rundreise ab Salt Lake City in 3 Wochen mit dem Camper vor, diese habe ich übrigens durch ChatGPT erstellen lassen.

Eine Übersicht der Campervermieter mit den einzelnen Stationen findet ihr hier bei der CamperOase*

karte-der-rundreise-ab-salt-lake-city-zum-yellowstone
Quelle: Google Maps

Die Rundreise ab Salt Lake City im Überblick: 

Salt Lake City – 2 1/2 Stunden Fahrt nach Bear Lake State Park – 3 Stunden Fahrt zum Grand Teton Nationalpark – 1 Stunde Fahrt zum Yellowstone Nationalpark – 1 1/2 Stunden Fahrt nach Cody – 2 Stunden Fahrt nach Thermopolis – 2 1/2 Stunden nach Casper – 4 Stunden zum Mount Rushmore – 1 Stunde zum Custer State Park – 7 Stunden nach Rock Springs – 2 Stunden zur Flaming Gorge – 1 1/2 Stunden zum Dinosaur National Monument – 3 Stunden Bear River State Park – 1 1/2 Stunden nach Salt Lake City.

Diese Route entspräche unseren Wünschen: Fahrtzeiten in der Regel nicht über 3 Stunden, mehrere Tage für den Yellowstone Nationalpark.

Unsere Rundreise ab Denver zum Yellowstone Nationalpark

Da wir unsere Rundreise in einem Road Bear RV machen wollten und es keine Mietstation in Salt Lake City gibt, haben wir uns für die Rundreise ab Denver entschieden. Vor der Reise haben wir einen Teil der Campingplätze gebucht – wie eben im Yellowstone Nationalpark.

Lest hier die einzelnen Etappen unserer Denver Rundreise mit dem Camper nach.

Auf Instagram gab es für jeden Tag der Rundreise eine Zusammenfassung im Reel, startet hier mit Video Tag 1.

polarsteps aufzeichnung der route ab denver mit dem camper zum yellowstone nationalpark
Polarsteps Aufzeichnung unserer Route

Reisetipps für den Yellowstone Nationalpark

Ablauf des Besuchs im Yellowstone Nationalpark

Der Besuch in einem US-amerikanischen Nationalpark verläuft meist nach einem ähnlichen Muster: Schon am Eingang könnt ihr euch am Kassenhäuschen den America the Beautiful Jahrespass kaufen – ideal, wenn ihr mehrere Parks auf eurem Roadtrip besuchen wollt. Wir hatten unseren Jahrespass schon im Grand Teton Nationalpark besucht. Einfach dann den Pass inklusive eures Ausweises am Eingang vorzeigen.

Gleich dort bekommt ihr außerdem eine Parkkarte und im Yellowstone sogar eine Willkommenszeitung auf Deutsch. Direkt hinter vielen Eingängen liegen die Visitor Center: kleine Museen mit spannenden Infos zur Geschichte, Geologie und Tierwelt des Parks. Reist ihr mit Kindern, solltet ihr unbedingt nach dem Junior Ranger Heft fragen.

Mit unserem Yellowstone-Guide, der offiziellen Park-Map und der sehr hilfreichen NPS-App (unbedingt die Inhalte offline speichern!), seid ihr bestens gerüstet, um die schönsten Highlights und versteckten Ecken des Parks zu entdecken.

Ausführliche Infos zu dem Besuch in den amerikanischen Nationalparks findet ihr in diesem Guide.

Bear Safety im Yellowstone Nationalpark

Im Yellowstone leben sowohl Schwarzbären als auch Grizzlybären. Beide Tierarten sind wild, aber mit ein paar einfachen Regeln bleibt euer Besuch sicher.

Auf Campingplätzen: Alles, was riecht – Essen, Zahnpasta, Deo – gehört in die Foodlocker (Metallboxen zur sicheren Aufbewahrung). Im Camper könnt ihr es ebenfalls sicher verstauen.

Beim Wandern:

  • Nie alleine unterwegs sein – in Gruppen seid ihr sicherer.
  • Geräusche machen, damit ihr keinen Bären überrascht. Viele Wanderer hängen Glöckchen an den Rucksack oder unterhalten sich laut.
  • Bärenspray mitführen! Das könnt ihr im Park ausleihen (z. B. bei den Zelten am Old Faithful) oder in Visitor Centern kaufen – wir haben unseres im Grand Teton besorgt. Die Ranger erklären euch gerne den Umgang damit und geben euch weitere Sicherheitshinweise.

Unterschiede zwischen Schwarzbär und Grizzly:

  • Schwarzbär: meist kleiner, kein ausgeprägter Schulterbuckel, gerade Gesichtslinie, kann in vielen Fellfarben vorkommen (schwarz, braun, sogar blond).
  • Grizzly: größer und kräftiger, deutlich sichtbarer Schulterbuckel, eher konkave (eingedellte) Gesichtslinie, oft braunes Fell mit helleren Spitzen („grizzled“).

Falls ihr einem Bären begegnet:

  • Ruhe bewahren und langsam Abstand gewinnen. Nicht rennen! 
  • Kommt ein Bär näher, Bärenspray bereithalten und nutzen, wenn der Bär auf euch zu rennt.
  • Verhalten im Ernstfall (sehr selten!):

Grizzly: Wenn er euch angreift, auf den Bauch legen, Hände über den Nacken, still bleiben – „totstellen“.

Schwarzbär: Angriffe sind extrem selten. Sollte er euch aktiv attackieren, kämpft so aggressiv wie möglich zurück.

Weitere Sicherheitshinweise für den Yellowstone

Mindestabstand zu Wildtieren

  • Bisons & Elche: mind. 25 Meter (2 Busse)
  • Bären & Wölfe: mind. 100 Meter (8 Busse)

Achtung: Besonders Bisons wirken friedlich, sind aber unberechenbar schnell und aggressiv, wenn man ihnen zu nahe kommt. Jedes Jahr verletzen sich Besucher, weil sie für Fotos zu dicht herangehen.

Heiße Quellen & Geysire

Viele Becken und Quellen sehen wie ein perfekter Badeplatz aus – sind aber kochend heiß und voller chemischer Ablagerungen. Schon wenige Sekunden können zu schweren Verletzungen führen. Deshalb: Niemals die Boardwalks und Wege verlassen. Die Erdkruste daneben ist oft dünn und brüchig. Kleine Kinder lieber an die Hand nehmen!

Straßenverkehr im Park

Rechnet mit Staus durch Tiere („Bison-Jams“). Einfach geduldig bleiben, nicht hupen oder aussteigen.

Nachts ist Wildwechsel extrem häufig – also langsam fahren und am besten Vermeiden nachts zu fahren.

Wetter & Naturbedingungen

Das Wetter kann selbst im Sommer plötzlich umschlagen – von Sonne zu Gewitter oder sogar Schnee. Packt Regenjacke, warme Kleidung und Sonnenschutz gleichermaßen ein.

Wanderungen am besten am Vormittag starten, nachmittags ziehen öfter Gewitter auf.

Weitere Hinweise

  • Kein Drohnenflug: Drohnen sind im gesamten Park verboten.
  • Kein Füttern von Tieren – auch nicht die Eichhörnchen.

Internet im Yellowstone Nationalpark

In der Willkommens-Zeitung, die ihr am Parkeingang bekommt, findet ihr auf der letzten Seite eine praktische Karte zur Mobilfunkabdeckung. Dort sind die Bereiche markiert, in denen zumindest eingeschränkter Empfang möglich ist.

Grundsätzlich verfügbar (meist schwach):

  • West Thumb & Grant Village
  • Old Faithful
  • Mammoth
  • Canyon Village bis Tower-Roosevelt
  • Bridge Bay

Unsere Erfahrung zum Internet im Yellowstone: Mit Airalo* (T-Mobile) hatten wir Internet an den genannten Bereichen im Yellowstone. Unsere drei anderen eSIM-Anbieter boten dagegen keinerlei Abdeckung.

→ Wenn ihr mehr zu unseren Tests und Erfahrungen mit eSIMs in den USA lesen möchtet, schaut in unseren ausführlichen Bericht zu eSIM-Anbietern für die USA – dort haben wir alle Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Reiseberichte für den Yellowstone Nationalpark mit Camper

Ihr habt einen Reisebericht zum Yellowstone Nationalpark veröffentlicht? Schreibt uns gerne an, wir verlinken diesen gerne!

Unser Fazit zum Yellowstone Nationalpark

Ich hatte schon ein bisschen Angst, dass ich mich vorher zu intensiv mit dem Yellowstone beschäftigt hatte: Vielleicht wäre ich am Ende enttäuscht, weil ich alles schon von den Bildern her kannte? Ist natürlich nicht eingetreten.

Es war noch viel krasser als erwartet. Größer als erwartet. Bunter. Die Geysire höher. Wie mega ist es bitte, einen Bison zu beobachten, der sich einen gemütlichen Platz mitten im Dampf einer heißen Quelle sucht? Ein Bison beim Spa-Day. Oder diese Bison Staus – was ein Glück, dass wir sogar in der ersten Reihe standen und der Ranger uns jeden Schritt erzählte, wie er versuchte, den Bison von der Straße zu jagen. 

Falls es noch irgendwelche Zweifel gibt: Schaut euch unser YouTube Video an (Kommt bald). Yellowstone lohnt sich!

Während unserer USA Roadtrips haben wir schon viele Tipps für den Campingtrip gesammelt:

Offenlegung und Transparenzhinweis

Unser Roadtrip zum Yellowstone wurde von mir individuell geplant und recherchiert. Gezahlt haben wir alle Kosten selbst und es handelt sich bei diesem Reisebericht nicht um einen bezahlten Blogpost. Die CamperOase hat uns ein vergünstigtes Angebot für den gemieteten Camper ausgehandelt, es gab keine Verpflichtungen daraus für uns.

Wenn ihr unseren kostenfreien Guide für den Yellowstone schätzt, könnt ihr uns gerne unterstützen:

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.

cards
Abgewickelt durch paypal
Beitrag teilen:

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. Regina

    Liebe Strandfamilie, dank Eurer Empfehlung haben wir für die Reise diesen Sommer via CamperOase gebucht und sind sehr zufrieden gewesen. In der Facebook Gruppe sah ich nun, dass ihr auch für Somme 25 den Yellowstone plant.

    Dort hattet ihr auch angeboten die genaue Route zu teilen. Würdet Ihr sie mir mal mailen? Ich arbeite gerade noch an der RV Miete (Termine) und Flügen. Dann würde ich in die Details einsteigen. Und hoffen, dass man im Yellowstone noch was bekommt.

    Herzlichen Dank, Regina

    1. Jenni

      Hallo liebe Regina, das freut uns sehr, dass ihr auch mit der CamperOase zufrieden gewesen seid! Mit welchem Fahrzeug seid ihr denn unterwegs gewesen? Ich habe dir eine E-Mail geschickt mit der Route, melde dich gerne bei Fragen! Liebe Grüße Jenni

      1. Regina

        Liebe Jenny, wie blöd, ich sehe nun erst Deine Nachricht und eine Email habe ich auch nicht gefunden. Wie schade!
        Wir planen weiter „wild“ für USA und Canada in diesem Sommer, mit u.a. dem Highlight Yellowstone.
        Wir waren mit einem C29-31 von Road Bear (Sunseeker) unterwegs, es war top in Schuss und hatte zur Begeisterung der ganzen Familie eine Außenküche. Wie läuft es mit Euer Planung? Lieben Gruß, Regina

        1. Jenni

          Hi Regina, die Außenküche ist natürlich genial – das hatten wir noch nicht! Wir haben den Camper gebucht, aktuell ist etwa die Hälfte der Campingplätze ebenfalls gebucht. So sieht die Planung aus: Erste Nacht in Denver – am nächsten Tag Übernahme Camper – 4 Nächte ungeplant – 2 Nächte im Grand Teton auf dem Colter Bay CG – 3 Nächte im Yellowstone auf dem Madison CG – 2 Nächte im Yellowstone auf dem Canyon CG – 7 Nächte ungeplant – 2 Nächte im Guernsey State Park – 3 Nächte ungeplant – Abgabe Camper und Rückflug ab Denver. Ich habe dir die Email aus dem letzten Jahr nochmal geschickt, gib mir Bescheid, wenn du sie nicht bekommen hast (vielleicht im Spam?) oder der Anhang mit dem Routen sich nicht öffnen lässt. Liebe Grüße Jenni

  2. Tanja

    Liebe Strandfamilie, vielen Dank für euren Blog zum Yellowstone NP. Dank der Info, dass einige Campgrounds schon 13 Monate im Voraus gebucht werden können, konnte ich heute morgen einen Stellplatz für Mai 2026 buchen. Unseren Camper haben wir bei Camperoase gebucht und hoffen, dass alles so gut klappt wie ihr beschrieben habt. Die Beratung war auf jeden Fall super und total freundlich. Ich freu mich auf weitere Infos von euch.

    1. Jenni

      Hi Tanja, ich freu mich, dass ihr einen Campingplatz im Yellowstone für nächstes Jahr buchen konntet und auch die Camperbuchung über die Camperoase euch gefallen hat. Für uns geht es Mitte Juli in den Yellowstone – wir sind schon sehr gespannt. Weitere Tipps folgen dann natürlich! Liebe Grüße Jenni

  3. Klaus

    Hallo,
    sehr schöner Bericht und tolle Tipps.
    Ich würde auch gerne diese Tour machen und würde euch bitten, mir die abgebildete Reiseroute zukommen zu lassen.
    Vielen Dank und weiter so

    1. Jenni

      Hallo Klaus, ich habe dir eine Email mit der Reiseroute geschickt. Wir werden nun doch eine Rundreise ab Denver machen, diese werde ich die Tage auch im Blog einstellen. Falls du magst, kannst du uns im Sommer über Instagram oder Facebook auf der Campertour zum Yellowstone begleiten. Liebe Grüße Jenni

  4. Anna

    Hallo,

    danke für die vielen Infos zum Yellowstone. Ich verfolge eure Reise aktuell auf bei Instagramm. Wir planen eine ähnliche Reise für nächsten Sommer. Kann man irgendwo eure genaue Reiseroute ab Denver sehen? Das wäre sehr hilfreich.

    Ganz viel Spaß noch und viele Grüße,
    Anna

    1. Jenni

      Hallo Anna, sobald unsere Reise beendet ist, werde ich einen Artikel zur Route schreiben. Wir hatten im Vorfeld nur die Campingplätze im Grand Teton, Yellowstone und einem State Park gebucht. Die restliche Etappe entscheiden wir spontan, daher kann ich dir jetzt noch gar nicht sagen, wo wir morgen schlafen werden. Falls ihr mit dem Camper reisen möchtet, müsstet ihr aber die Campingplätze im Yellowstone ein Jahr vorher buchen. Das lohnt sich – es war richtig toll, dass wir nur so kurze Wege hatten und früh morgens und nachmittags dann einen ruhigen Nationalpark erleben durften. Wenn du möchtest, schicke ich dir die einzelnen Stationen unserer Reise direkt am Ende per Email zu? Liebe Grüße Jenni

      1. Anna

        Hallo Jenny,
        danke für deine Antwort und den Tipp mit den Campingplätzen im Yellowstone. Wir haben nun schon gebucht und die Vorfreude steigt. Habt ihr im Grand Teton auch so früh gebucht? Wir hoffen ja, dass man dazwischen ggf. irgendwo freistehen kann. Den Reiseverlauf per Mail nehme ich sehr gerne. Danke! Ich freue mich auf deinen Beitrag zur Reiseroute.
        Habt noch eine tolle Zeit.
        LG Anna

Schreibe einen Kommentar

  • Beitrag zuletzt geändert am:27. August 2025