Wir zeigen euch, wie ihr die bekannten Sehenswürdigkeiten in Köln mit Kindern erkunden könnt: vom beeindruckenden gotischen Dom über die lebhafte Altstadt bis hin zum absoluten Highlight in Köln für Kinder – dem Schokoladenmuseum!
In unserem Reisebericht geben wir euch noch weitere Tipps für euren Familienausflug, inklusive dem schönsten Aussichtspunkt auf Köln, und verraten euch unsere Unterkunftsempfehlungen.

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Unsere Tipps für den Städtetrip nach Köln mit Kindern
Starten wir mit unseren Tipps zur An- und Abreise sowie zu bezahlbaren Unterkünften in Köln mit Kindern:
- Die meisten Sehenswürdigkeiten in Köln befinden sich auf der linken Rheinseite, rund um die Altstadt. Der Hauptbahnhof liegt direkt neben dem Kölner Dom.
- Die Unterkünfte auf der rechten Rheinseite, der „Schäl Sick“, im Stadtviertel Deutz sind meist günstiger. Hier befindet sich auch der Bahnhof Köln Messe/Deutz, von dem aus ihr perfekte Zugverbindungen habt.
Unsere Unterkunftsempfehlungen in Köln:
- Ein sehr praktisches Familienzimmer für drei Personen mit einem Hochbett über dem Ehebett hatten wir im Ibis Budget Köln Messe (Booking.com)*.
- Etwas schicker ist das Dorint An der Messe Köln (Booking.com)* in dem ihr zu dritt im Doppelbett schlafen könnt.
Von beiden Hotels lauft ihr etwa eine halbe Stunde bis zum Kölner Dom. Ihr könnt die Sehenswürdigkeiten in Köln prima zu Fuß erkunden, ansonsten fahren ständig auch Bahnen zwischen den beiden Haltestellen.


Kölner Dom - die bekannteste Sehenswürdigkeit in Köln
Der Kölner Dom ist eine gotische Kathedrale und das bekannteste Wahrzeichen Kölns. Mit seinen 157 Metern war er bis ins 19. Jahrhundert das höchste Gebäude der Welt, heute ist es das dritthöchste Kirchengebäude der Welt und UNESCO-Weltkulturerbe.
Noch beeindruckender fanden wir allerdings die Geschichte der Bauzeit des Doms: Der Grundstein zum Bau wurde im 13. Jahrhundert gelegt, die Vollendung des Doms erfolgte jedoch erst im 19. Jahrhundert – eine Bauzeit von über 600 Jahren! Auch sehr spannend: Ein Teil der Baupläne wurde 1814 auf dem Dachboden eines Restaurants in Darmstadt, ein anderer Teil 1816 in Paris bei einem Antiquar entdeckt.
Die Fenster des Kölner Doms sind besonders faszinierend. Die oberen Fenster, modern und abstrakt, wurden 2007 vom Künstler Gerhard Richter entworfen und bestehen aus 11.500 bunten Glasquadraten, die je nach Sonneneinstrahlung eine fast mystische Stimmung erzeugen sollen. Wir hatten zwar nicht das ideale Licht, um diesen Effekt zu erleben, doch uns gefielen die ursprünglichen Fenster ohnehin besser: Mark war von den Farben völlig begeistert – im Sonnenlicht leuchteten die Heiligenscheine golden, das Rot glänzte wie Rubin – einfach beeindruckend!
Bis hierhin könnt ihr den Kölner Dom kostenfrei besuchen. Kostenpflichtig ist dann der Aufstieg auf den Turm (wichtiger Hinweis für euren Besuch in Köln mit Kindern: über 500 Treppenstufen geht es hoch!) und die Domschatzkammer, welche Reliquien der Heiligen Drei Könige beherbergt (langweilig für Kinder).


Hohenzollernbrücke - Die Verbindung zwischen Köln und Deutz

Groß Sankt Martin - Die Kölner Altstadt

Schokoladenmuseum Köln mit Kindern
Ein Muss bei eurem Familien-Städtetrip: Das Schokoladenmuseum in Köln mit Kindern besuchen!
Das Museum ist interaktiv gestaltet und bietet zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten: Überall gibt es Klappen, Hebel und Stationen, die zum Ausprobieren einladen. Auf anschauliche Weise wird erklärt, welche (positiven) Auswirkungen die verschiedenen Inhaltsstoffe der Schokolade auf unseren Körper haben. Von der Kakaopflanze über die Produktion bis zum Verkauf – hier erfährt man viele spannende Details rund um die süße Verführung.
Im Tropenhaus erwartet euch eine Luftfeuchtigkeit von 70 %. Hier wachsen exotische Pflanzen wie Bananen und Vanille. Wenn euch die Vielfalt der Pflanzenwelt fasziniert, schaut doch auch gerne in unseren Bericht über den Palmengarten in Frankfurt rein!
Jonas staunte über den hohen Schokoladenverbrauch – Deutschland gehört hier zu den Spitzenreitern! Und beim Anblick eines riesigen Bottichs mit flüssiger Schokolade riefen wir alle: „Wie toll wäre es, darin zu baden!“.
Ein klares Highlight des Museums ist die Produktionshalle. Hier könnt ihr den Mitarbeitern und Maschinen live bei der Schokoladenherstellung zuschauen. Natürlich steht hier auch der berühmte Schokoladenbrunnen, der einen verführerischen Duft verströmt. Da war Naschen einfach ein Muss!
Spannend ist auch der historische Teil der Ausstellung: Alte Münzautomaten zeigen, wie man früher Schokolade und Bonbons kaufen konnte. Der Name „Stollwerck“ spielt dabei eine besondere Rolle. Ludwig Stollwerck stellte die ersten Automaten auf, die bald sogar in New York zu finden waren. Während uns der Münzautomat heute selbstverständlich erscheint, standen die Menschen 1887 vermutlich staunend davor.
Die meist gestellte Frage: Das Schokoladenmuseum Köln ist mit Kindern ab welchem Alter empfehlenswert? Kinder 4-5 Jahren im Kindergartenalter haben hier viel Spaß, nach oben hin gibt es keine Altersgrenze. Wir waren samstags vormittags im Schokoladenmuseum in Köln. Nachmittags hatte sich bereits eine lange Warteschlange an der Kasse gebildet.

Rautenstrauch-Joest Museum in Köln - Regenwetterausflug in Köln
Das Museum beeindruckt mit zahlreichen Ausstellungsstücken aus Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika. Direkt im Eingangsbereich steht ein imposanter Reisspeicher aus Indonesien. Leider waren wir schlecht vorbereitet – hätten wir die Audioguides vorher heruntergeladen (es gibt sogar einen Kinder-Audioguide!), hätten wir mehr aus der Ausstellung mitnehmen können.
Das Museum ist thematisch und nicht geografisch aufgebaut, was uns zunächst etwas ungewohnt erschien. Besonders spannend fanden wir die Ausstellung „Tod und Jenseits“. Nehmt euch Zeit und schaut euch unbedingt die Videos zu den Beerdigungsriten an!
Insgesamt muss ich zugeben, dass wir nicht vollkommen überzeugt waren. Eine Führung oder der Audioguide hätten die Exponate sicher mit interessanten Geschichten belebt und unseren Eindruck deutlich verbessert. Falls ihr das Museum besucht, denkt also an den Audioguide und packt unbedingt Kopfhörer ein!
Noch im Aufbau: Praetorium Köln / MiQua
Das MiQua wird eine moderne, interaktive Ausstellung bieten, die Artefakte aus der römischen Epoche, dem mittelalterlichen jüdischen Viertel und weitere archäologische Funde präsentiert. Ein besonderes Highlight wird der unterirdische Rundgang sein, der die Überreste des Praetoriums und des römischen Abwasserkanals zugänglich macht, welchen wir vor den Umbaumaßnahmen noch erkunden konnten.
Die beste Aussicht: Köln Triangle
Das Köln Triangle ist ein Wolkenkratzer im Stadtteil Deutz, der zur „Schäl Sick“ von Köln gehört. Mit einer Höhe von 103 Metern bietet euch die kostenpflichtige Panorama-Plattform des Gebäudes den besten Blick auf die Hohenzollernbrücke und den Kölner Dom. Der Bau sorgte jedoch für Kontroversen, da er aufgrund seiner Höhe und Lage den UNESCO-Weltkulturerbe-Status des Doms gefährdete. Kritiker befürchteten, dass die moderne Silhouette die historische Sichtachse auf den Dom beeinträchtigen könnte.
Unser Tipp für diese Sehenswürdigkeit in Köln: Kommt zum Sonnenuntergang! Die Sonne geht schräg hinter dem Kölner Dom unter und wir konnten einen perfekt gefärbten Himmel genießen.
Hinweis für euren Besuch in Köln mit Kindern: Ihr gelangt mit einem Aufzug nach oben, müsst dann aber noch ein paar Treppenstufen laufen.

Spaziergang auf dem Rheinboulevard
Kölns Top-Sehenswürdigkeiten befinden sich eindeutig in der Altstadt – und das wissen natürlich auch die meisten Touristen. Entsprechend lebhaft geht es dort zu.
Keine Sorge, wir haben eine entspanntere Alternative für euch: Der Rheinboulevard auf der Deutzer Seite lädt zum gemütlichen Bummel ein. Von den breiten Treppenstufen aus könnt ihr den fantastischen Blick auf die Altstadt und den Kölner Dom genießen.
Wir hatten das Glück, während der Deutzer Kirmes da zu sein und schlenderten mit Curly Fries, frittiertem Blumenkohl und Churros weiter zu den Poller Wiesen. Hier ist es deutlich ruhiger, und ihr habt einen ungestörten Blick auf die Kranhäuser.


Odysseum in Köln: Spannende Wechselausstellungen
Unser letzter Wochenendausflug nach Köln führte uns zur ägyptischen Ausstellung im Odysseum: „Ramses & das Gold der Pharaonen“. Seit unserer Ägyptenreise mit Besuchen der Pyramiden, beeindruckenden Tempeln und dem Tal der Könige sind wir fasziniert von der ägyptischen Geschichte. Da meine liebste „Schwester-Freundin“ ein echtes Ägypten-Wissen mitbringt, war klar: Diese Ausstellung dürfen wir nicht verpassen.
Die Ramses-Ausstellung befindet sich aktuell auf Welttournee und ist nur bis Anfang Januar 2025 in Köln zu sehen. Mein Tipp: Schaut vor eurem Köln-Besuch, welche spannende Ausstellung gerade im Odysseum gezeigt wird!
Attraktion für Köln mit Kindern: Das Odysseum bietet dauerhaft das Museum mit der Maus. Unbedingt vorab Tickets buchen, denn bei unserem Besuch gingen einige Kinder enttäuscht nach Hause – es war restlos ausgebucht!


Unsere Erfahrungen mit den Sehenswürdigkeiten in Köln
Köln haben wir schon mehrfach besucht – mal für klassisches Sightseeing, mal für ein Musical im Musical Dome und zuletzt für die beeindruckende Ramses-Ausstellung im Odysseum. An Sehenswürdigkeiten mangelt es hier nie. Spannend fanden wir die Goldene Kammer in der Basilika St. Ursula, die mit unzähligen Knochen verziert ist (aktuell leider bis Frühjahr 2025 wegen Renovierung geschlossen).
Unsere Highlights in Köln: Kölner Dom, Groß Sankt Martin, Schokoladenmuseum und die Aussicht vom Köln Triangle.
Sehr begeistert waren Mark und meine Schwester von Poldis Döner: Leckeres Brot, toller Belag und mit scharfer Tomatensoße. Mangal Döner X Lukas Podolski befindet sich zentral in der Nähe des Kölner Doms.
Unsere Unterkunftsempfehlungen in Köln:
Weitere Ideen für Städtetrips mit dem Zug:
Mehr als 3 Jahre Weltreise mit Kindern – einmal um die Welt. Und jetzt? Vom Freiheitsgefühl auf Reisen zurück in den Schulalltag. Im Newsletter berichte ich euch ehrlich und offen über unsere Rückkehr nach Deutschland und wie uns der Neustart gelingt. Abonniert jetzt den Newsletter, um an unserer Gedankenwelt teilzuhaben und zudem kein spannendes Reiseziel mehr zu verpassen.
strandfamilie TOP-Empfehlungen

Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.
Schöner Beitrag mit tollen hotspots in Köln.
Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Jacky
Hey Jacky, wird bald Zeit für uns für einen weiteren Städtetrip nach Köln – wenn du noch Tipps hast, freuen wir uns über Empfehlungen! Liebe Grüße Jenni