Kopenhagen mit Kindern

You are currently viewing Kopenhagen mit Kindern
Beitrag teilen:

Die Hauptstadt Dänemarks liegt auf mehreren kleinen Inseln. Eigentlich fühlt es sich jedoch eher an, als würden Kanäle die Stadt teilen, ähnlich wie in Amsterdam. Wir haben Kopenhagen mit Kindern besucht und dort eine Woche verbracht und viele Sehenswürdigkeiten wie den Runden Turm, Schloss Rosenborg und Amalienborg (Wohnsitz des dänischen Könighauses), Nyhaven und die kleine Meerjungfrau besucht. Richtig spannend fanden wir die Freistadt Christiania und den Aussichtsturm der Vor Frelser Kirke. Außerdem gibt es in Kopenhagen super leckeres Streetfood – nicht nur Smørrebrød!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Dänemark wird alles und überall mit Karte bezahlt. Kleine Beträge beim Bäcker, der Hot Dog am Wagen, alles! Tatsächlich ist häufig sogar Barzahlung überhaupt nicht möglich! Ihr müsst im Vorfeld also kein Geld tauschen – auch wenn Dänemark mit der Krone eine eigene Währung hat.

Nyhavn

nyhaven kopenhagen mit kindern

Nyhavn ist wohl eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen. Die bunten Häuser entlang des Kanals stammen aus dem 18. Und 19. Jahrhundert. Wo früher Tagelöhner nach Arbeit suchten und Kneipenschlägereien auf der Tagesordnung standen, tümmeln sich heute die Touristen. Von Nyhavn könnt ihr entlang des Ufers zur kleinen Meerjungfrau laufen (ca. 20 Minuten).

Die kleine Meerjungfrau / den lille Havfrue

kleine-meerjungfrau-den-lille-havrue-kopenhagen-mit-kindern
die kleine meerjungfrau kopenhagen mit kindern

Die Bronzefigur der kleinen Meerjungfrau sitzt seit 1913 an der Uferpromenade Langelinie. So klein, wie alle immer erzählen, fand ich die lille Havfrue, wie sie auf dänisch genannt wird, gar nicht. Den Manneken Pis in Belgien fand ich da wesentlich enttäuschender… Trotzdem gibt es keine besseren Bilder der Figur, denn: Ihr könnt recht nah am Wasser an die Figur um ein Foto zu schießen. Der Boden dort ist jedoch rutschig und es gibt unten kein Geländer mehr. Als wir gerade ankamen, plumpste eine arme Touristin in das kalte Wasser – also vorsichtig! Ich hatte dann irgendwie keine Lust mehr, ans Wasser zu gehen…

Das Märchen von Hans Christian Andersen könnt ihr euch natürlich nochmal durchlesen, eventuell die Kurzfassung – gerade mit Kindern, wenn ihr Kopenhagen besuchen möchtet. Und wenn ihr das Märchen der kleinen Meerjungfrau noch nicht kennt – das Original ist halt nicht Disney, es ist also echt traurig und ohne Happy End!

Gefion Springbrunnen

gefion-brunnen-denkmal-kopenhagen-mit-kindern
st albans church kopenhagen mit kindern

Von der kleinen Meerjungfrau könnt ihr gemütlich zum Gefion-Brunnen schlendern. Dem eigentlich viel interessanterem Denkmal Kopenhagens! Gefion – die Göttin der Familie – soll vom schwedischen König ein Land erhalten haben, welches innerhalb eines Tages und einer Nacht von 4 Ochsen gepflügt werden konnte. Die Göttin nahm ihre 4 Söhne, welche als Ochsen geboren worden waren (der Vater war ein Riese…) und spannte sie vor den Wagen. Der Pflug ging jedoch so tief, dass das Land getrennt wurde und die Ochsen es auf das Meer zogen – so soll Seeland entstanden sein, die Insel, auf der sich auch Kopenhagen befindet. Den Platz rund um den Brunnen, mit den Brücken hinüber zum Kastell, fanden wir sehr schön! Solltet ihr unbedingt besuchen, wenn ihr Kopenhagen mit Kindern besucht!

Kastell von Kopenhagen mit Kindern entdecken

kastellet-kastell-kopenhagen-mit-kindern
windmuehle kastell von kopenhagen mit kindern

Das sternförmige Kastell wird von einem Wassergraben umrundet. Die interessante Bauweise könnt ihr während eines Spaziergangs im Kastell immer wieder erkennen – am tollsten siehts vermutlich aus der Vogelperspektive aus… Ihr könnt das Kastell kostenfrei besuchen, die Jungs fanden es ganz interessant, dem dort untergebrachten Militär beim Marschieren zuzuschauen. Nur einplanen, wenn ihr mit euren Kindern genügend Zeit für Kopenhagen mitbringt.

Frederikskirche / Marmorkirche

frederickskirche marmorkirche kopenhagen mit kindern 1

Die wunderschöne Marmorkirche liegt quasi hinter Schloss Amalienborg und fällt mit seiner großen Kuppel direkt auf! Die Kuppel zeigt im Inneren die 12 Apostel und ist wirklich schön gestaltet. Sogar die Kids haben sich in die Stuhlreihen gesetzt und in aller Ruhe alles bestaunt! Ihr könnt auch in die Kuppel, leider haben wir jedoch die genauen Besuchszeiten nicht rausfinden können. Vielleicht habt ihr ja Glück!

Schloss Rosenborg

koenig-christian-4-schloss-rosenborg-kopenhagen-mit-kindern

Wir haben für Schloss Rosenborg und Amalienborg ein Kombi-Ticket genutzt. Da bei großem Besucheraufkommen im Schloss Rosenborg in Kopenhagen bestimmte Einlasszeiten vorgegeben werden, solltet ihr dieses mit euren Kindern zuerst ansteuern.

Schloss Rosenborg wurde im 17.Jahrhunder errichtet. Bereits ab 1838 wurde es als Museum genutzt. Ihr könnt dort auf den Spuren Christian IV wandeln, die Innenräume können mit textlicher Unterstützung per Handy oder Flyer erkundet werden (kein Audioguide, dafür aber auf deutscher Sprache). Als besonderes Ausstellungsstück ist der Federhalter zu erwähnen, mit dem der König 1849 die demokratische Verfassung unterzeichnete. Außerdem sind in den Kellerräumen die dänischen Kronjuwelen und die königlichen Insignien ausgestellt. Wesentlich überschaubarer als die englischen Kronjuwelen (unseren Bericht über den Tower of London findet ihr hier), dafür aber auch irgendwie nahbarer, da ihr hier nicht einfach durchgeschleust werdet.

Uns fehlten trotzdem Hintergrundinformationen und Geschichten, um das Schloss lebendig zu machen. Wir haben mal wieder festgestellt, dass wir Schlösser lieber im Rahmen einer Führung besuchen.

museum-rosenborg-kopenhagen-mit-kindern
schloss-rosenborg-kopenhagen-mit-kindern

Schloss Amalienborg

schloss-amalienborg-kopenhagen-mit-kindern
wachabloesung-amalienborg-kopenhagen-mit-kindern
fotografiert von Jonas

Schloss Amalienborg wirkt im Gegensatz zu Schloss Rosenborg nicht unbedingt wie ein Schloss. Die Gebäude befinden sich rund um den Schlossplatz. Im Palais Schack befindet sich die Winter- und Stadtresidenz von Königin Margarethe II. Palais Brockdorff wird aktuell durch den Thronfolger Frederik und seiner Gemahlin bewohnt. Im Palais Levetzau befindet sich das Museum, welches ihr mit dem Kombiticket aus Schloss Rosenborg besichtigen könnt.

Um 12 Uhr findet vor dem Schloss die Wachablösung statt. Dieses Museum Kopenhagens und die Wachablösung fanden wir mit unseren Kindern nicht sooo spannend. Weitere Infos zum Schloss und der Wachablösung findet ihr hier.

Rundetaarn / Der Runde Turm

rundetaarn-runder-turm-kopenhagen-mit-kindern
der-hohle-kern-nullpunkt-daenemarks-runder-turm-kopenhagen-mit-kindern
blick runder turm rundetaarn kopenhagen mit kindern

Der astronomische Turm (kleine Sternwarte auf dem Dach) wurde (bis auf das letzte Stück) so erbaut, dass mit einem Pferdekarren Dinge geliefert werden konnten. Ihr lauft also einen spiralförmigen Gang – Schneckengang – nach oben. Die Kids fanden das mega lustig! An einer Stelle könnt ihr durch einen Glasboden den „hohlen Kern“ des Turmes sehen. 25 Meter blickt ihr dann nach unten. Dies ist auch der Nullpunkt Dänemarks – ab 1760 wurde das Land von hier aus vermessen. Wenn es nicht gerade regnet, habt ihr mit euren Kindern von der Aussichtsplattform vermutlich einen tollen Blick über Kopenhagen. Bei einem Städtetrip nach Kopenhagen gehört der Rundetaarn auf jeden Fall auf die Bucket-List!

schneckengang runder turm kopenhagen mit kindern

Die längste und älteste Einkaufsstraße Strøget

storget-shoppen-lego-shop-kopenhagen-mit-kindern
lego-store-storget-einkaufen-kopenhagen-mit-kindern

Eine der ältesten und längsten Fußgängerzonen (kam mir gar nicht so lang vor…) ist die Strøget. Da wir keine Shopping-Familie sind, haben wir uns auf den Disney- und den Lego Store beschränkt. Im Lego Shop haben wir jedoch echt viel Zeit verbracht, da speziell auch Mark ein großer Lego Fan ist und alle Sets in Ruhe studieren musste. Die Kids haben es sich in der Spielecke gemütlich gemacht und gebaut. In der Nebenstraße befinden sich mehrere Faraos Cigarer Geschäfte – Comics, Figuren und alles was so ein Marvel (oder was auch immer) Herz höherschlagen lässt.

Børsen / alte Börse

borsen-alte-boerse-kopenhagen-mit-kindern
ehemalige-boerse-kopenhagen-mit-kindern
alte-boerse-kopenhagen-mit-kindern

Mein Lieblingsgebäude in Kopenhagen: Die alte Börse auf der Insel Slotsholmen. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1625 und beherbergte bis 1974 die dänische Börse. Heute dient es als Bürogebäude und ist im Privatbesitz. Die Spitze des Gebäudes ist besonders auffällig: vier Drachenschwänze, die sich ineinander gezwirbelt in die Höhe strecken.

Schloss Christiansborg

schloss christiansborg kopenhagen mit kindern
tarnet-christiansborg-the-tower-kopenhagen-mit-kindern

Ebenfalls auf der Insel Slotsholmen, gelegen an dem gleichen Platz wie die ehemalige Börse, befindet sich Christiansborg. Das dänische Parlament „Folketing“, das oberste Gericht, Dienstsitz des Ministerpräsidenten und die königlichen Empfangsräume befinden sich hier. Kostenfrei könnt ihr mit den Kindern mit dem Aufzug auf den Tarnet (Turm) und von dort die Aussicht über Kopenhagen genießen.

Ny Carlsberg Glyptotek

ny-carlsberg-glyptotek-kopenhagen-mit-kindern
carlsberg-glyptotek-kopenhagen-mit-kindern

Gegenüber des Vergnügungsparkes Tivoli liegt das Skulpturen Museum. Dienstags könnt ihr die Ausstellung kostenfrei besuchen, daher schnupperten wir mal -sehr- kurz ins Museum. So wundervoll dieses Gebäude auch ist, wer sich nicht für Skulpturen interessiert, wird hier nicht sonderlich glücklich werden. Die Kinder langweilten sich sehr und ruckzuck waren wir wieder draußen….

Freistadt Christiania

Die Freistadt Christiania wurde 1971 auf dem ehemaligen Militärgelände „gegründet“. Die ehemalige Kaserne wurde besetzt und nach und nach kämpften die Bewohner um das Recht, auf dem Gelände leben zu können.

Mittlerweile gilt Christiania als staatlich geduldete autonome Gemeinde. Es heißt, dass die Polizei dieses Gebiet nicht aufsucht und tatsächlich wird auf der „Pusher Street“ Marihuana frei angeboten. Und mit frei meine ich frei. Nicht in Coffeeshops wie in Holland, sondern auf einfachen Holztischen offen liegend. Das mag erstmal befremdlich wirken und vielleicht auch etwas beängstigend. Wir haben die Kommune jedoch als sehr freundlich wahrgenommen. Die Kinder bestaunten die Häuser und Gärten. Alles wirkt sehr alternativ, mit einfachen Mitteln gebaut, ausgebessert und kreativ künstlerisch aufgehübscht. Wir sind sogar zweimal durch die Wohnstraßen gelaufen, da gerade Jonas sich gar nicht sattsehen konnte.

Am Eingang stehen Hinweisschilder zum Verhalten in der Freistadt Christiania. Dass es nicht gewünscht ist Fotos -speziell auf der Pusher Street- zu machen, sollte jedoch auch so jedem klar sein. Wir haben auch so davon abgesehen Fotos zu schießen. Die Freistadt Christiania ist etwas ganz besonderes und wird durch einzelne Fotos oder Ansichten nie das Gesamtbild abgeben, welches wir wahrgenommen haben. Macht euch ein eigenes Bild, lauft nicht lediglich durch die Verkaufsstraßen, setzt euch ans Ufer und genießt das Gefühl von Freiheit, für dass die Christianianitter kämpfen!

Vor Frelsers Kirke

vor-frelsers-kirke-kopenhagen-mit-kindern
erloeserkirche-vor-frelser-kirke-kopenhagen-mit-kindern

Nachdem wir zum zweitenmal Christiania besucht hatten, ging es für uns zur gegenüberliegenden Erlöserkirche. Der gedrehte (entgegen dem Uhrzeigersinn) Turm mit seiner goldenen Kugel ist von weitem schon zu sehen. Und wer den kostenpflichtigen Aufstieg auf sich nimmt, wird mit einem tollen Blick über Kopenhagen belohnt! Ihr solltet unbedingt auf den Turm steigen, so abenteuerlich hatten wir uns das nämlich gar nicht vorgestellt! Vorbei an den vielen Glocken klettert ihr durch das Holzgebälk, bis es zur äußeren Wendeltreppe geht. An einigen Stellen eng und den Kopf müsst ihr auch hin und wieder einziehen! Mit kleinen Kindern würde ich nicht unbedingt nach oben gehen wollen. Der letzte Teil der Treppe befindet sich dann im Freien, so dass Ihr die Stadt komplett überblicken könnt!

Weitere Infos über die Geschichte der vor Frelsers Kirke erhaltet ihr hier.

ausblick erloeserkirche christianshaven kopenhagen mit kindern

Der rote Platz in Superkilen

Wir haben im Stadtteil Superkilen in Nørrebro den roten Platz besucht. Dies ist eigentlich ein großer Spielplatz, mit aber etwas anderen Spielgeräten als gewöhnlich. Es gibt einen Skatepark, kleine Schiffsschaukeln, einen Boxring und Boxsäcke und verschiedene Sportgeräte. So sollen sportliche Aktivitäten aus verschiedenen Ländern zusammengeführt werden. Für die Kids eine gute Möglichkeit sich mal austoben zu können. In der Nähe befindet sich auch der Assistenzfriedhof, auf dem unter anderem der Autor Hans Christian Andersen begraben liegt.

Experimentarium in Hellerup

kugelbahn-experimentarium-kindermuseum-kopenhagen-mit-kindern
groesste kugelbahn experimentarium kopenhagen mit kindern

Eigentlich wollten wir ja im Tivoli Achterbahn fahren, aber das Wetter hatte anderes vor und so verbrachten wir einen regnerischen Tag im Museum Experimentarium. Wir waren schon in vielen Museen, wie dem Experiminta in Frankfurt am Main oder Technikmuseen im Silicon Valley und Speyer. Das Experimentarium bei Kopenhagen hat alles Bisherige getoppt!

Wir waren 6 Stunden dort und haben nicht alles gemacht, vermutlich haben wir gerade mal die Hälfte geschafft. Das Museum nördlich von Kopenhagen ist für den Besuch mit Kindern bzw. hauptsächlich für Kinder ausgerichtet, aber auch Teenies und Erwachsene haben dort ihren Spaß. Alles ist ebenfalls auf englischer Sprache (manches sogar auf deutsch) erklärt, häufig aber sowieso selbsterklärend. Highlight der Kinder war die größte Kugelbahn der Welt! Total geschäftig wurden Waren (Kugeln) von Kopenhagen nach Singapur transportiert – stundenlang hätten die beiden sich dort beschäftigen können!

Für uns als Familie total lustig: Pulse Plaza. Ihr meldet euch als Team an und erledigt an verschiedenen Stationen Aufgaben (tanzen, hüpfen etc.), wir hatten total viel Spaß! Im „Tunnel of Senses“ ertastet ihr euch den Weg durch ein Labyrinth im Dunklen und ihr könnt an so vielen Stationen zu so vielen Themen lernen und experimentieren, das kann ich gar nicht alles aufzählen. Ein unglaublich gutes Museum!

Streetfood in Kopenhagen

Zwei Dinge hatten wir uns kulinarisch vorgenommen: einmal ordentlich Smørrebrød und røde pølser essen. Die Hot Dog Wagen findet ihr an jeder Ecke in Kopenhagen (Frankfurter Würstchen sind uns ehrlich gesagt lieber). Und auch wenn Smørrebrød eigentlich nur belegte Brote sind: Sie sind sehr liebevoll belegt und es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten. Aber das eigentliche kulinarische Highlight war uns im Vorfeld gar nicht bewusst: Richtig tolle Streetfood Ecken:

Streetfood in Kopenhagen: Reffen

reffen-streetfood-kopenhagen-mit-kindern
streetfood reffen kopenhagen mit kindern
streetfood-reffen-in-kopenhagen-mit-kindern

Um zum hippen Street Food-Viertel Reffen zu kommen, setzt ihr euch entweder ins Auto oder ihr fahrt mit den Kindern mit dem Bus durch Kopenhagen. Zu Fuß wäre dies dann echt zu weit, außerdem liegen auf dem Weg nicht wirklich viele Sehenswürdigkeiten. Wobei wir im Vorbeifahren einen kleinen Hafen mit halbversunkenen Schiffen entdeckt haben. Der Food-Court ist im Freien, bei unserem Besuch im Herbst waren schon nicht mehr alle Stände geöffnet. Trotzdem aber noch genügend Highlights vorhanden. Wir haben uns einmal durch die Welt gefuttert, das Essen war lecker (uns ein bisschen zu wenig gewürzt), das eigentliche Highlight ist jedoch einfach das Viertel an sich. Von der Bushaltestelle lauft ihr durch das Hafenviertel, vorbei an den arbeitenden Hafenarbeitern. Zwischenzeitlich waren wir uns nicht mehr sicher, ob wir auf dem richtigen Weg waren, aber dann kamen die aufgebauten Container und der leckere Duft!

Streetfood in Kopenhagen: The Bridge Street Kitchen

The Bridge Street Kitchen liegt an der Inderhavensbroen, einer Brücke, die euch direkt an den Nyhavn bringt. In mehreren Containern werden super leckere Speisen angeboten. Wir fanden es hier wesentlich entspannter als an der Torvehallerne und das Essen besser als im Reffen (Unser indisches Essen war super gewürzt!).

torvehallerne-streetfood-kopenhagen-mit-kindern
smorebrod kopenhagen mit kindern

Streetfood in Kopenhagen: Torvehallerne

Die Torvehallerne ist eine Mischung aus Streetfood und Markthalle. Ein riesengroßes Angebot an frischem Fisch, Käse und eine unglaubliche Obst- und Gemüseauswahl. Wir haben sogar frische Durian gesehen! Den Smørrebrød-Laden sowie die leckeren Rumkugeln und dänische Zimtschnecken solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

Fahrt über die Öresundbrücke nach Schweden

Öresundbrücke

malmoe-nach-kopenhagen-oeresundbruecke
oeresundbruecke-malmoe-kopenhagen-mit-kindern

Auf der Homepage der Öresundbrücke findet ihr die Preise zur Nutzung der Brücke. Wenn ihr euch online ein Ticket holt, spart ihr 30 Kronen. Um von Kopenhagen nach Schweden zu kommen, fahrt ihr mit den Kindern erst durch einen Tunnel und im Anschluss über die Brücke. War grade auf der Rückfahrt spannend, als man das Ende der Brücke sah, welches in den Tunnel führte. Grundsätzlich müssen wir jedoch sagen, dass uns das Ticket irgendwie zu teuer war.

Die Fotos der Öresundbrücke sind vom Ufer in Limhamn entstanden. Eine schöne, ruhige Ecke mit tollen Spielplätzen!

Abstecher Schweden: Wikingerburg Trelleborg

wikingerburg-trelleborg-schweden
trelleborg-wikinger-schweden

Als Arbeiter bei Ausgrabungsarbeiten die Überreste einer Wikingerfestung in Trelleburg fanden, beschloss die Stadt, diese nachzubauen. Im zugehörigen Museum erfahrt ihr viel über die Arbeiten, die unter historischen Voraussetzungen, mit Hilfe von Messern und Beilen, stattfand. Außerdem wird auf die Geschichte der Wikinger und den König Harald Blauzahn (nach ihm wurde unser Bluetooth benannt) eingegangen. Die Burg ist immer offen und kann kostenfrei besichtigt werden, im Museum fanden wir auf der Homepage andere Öffnungszeiten als vor Ort (oder lag es an den schlechten Übersetzungskünsten?).

Unser Fazit zu Kopenhagen mit Kindern:

Wir haben 6 Tage in Kopenhagen verbracht. Für einen Sightseeing-Trip nach Kopenhagen würden wir euch 3 Tage empfehlen, so könnt ihr immer noch gemütlich alles sehen. Unsere Highlights waren die Freistadt Christiania und die vor Frelsers Kirke. Die Kids waren total begeistert vom Museum Experimentarium!

Im Anschluss machten wir noch eine Woche Urlaub auf der dänischen Insel Møn. Wer Zeit hat und mobil ist, sollte einen Tagesausflug an die Kreidefelsen einplanen!

An- und Abreise per Bahn nach Kopenhagen

Natürlich könnt ihr mit euren Kindern mit dem Flugzeug nach Kopenhagen fliegen, geht schnell und unkompliziert. Wir haben uns für die Zugfahrt entschieden. Eine tolle Möglichkeit, um ein wenig zu entschleunigen, aus dem Fenster zu gucken und gemütlich in den Urlaub zu starten. Auf dem Rückweg fuhren wir mit dem Zug auf die Fähre und haben uns dort den Wind um die Ohren pusten lassen! Auch dieses Mal waren wir wieder nur mit Handgepäck unterwegs- trotz kälteren Temperaturen hat es wieder wunderbar geklappt. Hier findet Ihr unsere Packliste für das Reisen mit Handgepäck.

nyhavn-kopenhagen-mit-kindern
Nyhavn

Geld sparen auf Reisen – unsere besten Tipps, um möglichst lange zu reisen. Wie komme ich an günstiges Internet und einen brauchbaren Mietwagen? Neues vom Travelschooling und was uns gerade bewegt – all das bekommt ihr durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter.

Beitrag teilen:
  • Beitrags-Kategorie:Europa / Dänemark

Schreibe einen Kommentar