In diesem Blogbeitrag findet ihr unsere liebsten Sehenswürdigkeiten der isländischen Hauptstadt Reykjavik und tolle Ausflugsziele im Westen Islands, dem eher unbekannten Silver Circle.
Da sich der Flughafen Keflavik hier in Islands Westen befindet, eignen sich die folgenden Highlights perfekt für die ersten Tage eures Island-Urlaubes oder zum krönenden Abschluss dieser unvergesslichen Reise. Auch für alle, die keine Rundreise entlang der Ringstraße Islands planen, sondern einen mehrtägigen Stopover auf Island haben und Tagesausflüge ab Reykjavik machen möchten, finden sich in diesem Blogartikel passende Sehenswürdigkeiten.
Im Westen Islands gibt es einige der ganz besonderen Attraktionen: blubbernde und stinkende Schlammlöcher in den geothermalen Gebieten, ein entspannendes Bad in der optisch unvergleichbaren Blue Lagoon, sehenswerte Wasserfälle, Lavahöhlen, Vulkane und die vielen Highlights der Snaefellsnes Halbinsel.
Wir haben unseren Island Roadtrip mit dem Mietwagen entlang der Ringstraße im Uhrzeigersinn gemacht. Ihr findet somit die Sehenswürdigkeiten im Westen Islands von Süd nach Nord. Wir starten als südlichstes Ziel auf der Halbinsel Reykjanes und enden mit den Attraktionen auf der Halbinsel Snaefellsnes.

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Sehenswürdigkeiten im Westen Islands
1. Seltun - Geothermales Gebiet auf Reykjanes
Das geothermale Gebiet Seltun, welches zum Vulkangebiet Krysuvik gehört, befindet sich auf der Halbinsel Reykjanes. Da die Entfernungen auf Reykjanes nicht allzugroß sind, könnt ihr dort einige Sehenswürdigkeiten gut miteinander kombinieren. Hier liegt auch der internationale Flughafen Keflavik. Somit bieten sich die Highlights der Halbinsel Reykjanes für euren Anreise- oder Abreisetag an.
Wir haben nur den kleinen Rundgang um die blubbernden Schlammlöcher auf dem angelegten Holzsteg unternommen, zeitlich waren wir auf dem Rundweg im geothermalen Gebiet Seltun etwa eine halbe Stunde beschäftigt.
Weitere Ideen für Reykjanes:
- Wanderung am Vulkan Fagradalsfjall (Achtung: NICHT auf dem erkalteten Lavastrom laufen)
- Bridge America – Europe (Brücke über die beiden auseinanderdriftenden Kontinentalplatten)

2. Baden in der Blue Lagoon in Island
Ein Besuch der Blue Lagoon bei Reykjavik gehört ganz sicher auch auf eurer Routenplanung durch Island berücksichtigt und ist in jedem Westisland Reiseführer zu finden!
Wir waren uns unsicher, ob sich der Besuch der Blue Lagoon mit unseren Kindern wirklich lohnt. Denn Rutschen und andere Bespaßung für Kinder gibt es dort eben nicht. Ob sich der hohe Eintrittspreis lohnt? Ich greife unser Fazit für die blaue Lagune bei Reykjavik vorweg: Unsere Kinder (damals 10 und 13 Jahre) fanden den Besuch der Blue Lagoon so toll, dass wir sie mittlerweile sogar schon zweimal besucht haben und jeweils etwa 3-4 Stunden dort verbrachten.
Wir haben das günstigste Paket gewählt. Dort ist Eintritt, ein Freigetränk, Handtücher und eine Gesichtspackung inkludiert. Die Umkleideräume sind für Männer und Frauen unterteilt, mit eurem Armband verschließt und öffnet ihr die Schließfächer. Einzelne Umkleidekabinen habe ich nicht gesehen, aber es gibt Einzelduschen mit Sichtschutz sowie Shampoo, Duschgel und Conditioner.
Wir können euch den Besuch in der Blue Lagoon mit Kindern empfehlen (Mindestalter ist 2 Jahre, Kinder zahlen erst ab 14 Jahren Eintritt). Die Wasserfarbe, der aufsteigende Dampf, die angenehme Temperatur und die schöne Landschaft machen einen Aufenthalt in der Blue Lagoon wirklich zu etwas Besonderem – das muss man mal erlebt haben.

Alternativen zur Blue Lagoon?
Während unseren Überlegungen, ob sich der Eintrittspreis zur Blue Lagoon lohnt, stießen wir immer wieder auf Hinweise, dass wir alternativ das Nature Bath Myvatn im Norden Islands oder die Secret Lagoon am Golden Circle besuchen könnten. Wir haben die Blue Lagoon und die Secret Lagoon besucht. Ich finde beide Schwimmbäder nicht vergleichbar. Das milchig blaue Wasser der blauen Lagune eingebettet in die Lavalandschaft ist eine einzigartige Atmosphäre und ganz anders, als das natürlich gehaltene Schwimmbecken der Secret Lagoon. Setzen wir unseren zeitlichen Aufenthalt der Blue Lagoon (4 Stunden) und der Secret Lagoon (1 1/2 Stunden) in Verhältnis zu dem Eintrittspreis, dann ist die Blue Lagoon schon gar nicht mehr so teuer.
Bei allen Reiseberichten gilt ja sowieso immer: alles subjektive Meinungen. Wenn ihr während eures Roadtrips durch Island ausreichend Zeit mitbringt, dann plant ruhig auch den Besuch in verschiedenen Schwimmbädern und heißen Quellen ein. Die Badekultur in Island ist sehr ausgeprägt und egal ob Hot Tub in der eigenen Unterkunft, Baden im heißen Fluss oder im öffentlichen Schwimmbad: Jedes hat seine Besonderheit.

3. Sehenswürdigkeiten in Reykjavik - der Hauptstadt Islands
Island hat etwa 365.000 Einwohner – davon leben ungefähr 200.000 Menschen in der Region rund um Reykjavik. Verglichen mit deutschen Städten ist das echt wenig. Und so ist ja auch klar: riesig ist Reykjavik nicht. Wir haben die isländische Hauptstadt während eines Spaziergangs an einem Nachmittag erkundet. Die tollsten Sehenswürdigkeiten Reykjaviks sind alle fußläufig erreichbar.
Ihr könnt euren Stadtbummel an der Hallgrímskirkja starten, über die Laugavegur – die Einkaufspassage mit ihren bunten Straßen und Häusern – Richtung Opernhaus „Harpa“ weiterlaufen und abschließend die Skulptur Sun Voyager besuchen. Auf dem Rückweg zur Hallgrimskirkja solltet ihr unbedingt an der Laugavegur die Regenbogenstraße hochlaufen!
Nice to know: Reykjavik ist die nördlichste Hauptstadt der Welt!



4. Museum Perlan in Reykjavik
Während unseres Besuchs im Museum Perlan in Reykjavik, hatten nicht alle Bereiche geöffnet, dennoch war der Besuch total informativ (alle Schilder sind auch auf Englisch). Ein Highlight für die Kinder war der künstlich angelegte Eistunnel mit Eis-Thron.
Gerade zum Beginn einer Island-Reise könnt ihr euch im Museum mit tollen Informationen über die Vulkane, Gletscher und heimischen Tiere versorgen. Wir haben einen halben Tag im Museum Perlan verbracht. Vom Aussichtsturm des Museums könnt ihr einen genialen Blick über Reykjavik und auf die Kirche genießen.
Falls ihr Pech mit dem Wetter habt und eine weitere Museumsattraktion in Island sucht: Uns wurde mehrfach FlyOver Iceland empfohlen – hierbei handelt es sich um eine virtuellen Rundflug über Island.


5. Þórufoss - Game of Thrones Wasserfall
Auf dem Weg zum Glymur haben wir einen kurzen Zwischenstopp am Þórufoss Wasserfall eingelegt – ein wirklich schöner Spot. Direkt an der Straße gibt es einen kleinen Parkplatz. Von dort könnt ihr entweder dem Pfad oberhalb des Wasserfalls folgen (hier wurde übrigens eine Szene aus Game of Thrones gedreht), oder ihr nehmt den schmalen Trampelpfad entlang des Flusses hinunter in die Schlucht.
Unten erwartet euch – im Winter – eine ruhige, fast mystische Atmosphäre – perfekt für eine kleine Pause oder ein paar schöne Fotos, bevor es weiter zum nächsten Abenteuer geht.
→ Auf dem Reiseblog „reisewut“ findet ihr eine Übersicht der Game of Thrones Drehorte mit Beschreibung der Szenen.


6. Glymur - der zweit höchste Wasserfall Islands
Die Wanderung zum Glymur, dem zweithöchsten Wasserfall Islands (196 m), ist ein echtes Highlight – aber nur in den Sommermonaten vollständig machbar. Denn: Um zum Aussichtspunkt zu gelangen, müsst ihr einen Fluss überqueren – und das klappt nur, wenn der Baumstamm als improvisierte Brücke an Ort und Stelle liegt. Dieser wird im Winter entfernt, sodass die Wanderung dann am Fluss endet.
Wir waren in der Nebensaison unterwegs, also blieb uns der Blick von oben leider verwehrt. Trotzdem: Die Tour hat sich absolut gelohnt! Ihr wandert durch moosbedeckte Schluchten, über schmale Pfade und erlebt eine wunderbar abwechslungsreiche Landschaft. Auch ohne finalen Aussichtspunkt ist der Weg ein echtes Naturerlebnis – typisch Westisland eben.

7. Die Wasserfälle Hraunfossar und Barnafoss (Silver Circle)
Die Wasserfälle Hraunfossar und Barnafoss gehören zu den Highlights des sogenannten „Silver Circle“ – einer weniger bekannten, aber unglaublich lohnenswerten Route mit einigen der schönsten Sehenswürdigkeiten in Westisland.
Beide Wasserfälle liegen direkt nebeneinander, aber ganz ehrlich: Ich habe eine Weile gebraucht, um den Barnafoss überhaupt zu erkennen. Während der Hraunfossar mit zahllosen kleinen Wasserläufen beeindruckt, die direkt aus einem Lavafeld in den Fluss stürzen, ist der Barnafoss eher eine enge, kraftvolle Strömung im Canyon – direkt unter der natürlichen Steinbrücke. Wenn ihr also denkt, „Wo ist denn jetzt der zweite?“, seid ihr nicht allein!
Eine wirklich schöne Gegend und kurze Wege – somit auch bei schlechtem Wetter gut machbar.
→ Unterkunftstipp in Westisland: Wir haben ganz in der Nähe in einem kleinen Häuschen mit Hot Tub in Husafell gewohnt (Link zu Unterkünften in der Nähe bei Booking.com)*.

Barnafoss bedeutet „Wasserfall der Kinder“ und leider bringt dieser eine weniger schöne Geschichte mit sich: An einem Weihnachtstag gingen die Eltern einer Bauernfamilie zur Messe, die Kinder blieben zu Hause. Als die Eltern nach der Messe zum Bauernhof zurückkehrten, waren die Kinder verschwunden – die Spur führte zum Steinbogen am Fluss. Die Kinder waren ertrunken. Der Steinbogen wurde auf Geheiß der Mutter zerstört, damit sich dieses Unglück niemals wiederholen würde.
Eine sehr traurige Geschichte. Danach fällt es uns schwer, die Schönheit des Canyons zu genießen. Auch wenn das Wasser eine unglaublich milchige Farbe hat und die Sonne strahlt…


8. Deildartunguhver - heiße Quellen (Silver Circle)
Bei heißen Quellen auf Island gilt: nicht überall kann (oder sollte) man baden. Ein gutes Beispiel dafür ist Deildartunguhver, die heißeste Quelle des Landes – und ein echter tbeeindruckender Stopp auf dem Silver Circle im Westen Islands.
Hier dampft, blubbert und riecht es kräftig nach Schwefel. Das Wasser erreicht fast 100 °C – also Hände weg! Statt eines Geysirs, der in Intervallen ausbricht, schießt das Wasser hier kontinuierlich etwa hüfthoch aus dem Boden. Klingt verrückt? Ist es auch. Und genau deshalb gehört dieser Ort zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen in Westisland – auch ganz ohne Badehose.

Oberhalb der Quellen befindet sich das Krauma Spa-Bad. Wir haben es (noch) nicht besucht, die Schwimmbecken sahen aber sehr verlockend aus! Auf dem Hin- oder Rückweg nach Deildartunguhver könnt ihr einen Halt in Reykholt einlegen, um euch den Hot Pot „Snorralaug“ und die Kirchen anzuschauen.

9. Lavahöhle Surtshellir - Sehenswürdigkeit im Westen Islands
ie Lavahöhle Surtshellir ist eine der größten und bekanntesten Lavahöhlen Islands. In der Umgebung befindet sich noch der Lavatunnel Stefanshellir – diese sollte wohl auch nur mit einem Guide besucht werden. Außerdem befindet sich in diesem Gebiet die Lavahöhle Viðgelmir, welche ihr während einer geführten Tour erkunden könnt (Link).
Wenn ihr die Lavahöhle Surtshellir auf eigene Faust erkundet, solltet ihr feste Schuhe und Taschenlampen oder Stirnlampen mitnehmen! Der Abstieg kann rutschig werden, mit kleinen Kindern würden wir einen Besuch der Lavahöhle nicht empfehlen. Und für Island gilt ja sowieso immer: Schaut euch den Wetterbericht an!


10. Glanni Wasserfall - Zwischenstopp auf der Route in Westisland
Der Glanni Wasserfall liegt nah an der Ringstraße auf dem Weg in den Norden. Ein kurzer Wanderweg führt zum Aussichtspunkt auf den Wasserfall, links entlang des Trampelpfads kommt ihr zu einer ungesicherten Stelle, von wo aus ihr die Fischtreppe sehen könnt. Im Fluss Nordura soll es unzählige Lachse geben – wir haben keine gesehen, allerdings haben wir ehrlich gesagt auch keine Ahnung, wann die Lachse den Weg über die Fischtreppe antreten. Da wir viel Zeit hatten, sind wir den Fluss noch weiter entlang gelaufen, bis zum Paradisarlaut – eine süße, verwunschene Ecke.
Der Glanni Wasserfall ist ein netter Zwischenstopp auf dem Weg Richtung Nord-Island, jedoch kein Must-See, wenn ihr einen straffen Zeitplan habt.


11. Westisland Sehenswürdigkeit: Vulkankrater Grábrók

Fast direkt gegenüber dem Glanni Wasserfall, ebenfalls direkt an der Ringstraße im Westen Islands befindet sich die nächste Sehenswürdigkeit: der Grábrók Vulkankrater. Der Vulkan ist durch die Holztreppe wirklich leicht zu besteigen und ihr habt einen tollen Blick über das Lavafeld und auf unser süßes Ferienhäuschen mit Hot Tub mitten dort im Lavafeld – unsere absolute Lieblingsunterkunft in Island (Booking.com-Link)*.
Ihr erblickt zudem die kleine Stadt Bifröst mit ihrer Universität und noch viel toller: die Vulkanlandschaft und die Überreste von einem alten Réttir (diesen Schafabtriebs-Sortiergehegen).
Die Schafe in Island leben während der warmen Monate im Freien. Ende Oktober erfolgt dann der Schafabtrieb (ein absolutes Highlight in Island, wenn die Schafe aus der Bergen bis zum Bauernhof getrieben werden, hier könnt ihr einen Bericht über den Schafsabtrieb nachlesen) und in diesen Gehegen werden die Schafe dann dem jeweiligen Bauern zugeordnet.

12. Highlight im Westen Islands: Die Halbinsel Snaefellsnes
Die Halbinsel Snaefellsnes ist ein absolutes Highlight im Westen Islands und hier findet ihr richtig tolle Küstenabschnitte, Felsformatioen, Lavafelder, Leuchttürme und sogar einen Gletscher innerhalb von kurzen Fahrtzeiten. Mindestens ein Tagesausflug nach Snaefellsnes sollte bei eurem Island Roadtrip also drin sein!
Auf keinen Fall verpassen solltet ihr auf der Snaefellsnes Halbinsel den Ytri Tunga Strand mit seinen Robben, die schwarze Búðakirkja, die Felsformationen und Felstore in Arnastapi, den schwarzen Strand Djúpalónssandur, den Svörtuloft Leuchtturm, den hellen Skardsvik Strand und die Wasserfälle am bekannten Kirkjufell.
→ Im Blogbeitrag „Snaefellsnes an einem Tag“ haben wir diese und weitere Sehenswürdigkeiten für euch in Abfahr-Reihenfolge zusammengefasst.

Unsere Unterkunftsempfehlungen für Westisland
- Die Halbinsel Reykjanes mit dem geothermalen Gebiet Seltun haben wir von unserem Ferienhaus bei Hveragerði (Booking.com)* besucht. Dort wohnt ihr dann ebenfalls in einem Gebiet mit heißen Quellen, könnt im Hot Tub auf der Terrasse entspannen und zum Reykjadalur Hot Spring Thermal River wandern. Die Fahrtzeit zur Halbinsel und nach Reykjavik beträgt zwischen einer Stunde und 1 1/2 Stunden.
- Unsere ultragemütliche Holzhütte in Husafell ist leider aktuell nicht verfügbar. Die gute Nachricht: Diese Beschreibung passt auf richtig viele Ferienhäuser in Westisland. Tolle Alternativen in Husafell findet ihr bei booking.com*. Von dort erreicht ihr die Sehenswürdigkeiten im Silver Circle prima.
- Für die Halbinsel Snaefellsnes haben wir uns für einen nicht zentralen Standort entschieden – wir konnten einfach nicht auf den Hot Tub verzichten. Dafür haben wir uns sehr in das Lava-House (Booking.com)* mit Blick auf den Vulkan Grabrok verliebt.


Unser Fazit zu den Sehenswürdigkeiten im Westen Islands:
Island ist ein atemberaubend schönes Land und die Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel Snaefellsnes bieten euch einen tollen Einblick auf das, was Island ausmacht: schroffe Küsten mit spannenden Felsformationen am schwarzen Strand, Robben Beobachtungen und Wasserfälle in allen Varianten. Geothermale Highlights gibt es im Westen Island, am Silver Circle, ebenfalls zu bewundern.
Ein ganz kleines bisschen haben wir uns ja in das Häuschen im Lavafeld (Booking.com-Link)* direkt vor dem Vulkankrater Grabrok verliebt. Diese Gegend ist einfach atemberaubend schön und bietet eine tolle Auswahl an Ausflugszielen.
Aber alle unsere Lieblings-Wasserfälle auf Island befinden sich nicht im Westen. Es gibt hier keine beeindruckende Gletscherlagune und kein Whale-Watching. Dennoch – oder gerade durch seine simple Schönheit? – hat es uns hier sehr gut gefallen.
Da wir Island immer im Herbst / Winter besucht haben, hielt sich der Besucheransturm in Grenzen – jedoch konnten wir so nicht die Westfjorde besuchen, die ja nochmal ein ganz besonderes Highlight sein sollen.
Island mit dem Wohnmobil / Camper:
→ Ihr wollt die einzigartigen Sehenswürdigkeiten Islands lieber mit dem Camper erkunden? Alle unsere genannten Sehenswürdigkeiten im Westen Islands lassen sich gut mit dem Wohnmobil ansteuern. Für die Buchung eines passenden Fahrzeuges empfehlen wir euch die Beratung durch das professionelle Team der CamperOase*, mit denen wir bei jeder unserer Wohnmobilbuchungen durchweg gute Erfahrungen gemacht haben.
Für eure Roadtrip Planung schaut euch auch unsere weiteren Island-Blogbeiträge an:
- Routenvorschlag für den Roadtrip entlang der Ringstraße Islands
- Unsere Highlights in Nord-Island
- Reisebericht Ost-Island
- Sehenswürdigkeiten in Süd-Island mit dem bekannten Golden Circle
- Die Halbinsel Snaefellsnes an einem Tag
- Unsere Tipps für die Island Rundreise – umfassender Guide mit Infos für Island-Neulinge
- Tipps und Erfahrungen für Island im Winter



Mehr als 3 Jahre Weltreise mit Kindern – einmal um die Welt. Und jetzt? Vom Freiheitsgefühl auf Reisen zurück in den Schulalltag. Im Newsletter berichte ich euch ehrlich und offen über unsere Rückkehr nach Deutschland und wie uns der Neustart gelingt. Abonniert jetzt den Newsletter, um an unserer Gedankenwelt teilzuhaben und zudem kein spannendes Reiseziel mehr zu verpassen.
Offenlegung und Transparenz für den Reisebericht zu den Highlights im Westen Islands
Dieser Blogartikel über die Sehenswürdigkeiten auf West Island ist kein bezahlter Beitrag. Wir haben unsere Reise eigenständig recherchiert, geplant und vollständig selbst finanziert. Unsere Erlebnisse teilen wir bewusst kostenfrei und nahezu werbefrei – ganz ohne störende Pop-ups.
So könnt ihr uns unterstützen:
- Bucht über unsere Affiliate-Links* – wir erhalten eine Provision, für euch bleibt der Preis unverändert.
- Folgt uns auf Instagram und Pinterest und abonniert unseren Newsletter, um keine neuen Beiträge zu verpassen.
- Teilt unsere Blogartikel mit euren Freunden oder in euren Netzwerken.
- Unterstützt uns mit einer kleinen Wertschätzung – sei es finanziell, durch eine Social-Media-Markierung oder eine liebe E-Mail mit euren Island-Erinnerungen. Darüber freuen wir uns riesig!
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.